SbZ-Archiv - Stichwort »Akademie«
Zur Suchanfrage wurden 1780 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5
[..] t sich in überall zu findenden Zügen liebender Hingabe sowie in der instinktiven Hinwendung zum Relief. Rita Gross, die in Kronstadt geboren ist, erhielt ihre erste Ausbildung bei Prof. Lösche an der Akademie für angewandte Kunst in München und weiterhin bei Prof. Wackerle, Akademie für bildende Künste, München. Darauf folgten Rom und Paris. Bei Kriegsende wurde sie nach Kaufbeuren verschlagen, wo sie mit ihrer ebenfalls begabten, Jahre alten Mutter zusammenlebt, die, von [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 11
[..] zung. :.. Zur Entfaltung unserer Interessen und Arbeiten stehen in Deutschland das ,,Südost-Institut, München" (H. Hartl), das ,,Südostdeut-> sehe Kulturwerk, München" (Zi£Lich), die ,,Südostdeutsche Akademie, München", und die Südosteuropäische Gesellschaft (Vizepräsident Honig) zur Verfügung. In Österreich arbeiten unsere Wissenschaftler mit dem Institut für Wirtschaft und Politik, Salzburg (Prof. Dr. Folberth) im Forschungsinstitut für den Donauraum, in der Arbeitsge-, mei [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12
[..] e r t , ein französischer Buchhalter, hat die modernsten Elektrogehirne der Welt zu einem Wettkampf herausgefordert. Dagbert, dessen ungewöhnliche mathematische Begabung bereits von der französischen Akademie der Wissenschaften getestet und anerkannt worden ist, behauptet, jedes mathematische Problem schneller lösen zu können als die modernsten Rechenmaschinen. ,,Ich will der Welt beweisen, daß auf einen tüchtigen Buchhalter immer noch mehr Verlaß ist als auf den modernen Fir [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13
[..] m Bilde. Ich kenne sie nicht, weiß nur, daß Hildegard Schieb in Budapest und Leipzig studiert hat. Gut ist mir hingegen Prof. Steriadi bekannt, der Lehrer Marianne Weingärtners an der Bukarester Kunstakademie. Er gehört zu den genialsten Meistern des Stiftes, den die rumänische Kunst aufweist. Bei ihm hat Frau Weingärtner das Rüstzeug für Malerei und Grafik erhalten. Mir war sie damals, in den dreißiger Jahren, besonders als Malerin bekannt. In dieser Schau stellt sie sich nu [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5
[..] allem aber das ,,sich kämmende Mädchen" zeigen, daß die Gestaltungskraft der Künstlerin durchaus auch größeren Ausmaßen und Aufgaben gewachsen ist. Hildegard Schieb kommt aus der Schule der Leipziger Akademie für Graphische Künste. Suc!cov-v. Heydendorff: ,,Sitiende L U OKI. D?"" "'Bronze Souverän beherrscht sie die Kunst des Holzschnitts. In ihren zumeist farbigen Schnitten lebt die Welt ihrer siebenbürgischen Heimat: die Kiirchenburgen, die Straßen mit den bäuerlichen Me [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5
[..] juristisches und volkswirtschaftliches Studium an der Universität Bonn aufnehmen konnte. Er studierte in Bonn, Jena und München. Nach Ablegung des Referendar-Examens () wurde er Assistent an der Akademie für deutsches Recht bis zur erneuten Einberufung zur Wehrmacht. Seine parlamentarische Tätigkeit begann Weyer als Stadtverordneter in Hagen, wo er bald zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters wurde. wurde er in den nordrhein-westf älischen Landtag, i [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7
[..] eutschlands, erwählten sich einst viele der bedeutendsten siebenbürgischen Künstlerinnen und Künstler zu ihrer Wahlheimat. Ich nenne: Waldemar von Baussnern, den bekannten Komponisten und Senator der Akademie der Künste Berlin, Prof. Lula Myss-Gmeiner, Lehrerin an'der Musikhochschule Berlin, eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, ihre Schwester, die hervorragende Konzertpianistin Luise Gmeiner und ihre Kollegin, die Listpreisträgerin Selma Honigberger, Lehrerin am Städtisch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] Studienrat Adolf Littau, Stuttgart, einem ehemaligen Schüler des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums. Mediasch, zur Verfügung gestellt, der während des Krieges Mitarbeiter des Verfassers in der Deutschen Akademie München, Lektorat Bukarest war. NEUE BÜCHER ,,Deutsche in aller Welt" Als Heft in der Reihe der Eckartschriften (Verlag österreichische Ländsmannschaft, Wien I.) ist die handliche Broschüre von Dr. Manfred Straka ,,Deutsche in aller Welt" (Siedlungsräume, Volkszahlen, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 4
[..] änder fügten sich zu einem bunten Bild. Eine Ausstellung des österreichischen Museums für Volkskunde, Wien, bot eine Schau von Erzeugnissen alter Volkskunst aus Dalmatien, das Schauspielerseminar der Akademie Mozarteum führte das Lustspiel ,,Der verlorene Brief" des rumänischen Dichters Jon Luca Caragiale flott und mit Einfühlungsvermögen auf. Ein Gastspiel des Agramer Folklore-Ensembles ,,Die Dalmatiner" mit seinen Liedern und Tänzen aus den Völkerschaften Jugoslawiens fand [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] riechische und türkische Kulturfilme. Das Programm schließt mit der Aufführung des berühmten rumänischen Lustspiels ,,Der verlorene Brief" von Jon Luca Caragiale, aufgeführt vom Schauspielseminar der Akademie Mozarteum. Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft ist Dr. Rudolf Vogel MdB. Vizepräsidenten sind der sudetendeutsche Bundestagsabgeordnete Wenzel Jaksch und unser Landsmann Alfred Honig; Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates ist der bekannte siebenbürgisch-sächsi [..]