SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«
Zur Suchanfrage wurden 1396 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4
[..] er des Chores, Organist Hans Kellner, eröffnete in einer kurzen Ansprache den Abend, begrüßte alle ,,Freunde" und Ehrengäste, darunter Superintendenten Karzel, den Obmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in O.Ö., Hans W a r e t z i , und den Bürgermeister von Seewalchen, Alois Ulm. Nach zwei Chören: ,,Gottes Liebe ist wie die Sonne" und ,,Herr, wir gehen Hand in Hand", sprach Pfarrer Volker P e t r i Dankesworte. Anschließend an eine Instrumentaleinlage, eine Sona [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 3
[..] m a. N. im Zusammenwirken mit dem Haus des Deutschen Ostens in München. Die Ausstellung wird von der Stiftung Siebenbürgen, der Kreisgruppe Würzburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und von der Stadt Würzburg unterstützt. Sie ist Montag bis Freitag von -- Uhr und Samstag und Sonntag von iö--. Uhr geöffnet. Eintritt frei. Gezeigt werden etwa fünfzig Bilder von Trude Schullerus, dazu einige Bilder von ihrem Onkel Fritz Schullerus (--) und zwei Blätte [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 8
[..] otzdem haben alle ihren Anteil zum Wiederaufbau der Kirche geleistet. Plötzlich drängt sich einem das Gleichnis vom Schärflein der Witwe aus biblischen Zeiten auf. Dabei geht es hier aber nicht um die religiöse Frage, ob vor Gott die große Spende aus dem Überfluß weniger wert sei als das letzte Schärflein der armen Witwe. Ausschlaggebend für die damalige Kronstädter Gemeinschaft war vielmehr, daß jeder, a u c h die Alt Nußbächerin, unabhängig von ihrer finanziellen Leistungsf [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 8
[..] Seite S SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG IS. September Altdorfer stöhnte: Allmächtiger Gott! Fromm sah ihn einen Moment sprachlos an, weil er nicht wußte, wie das zu verstehen war. Dann aber erinnerte er sich, weshalb er gekommen war. Was sie bisher miteinander geredet, war ja nur die Einleitung gewesen. In einigen Tagen besucht mich Grete, fing er erneut an, sie möchte drei Wochen bei mir sein, bevor die unerträgliche Hitze einsetzt. Dich wollte ich nun bitten, uns in dieser Zei [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 2
[..] tig aufragende Wände und Pfeiler, ihres kirchlichen Schmuckes nach der Säkularisierung entkleidet, gleichsam in den Rohzustand zurückversetzt -- doch gerade darum von elementarer Wirkung, so als sei der Bau noch nicht vollendet, die Gründungszeit des Klosters noch gegenwärtig. Zuerst das Bläserkonzert des Jugend-Posaunenchores aus Wallof: ,,Nun d a n k e t a l l e Gott" und ,,Die H i m m e l r ü h m e n " -- welch ein überwältigendes ' Erlebnis! Einzigartig die Akustik der [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 8
[..] e Türschwelle gelegt. Das, lachte der Konsul, ist etwas anderes, Katzen müssen jagen, jede Katze, doch Kücken würgt nur eine, die nicht mehr jagen kann, oder dazu zu faul und zu dick geworden ist. Eine Katze mit entartetem Charakter. Mein Gott, wie fein man da unterscheiden mußte! staunte Altdorfer. Sie meinen also, daß es mein Blondchen nicht gewesen sein kann. Der Konsul hatte eine andere Katze aus der Nachbarschaft in Verdacht. Welche denn? Die Diebin gehörte geschurigelt. [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 6
[..] lig unschuldig den Zwangsaufenthalt erlitt, nicht in dem schönen Kronstadt leben durfte. Unschuldig, aber zum Tode verurteilt, erinnerte den Besucher seine Frau. Eben, kam ihr Altdorfer entgegen, unschuldig wie ein Kind. Und nicht erschossen, blieb sie hartnäckig. Gottlob nicht erschossen, lachte er, das fehlte noch! Ja, das fehlt. Das Kreuz, das dem Freund Ludwig Fromm zu tragen auferlegt war, nahm sich klein und zierlich aus, es wog aber schwer. Er hat es sicherlich von Anf [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8
[..] chaden hätten sie verursacht durch eine zurückgelassene brennende Kerze, an der sich der Altar angezündet hatte und verbrannte. Wir übernehmen die heiligen Geräte mit herzlichem Dank an Erzpriester A. Popa für die Aufbewahrung und kehren mit dem Bewußtsein im Herzen zurück, daß Gott über dieses wertvolle Gemeindegut, überkommen von den Vätern, gnädig gewacht hatte." Am . September hält der Evangelische Kirchenrat die erste Sitzung ab. Es wird der Beschluß gefaßt, in Reen wie [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 8
[..] erliche Seßhaftigkeit denken. Und wer etwa dem Glauben anhing, daß Wohlstand und volles Genügen die Frucht unerschütterlicher Frömmigkeit bildeten, dem mußte solche bürgerliche Unbekümmertheit geradezu als Gottesbeweis willkommen sein. Schon nach dem ersten» Besuch bei Ludwig Fromm und seiner Frau Grete hatte sich der Neuankömmling Altdorfer allerlei Zweifel zu erwehren: wollte ihn sein Mädchen mit seiner Unermüdlichkeit der ersten Liebe am Ende zu solcher Seßhaftigkeit überr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 4
[..] en war. Was das Glück betraf, blickte der Mensch offenbar in die immer gleiche Richtung des Unerreichbaren. Aber er hätte blind sein müssen, wenn ihm nicht aufgefallen wäre, wie an diesem Herbstabend in der Steppe die Sterne überm Land glitzerten und funkelten: eines solchen Sternenhimmels war er sein Lebtag nicht ansichtig geworden. Wer da hinaufsah, den schwindelte, so jählings fühlte er sich hochgerissen und in den Türkensitz auf die Hand Gottes gesetzt, der ihn eine Weile [..]









