SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah, Dass Der Wege Zu Lang,«

Zur Suchanfrage wurden 556 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] ITUNG . Februar Dia drei Flechtenmacher Erzählung von Radu D. Rosetti Aus ,,Vechituri", einstigen Adevarul-Verlag, Bukarest, aus dem Rumänischen fibersetzt von Dr. Carl Flechtenmacher d. X., Bremen ,,Wie gottgesegnet ist doch dieses Land, da es kaum einen Menschen in der Welt gibt, der es, nachdem er es kennengelernt, es mit einem schlechten Eindruck verlassen könnte und der Fremden sind nicht wenige, welche nur für kurze Zeit herkommen wollten, es dann aber nicht über [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 2

    [..] Die neue Hoiwilligkeit der Gemeinde aber hat Gott besonders auch dann gesegnet, daß in ihr die innere Hinwendung zur Kiuft des Gebetes fruchtbar zu werden begonnen hat. Weidet darin nicht müde, liebe Brüder und Schwestern! Denn die Mahnung unseres Teiles ist auch mit dem Wort an euch gerichtet: ,,Dieweil du bewahrt hast das Wort meiner Geduld, will ich auch dich bewahren vor der Stunde der Versuchung, die kommen wird über den ganzen Weltkiels, zu veisuchen, die da wohnen auf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 10

    [..] ter des Landes NordrheinWestfalen, zusammengestellt von Erhard Wittek, Wegweiser-Verlag, Troisdorf, ; . Ein Vorwort von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann bezieht die Botschaft ,,Friede auf Erden" zunächst auf den Frieden jedes einzelnen Menschen mit Gott, ohne den der Mensch jedes Haltes entbehrt. Die Botschaft richtet sich aber auch an das ganze Volk: ,,Laßt die durchaus berechtigten Interessen der einzelnen Gruppen nicht in unüberbrückbare Gegens [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5

    [..] apelle, Tänzen und Liedvorträgen der Jugend, konnte die Veranstaltung unter reger Beteiligung ihren Ablauf finden. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden hielt Pfarrer Karl Reinerth die Festansprache. Er wies auf das alljährliche Wunder hin, das sich im Wechsel der Jahreszeiten vollzieht und in der Ernte die Geduld Gottes zeigt, wie es die Bibel deutet. Doch hört der Begriff des täglichen Brotes nicht bei den Erzeugnissen auf, die auf den Feldern wachsen und für unseren Verzehr [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8

    [..] enzüge vom wilden Busch rein und walzte sie glatt. So auch . Die Maschine nahm uns den grünen Busch weg und schenkte uns nun den roten Staub. Die Fahrzeuge rasen rücksichtslos schnell durch und pudern die allzunahe an gelegenen Häuser ein. Gott sei Dank, sind es nicht allzuviele. Viel zur weiteren Entwicklung der Stadt wird das uns in Bälde zu erwartende, bedeutend verbesserte elektrische Licht beitragen. Schon vor sechs Jahren fanden wir elektrisches [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 10

    [..] mehr zu sagen? Mein Volk nur Mut! Solang noch Herzen schlagen Wie dieses, ist es gut. Solch Dienen gilt als Ehre O, habe Dank!. Leicht sei Dir alles Schwere Und leb' noch lang! Jahraus, jahrein zum Segen Dein Amt verwalt! O gab Gott allerwegen So eine Gestalt! (Johann Stierl) Am Festtage ehrte Obmann Bell an der Spitze seiner Siebenbürger Musikkapelle den Jubilar für seine dreieinhalbjährige Tätigkeit In der Kapelle und überreichte eine Ehrenurkunde. Die Kapelle, der Siebenb [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 3

    [..] und verantwortliches Dasein. In diesem Geiste hoffen Architekten und Bauleute in wenigen Wochen an die Erschließung und die Errichtung der neuen Heimat der Siebenbürger Sachsen herangehen zu können. Und so Gott will, sollen im Herbst dieses Jahres die ersten bunten Bänder der Richtbäum» auf den Dächern der Siedlung flattern!" Die Geschäftsstelle Im Zuge der Vorbereitungen für die Errichtung der neuen Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe im oberbergischen Land, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1

    [..] urch finstere Gewalten anrichten könnte, über all das wird es noch , viele Bücher geben. Was uns aber an dem Verlauf der festlichen Ehrung in Berlin vor allem unmittelbar und zutiefst beeindruckt, ist die menschliche Größe, die unser großer Landsmann durch Beweise seiner Demut vor Gott und der Treue zu den Seinen bewies. Wie anders ist die Gedankenwelt jenes östlichen Stratosphärenfahrers, der da erklärt hat, er habe auf seinem ganzen Flug durch den Weltraum Gott nirgend entd [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] erlauf seiner Rede zu den auf den Sinn dieser Feier kennzeichnenden Worten von Michael Weiß, die dieser in einem "seiner Schreiben an Gabriel Bäthory gerichtet hat: ,,Niemand kann sich etwas nehmen", so schreibt Michael Weiß an Bäthory, ,,es sei ihm denn von Gott gegeben... Dein Glück, mein Fürst, so fest du es auch hältst, es ist schlüpfrig ... wo keine Scham, keine Gerechtigkeit, keine Gottesfurcht, keine Zucht und Ehrbarkeit ist, da ist das Reich schwankend." Im letzten Te [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] . September i SIEB-EKbURGISCHE ZEITUNG Site Füreinander und miteinander Das Fest des Wiedersehens in Rotenburg o. d. T. Auch in diesem Jahre stand am Beginn des Kreistreffens ein Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Die Choräle, von Hunderten ergriffener Menschen gesungen, vom Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der Orgel (G. Felker) begleitet, füllten das akustisch ausgezeichnete Gotteshaus. Der einstige Lechnitzer Prediger, Hauptlehrer Georg Hartig, [..]