SbZ-Archiv - Stichwort »Advent*«
Zur Suchanfrage wurden 959 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISGHE ZEITÜNÖ . Januar Siebenbürgiscbe Zeitung Advent und Weihnacht im heimatlichen Kreis ,,Wie einst in Lechnilz" Am . Januar hielten wir unsere Generalversammlung, der Lechnitzer Erweiterten Musikkapelle mit anschließendem Lechnitzer Familienabend ab. Der erste Vorsitzende L i e b eröffnete die Generalversammlung, dann erfolgte der Jahresbericht über die Tätigkeit unseres Posaunenchors. Der weitere Verlauf der Tagesordnung gestaltete sich, wie übli [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3
[..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite, ' Vorbereitungen zum Fest Von Emil Merker Wettmachten steht wieder einmal vor der Tür. Advent. Und im Haus geht es, wie jedes Jahr um diese Zeit, durcheinander in geschäftiger Erregung. Und Mann und Frau sind wieder einmal verschiedener Meinung. Ich hätte in diesen Tagen gern sehr viel Stille gehabt, ein erwartungsvolles Lauschen, in die Natur hinaus, in mich hinein. ,,Ja, Lieber, das versteht ihr Männer nicht, das muß so sein [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3
[..] bekommt man satt." Derweilen haben unsere Sieben uns umringt; seit dem Nikolaus -- dien ein guter Nachbar in der Mischgestalt halb Indianer und halb Bischof -- bei uns war, schnappen sie jedes Wort von uns auf; dag gehört sich so im Advent. ,,Du, Heinihold, sorgst für die Pferde. Paß auf: jedes Tier, auch die vier Milchkühe und neun Rinder, erhält heute und morgen das doppelte Futter, den Pferden gibst du also zehn Maiskolben. Vergiiß morgen früh das Salz nicht." Er 'dreht si [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4
[..] hrenfeld, . /III beVrinntzugeben, damit ihnen die Einladung zeitgerecht zugehen kann. Adventfeier der Zeldner Nachbarschaft Am . . feierten die Zeidner in München und Umgebung mit ihren Angehörigen Advent. Die Veranstaltung war gut besucht (über Personen) und fand im Saal des ,,Roten Hahnes" statt. Die Begrüßung erfolgte durch den Nachbarvater A. S c h n e i d er. Nach einigen Weihnachtsliedern und einem Gedichtvortrag fand Pfarrer Arnold R o t h [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] Kr. . D««mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« Heinrich Zillich Kinder im Advent Die Weihnacht wandert durch die Kinderstube schon viele Wochen lang, ehe sie aus der frühen Abenddämmerung aufstrahlt. Ihr Wesen ist das Geheimnis des Raunens,' die Neugier um versperrte Türen, die plötzlich aufspringen und einem goldenen Leuchten Raum geben -- und sieh, da ist auch das Raunen ein einziger Ton des Lichtes geworden, die Neugier versank, und ein großer Flügel streift aus [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6
[..] lehrt beten", haben wir einmal gehört -- stimmt das heute noch? Hören wir nicht oft Anklage und Verzweiflung? Und hat sie nicht recht? Wo bleibt die verheißende Gerechtigkeit? Wir hören diese Frage. Aber womit können wir uns da trösten, Um auch unser Herz der Weihnachtsfreude zu öffnen? Wir erinnern uns, daß unsere Siebenbürgische Landeskirche ihren Bußtag im Advent, mitten in dieser Zeit der Freude feierte. Das war ein guter, ein richtiger Brauch. Sie wußte davon, daß die e [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3
[..] auertag ist nunmehr eine weitgehende Übereinstimmung der Auffassung der Beteiligten erzielt worden. Der Bundesminister des Inneren hat daher den Innenministern der Länder empfohlen, den . Sonntag vor dem . Advent als Volkstrauertag zu bestimmen, der der Erinnerung an alle diejenigen, die ihr Leben für die Güter der Menschheit hingegeben haben, dienen soll. Im Interesse eines einheitlichen, konfessionell und politisch nicht gebundenen Gedenktages hat sich nunmehr der Volksbu [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] . Anschließend gab es noch ein gemütliches Beisammensein, mit Gesprächen von Frau zu Frau, wo neue und alte Bekannte sich zusammenfanden und manches -- vor Jahren abgerissene Band -- sich wieder fester knüpfte. In Liedern klang der Abend aus; heimatlich zunächst, bis unter diesen das schöne v^q Rudolf La-ssel: ,,Was tönt so wundersamer Klang" uns wieder ganz dem Advent zuführte. Denn er verheißt uns ja über die alte und neue Heimat hinaus, eine letzte und höhere. Trude Geissl [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] Weihnachtszeit in Siebenbürgen gefeiert wurden, wobei manche Bräuche bis zur Gegenwart fortdauerten neben den nun allgemein üblich gewordenen Formen der gemeindeutschen Christfestlichkeiten. Der ,,heilige Advent", der, wie solch ein Volkskundler von Rang, Adolf Schullerus, ihn schildert, als halbe Fastenzeit galt, war der Beginn des kirchlichen Festjahres. Der ,,Kristtag" selbst wurde am Vortag, am ,,Krästsannowent", um Uhr vormittag eingeläutet. Dabei gingen die Bauern, w [..]








