SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«

Zur Suchanfrage wurden 1395 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 7

    [..] Hamals auf den rumänischen Bahnhöfen. In einem der zehn Länder unter der erwähnten Luftlinie. Etwas einfacher könnte man auch sagen: der Hamal ist nicht mehr Kuli -- im entferntesten nicht! Aber auch noch nicht Dienstmann -- unvorstellbar dieser Vergleich! Als der Herrgott nämlich die Menschheit in Berufsgilden einteilte, nahmen die frischernannten Hamals ihre Einberufung in das Heer der Lastträger mit sauren Mie.ien zur Kenntnis. ,,Wir wollen nicht!" erklärten sie im Chor. [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 3

    [..] JH ausklang und sich die Jüngeren zur Ruhe begaben, zog die reifere Jugend noch für einige Stunden in die ,,Schranne", um gemeinsam mit den älteren Landsleuten zu feiern und noch zu tanzen. Geschlossen zum Gottesdienst Am Pfingstsonntagmorgen versammelten sich die Teilnehmer des Jugendtreffens vor der JH und zogen dann im geschlossenen Zug zum Festgottesdienst in der St. Paulskirche. Der größte Teil der Jugendlichen erschien dazu in unserer Volkstracht, und es war ein erfreu [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] u und seinen Kindern und Kindeskindern von ganzem Herzen zu wünschen, sie möchten am Geburtstage mit dem Psalmisten betend bekennen dürfen: ,,Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem Herrn: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott auf den ich hoffe." Sepp Scheerer Pfarrer in Reen zu umreißen, wäre ein reizvolles Beginnen, nicht minder ein Blick In den traulich wärmeausstraWlenden Stadtpfaurhof, mit seiner Beh [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] n Agnes Miegel zu beschwören suchte. Mit behutsamer Ehrfurcht sprach er von dem geheimnisvollen Wunder des Zusammenklanges von ,,heiligendem Ton der Ballade", die sich aus ,,Unbedingtheit und Begeisterung" nährt und der ,,urmütterlichen Schau" einer gottbegnadeten Frau, die immer ,,die Verantwortung für das Ganze" zu tragen bereit ist. Er endete mit den Worten: ,,Die Ernte von Agnes Miegel liegt in der Scheune. Keine Macht der Erde kann sie zerstören." ' Aus der Fülle der off [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] rschar! Mit dem Klima aller Zonen, Mit dem Kranz von Nationen Um des Vaterlands Altar! Siebenbürgen, grüner Tempel Mit der Berge hohem Chor, Wo der Andacht Huldigungen Steigen in so vielen Zungen Zu dem einen Gott empor! Siebenbürgen, süße Heimat, Unser teures Vaterland! Sei gegrüßt in deiner Schöne, Und um alle deine Söhne Schlinge sich der Eintracht Band! Max Moltke schenstationen nach Kronstadt gebracht. Hier lebte er sich in seine neue Umgebung, in die Gedankenwelt der Si [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] h die Tür" gesungen und dann von der kleinen Annemarie Renges ein Gedicht vorgetragen. Nach Verlesung des Adventtextes von Pfarrer Fritz S t e f a n i folgte das Lied: ,,Wie soll ich Dich empfangen." Der Adventsansprache waren die Worte zugrundegelegt: ,,Bereitet dem Herrn den Weg, mächt dem Gefilde eine ebene Bahn unserem Gott." Pfarrer Fritz Stefani stellte in den Mittelpunkt seiner Ausführungen die Bereitschaft der Herzen für das Wort Gottes, das erst recht heute in der un [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] m Zugang irgendwelche Sachen sollten herausfahren, die wir aus eigenem Kopf nicht richten und schlichten könnten, so sollen sie gebeten und uns verhilflich sein. Jung-Altmagd: Wir wollen auch ernstlich dem großen Gott danken, der uns erhalten hat, bis auf den heutigen Tag. Ja, wir sind auch hinfort schuldig ihn anzurufen, der uns Kraft, Macht und alles Gute vergönnt hat. Ja, das ist ist einmal wahr und bewußt, daß Gott ein bestimmtes Wissen hat von unserer ehrlichen christlic [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 3

    [..] Utten abwechselnd das Gefühl, ein vortreffliches und ein schlechtes Geschäft gemacht zu haben. Wie hätte mein Vater dazu gelacht! Dann wäre er ernst geworden beim Gedanken an jene Christnacht, als er auf dem Bauch in den Buchlad.en rutschte und den Varbkasten kaufte, aus dem für ihn und seine Kinder, Enkel und Urenkel bisher fast hundert ungeheuere Weihnachtsbäume gewachsen sind und -*· so Gott uns hilft -- noch viele wachsensollen. [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 6

    [..] hügel klang, polierte der Posten, der sich in diskreter Entfernung aufhielt, mit seinem Ärmel an dem Lauf seines Karabiners herum. Als Frau Stefan ihr Gesangbuch schloß, begann Roland zu reden: ,,Liebe Inge! Um eine Schwester beraubt stehen wir hier vor dir. Gerne hätte jeder von uns dein Los auf sich genommen, wenn wir Menschen uns in Gottes Handwerk einmischen dürften." Roland stockte. Der Wind nahm seine Worte mit und zerriß sie in den Wipfeln der Akazien, die sich ächzend [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 3

    [..] enen aus, die -- wie Dr. Zawadil , hervorhob -- in Fritz Heinz Reimesch : einen ihrer Besten verloren haben, einen bedeutenden Mann, der in vier Jahrzehnte währender Kulturarbeit; zum ,,Volksdeutschem. Gewissen der; Nation" berufen war. Traugott Schwab zum Gedenken Am . September d. J. starb nach kurzem, schwerem Leiden Direktor Traugott Schwab im . Lebensjahre, , in Haid bei Linz, der ehemalige Gymnasialidirektor und. Leiter der LehnerbiWungsanstiait in- Säcbsiisch-Reiga [..]