SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah, Dass Der Wege Zu Lang,«

Zur Suchanfrage wurden 556 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 7

    [..] Hamals auf den rumänischen Bahnhöfen. In einem der zehn Länder unter der erwähnten Luftlinie. Etwas einfacher könnte man auch sagen: der Hamal ist nicht mehr Kuli -- im entferntesten nicht! Aber auch noch nicht Dienstmann -- unvorstellbar dieser Vergleich! Als der Herrgott nämlich die Menschheit in Berufsgilden einteilte, nahmen die frischernannten Hamals ihre Einberufung in das Heer der Lastträger mit sauren Mie.ien zur Kenntnis. ,,Wir wollen nicht!" erklärten sie im Chor. [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] rschar! Mit dem Klima aller Zonen, Mit dem Kranz von Nationen Um des Vaterlands Altar! Siebenbürgen, grüner Tempel Mit der Berge hohem Chor, Wo der Andacht Huldigungen Steigen in so vielen Zungen Zu dem einen Gott empor! Siebenbürgen, süße Heimat, Unser teures Vaterland! Sei gegrüßt in deiner Schöne, Und um alle deine Söhne Schlinge sich der Eintracht Band! Max Moltke schenstationen nach Kronstadt gebracht. Hier lebte er sich in seine neue Umgebung, in die Gedankenwelt der Si [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1

    [..] daß wir, statt sie zu beherrschen," in eine sklavische Abhängigkeit von ihnen geraten. . Es* ist erschütternd, was die Menschen heute weithin unter ,,Freiheit" verstehen: Frei dünkt sich der, der sich von jeder höheren Bindung, also auch von Gott und seiner ewigen, lichten Welt losgesagt und sein ganzes Denken und Handeln ausschließlich dem irdischen Lebensinhalt zugewendet hat. Wer. aber dem Himmel den Gehorsam kündigt, der wird gar leicht-nicht etwa zum Herrn, sondern zum K [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2

    [..] zu wappnen, indem sie ihnen Bilder gibt, und die Ahnung vom Gesetz des Ewigen." , Das ist der, Dichterbegrifif der deutschen Romantik. . Kleist und. Eichendorff. haben; iihn ähnlich; gekannt, den Dichter Ä das ^ der Welt" gesehen. Der erhält, was jene zu verlieren droht: die Wahrheit, das Gewissen, den Glauben. Urvater der, Anschauung- vom ,,wirkenden Dichter" ist Johann Gottfried Herder. Bei ihm haben wir uns "umzusehen, wenn wir diesen Begriff in seinem tieferen Sinn fas [..]

  • Folge 7 vom Juli 1958, S. 6

    [..] en der Steiermark als Lieder- und Oratoriensänger, in welcher Eigenschaft er verschiedentlich in Konzerten und im Rundfunk zu hören war, einen Namen gemacht. Besonders zu erwähnen ist indessen seine Leistung als Kantor an der Heilandskirche, deren Kantorei er nach dem Kriege mühselig aufgebaut und in Gottesdiensten, geistlichen Abendmusiken und anderen kirchlichen Veranstaltungen zu einem Zentrum der Pflege evangelischer Kirchenmusik in Graz gemacht hat. > Klaenireffen nach [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4

    [..] rer, alten Heimal Die Kinder wurden nach ihren Darbietungen vom Nikolaus reichlich beschenkt. Als Abschluß des Jahres war zi Silvester eine Feier unserer Siebenbürgen-Siedlung ,,Freitagsfeld" im Stammlokal Hack. Mit dem Loblied ,,Nun danket alle Gott" beschlossen wir das alte Jahr. Mit guten Wünschen und Hoffnungen gingen wir in das neue. Siebenbürger Blasmusikkapellc Oberhausen (Rhld.) Heimattag in Österreich Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Osterreich findet a [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] teckte Ziel, Oberwesel am Rhein. Dort besteht noch eine Trachtengruppe, die Brauchtum pflegt. Die Schönburg macht ihrem Namen Ehre. Der Blick in die weite Umgebung ist auch wunderschön, zeigt die Reichtümer der Natur. Und jetzt zur Lorelei. Ein Fischerkahn fährt eben vorbei. O, deutsche Heimat, Wie bist du schön! Gott sei Lob und Dank dafür. Wir besteigen bei Sankt Goar nun rheinwärts das Schiff ,,Vaterland", das uns in fünf Stunden langer Stromfahrt die abwechslungsreichsten [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] nen Angriff. Doch da, welch sonderbares Geschütz: mitte«' üntfet- dett' S&lääteir Jahre in der neuen Heimat Am .. fand das ddesjährige Kreistreffen unserer Landsmannschaft statt. Es begann am Vormittag mit einem Festgottesdienst in der Franziskanerkirche, bei dem, der frühere Wermescher Pfarrer Edgar Seholtes predigte, und fand seine Fortsetzung dann im größten Saal Rothenburgs, im Christlichen Hospiz. Hier konnte der Kreisvorsitzende, Rektor a. D. Georg Felker, Schilli [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] der Großstadt Leipzig, eilen viele Gedanken hierher ins ferne Siebenbürgen. Es schläft die ganze Welt? O nein. Unsere Jugend, die am Tage das goldene Korn geschnitten hat, die bei dem Klange der Abendglocken nach Hause gepilgert ist, singt bei Mondschein auf der alte Volksweisen. Sie ruht sich aus von des Tages Mühen und singt alte deutsche Volksweisen: Am Brunnen vor dem Tore... und ,,Bäm Hontertstroch". -- Es schläft die ganze Welt. O nein! Wir sitzen hier [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6

    [..] acht: ,,Es ist doch schwerer, als ich dacht." Der Hans' fängt an, ist frisch dabei. Nur weiß er nicht, in welcher Reih' Sein Tun er hätt beginnen müssen. Das muß der gute Kerl bald büßen. Der Arme lief in einem fort. Mal war er hier, mal war er dort. Er stopft dem Kindchen was ins Mündel, Dann packt entschlossen er die Windel. Er wäscht und spült, da-fällt ihm ein: Mein Gott, verhungern wird das Schwein! Er läßt die Windeln einfach stehn. Will eilig in den Garten gehn. Pflanz [..]