SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann Folge 4 2003«
Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 2
[..] i (), Doris Hutter () und Karin Servatius-Speck (). Die vier weiteren Kandidaten Michael Konnerth, Hannelore Scheiber, Thorsten Schuller und Fritz Ziegler (Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge) erreichten nicht die notwendige Stimmenzahl, zeigten aber, dass viele Landsleute bereit sind, sich in den Führungsgremien zu engagieren. Der neue Bundesvorsitzende will das kollektive Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen neu beleben. Kraft seines Amtes ist Dr. Bernd B. [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 3
[..] llektive Selbstverständnis stärken Porträt des neues Bundes- und Föderationsvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius Ein Reformer wurde beim Verbandstag am . November zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Dr. Bernd B. Fabritius kann aber genauso gut auch als Traditionalist bezeichnet werden. Siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft hat er zunächst in Hermannstadt und dann in der neuen Heimat kennen und schätzen gelernt. Für seine Landsleute will der -Jährige ein offenes Ohr haben, u [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6
[..] s Ausstellung ,,Hermannstadt Lebendig seit " fest. Die Schau ist bis zum . August im Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, in der alten Feuerwache, zu sehen. ,,Stefan Orendt nähert sich der Stadt nicht als Tourist, aber auch nicht als nostalgischer Chronist. In der Auswahl seiner Sujets wie auch in der Art ihrer künstlerischen Darstellung setzt er eigene Akzente, legt persönliche Maßstäbe an. Auch in seiner Fotoserie leuchtet wie eh und je die Bergkulisse d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15
[..] e Niederlagen der zaristischen Armeen gemacht wurden. Eine allmähliche ,,Normalisierung" der Verhältnisse stellt Schuster durch den Übergang zu staatlichen Unabhängigkeiten dar. Diese Situation ändert sich aber wieder, es kommt zu antijüdischen Ausschreitungen; zu Pogromen in Krakau, Lemberg, Wilna. Ob für die jüdische Bevölkerung in den neuen Gesellschaften überhaupt noch Platz sei, mit dieser Frage verdeutlicht Schuster, dass die Welt der Ostjuden nach dem Ersten Weltkrieg [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 2
[..] egimes von Diktator Nicolae Ceauescu verantwortlich gewesen zu sein. Die beiden früheren Generäle waren zehn Jahre nach dem Volksaufstand zu Gefängnisstrafen verurteilt worden, entgingen aber der Strafe, weil der damalige Generalstaatsanwalt den Schuldspruch für ,,unrechtmäßig und unbegründet" befand und aufheben ließ. Stanculescu und Chitac waren vor mehr als Jahren nach Temesvar im Westen des Landes geschickt worden, wo der Aufstand begonnen hatte. Sie sollten den dortig [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2007, S. 11
[..] n Waldkraiburg zum Bodensee. Über alle diese teils abenteuerlichen Fahrten schrieb Liess das Buch ,,Mit dem Bizykel unterwegs Erlebnisse eines passionierten Radfahrers". Jetzt, Jahre später, will er es noch einmal wissen. Es soll diesmal aber auch eine halb offizielle Reise werden. Da Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt ist und Landshut wiederum eine der Partnerstädte von Hermannstadt, hat man sich gedacht, eine symbolische Bogenbrücke von Landshut nach Herman [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 23
[..] icht zur Diskussion. Für Friedrich Teutsch gab es im . Jahrhundert das sächsische Volk oder die sächsische Nation. Der Name wurde zum Begriff und erhielt Symbolkraft in einer Zeit, in der dieses Völkchen tatsächlich in Siebenbürgen lebte, aber im Ausland stets präsent war. Bezeichnenderweise aber immatrikulierten sich siebenbürgisch-sächsische Studenten in Leipzig oder Jena mit dem Vermerk ,,aus Siebenbürgen". Hans Meschendörfer spricht in seinem Buch ,,Siebenbürger. Der Na [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 16
[..] seinen wachen Geist, sein Leben und seine Zeit. So zeichnete Prof. Acker in seinem sehr gut dokumentierten Vortrag anhand von ausgewählten Briefen das Verhältnis Mozarts zu seinem Vater, zum Nannerl, seiner älteren Schwester, und später zu seiner Frau Constanze, thematisierte aber auch die Sprachgewohnheiten des . Jahrhunderts und nicht zuletzt die Entwicklung des jungen Wunderkindes zum Genie. Der Referent gab mit Hilfe von Musikaufnahmen und des Klaviers zahlreiche Beispi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 2
[..] Seite · . Oktober R U N D S C H A U Siebenbürgische Zeitung Notizen aus Siebenbürgen Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr), , München, Telefon () . Verantwortlicher Redakteur: Siegbert Bruss. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Doris Roth. Anschrift für beide: Karlstra [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 2
[..] Seite · . Mai R U N D S C H A U Siebenbürgische Zeitung Notizen aus Siebenbürgen Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr), , München, Telefon () . Verantwortlicher Redakteur: Siegbert Bruss. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff Anschrift für beide: Karlstraß [..]









