SbZ-Archiv - Stichwort »Ana Blandiana«

Zur Suchanfrage wurden 139 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 4

    [..] n oder ,,Erinnerungen für die Zukunft" bei dem Podiumsgespräch im Kronstädter Musiktheater zugegen, das Dieter Simon, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt, moderierte. Ana Blandiana, die bekannte Schriftstellerin, Smaranda Enache, die Bürgerrechtlerin von der Liga ProEuropa, Prof. Dr. Andreas Möckel (Deutschland), ebenfalls Sohn des einst verurteilten Kronstädter Stadtpfarrers, Imre Lay, der mit Konrad Möckel Westdeutscher Rundfunk: ,,Alte und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 2

    [..] Thema ,,Erinnerungen für die Zukunft" beteiligen sich neben Prof. Andreas Möckel (Würzburg) und Staatssekretär Klaus Fabritius (Bukarest) auch andersnationale Persönlichkeiten aus Rumänien, darunter Ana Blandiana, Smaranda Enache, Imre Lay und Iancu Mändru. Zur Verdeutlichung erfahrener Schicksalsschläge verhilft der Beitrag ,,Heilt die Zeit Wunden" von Kurtfelix Schlattner (Mün. chen), und in die gleiche Richtungweist das Referat ,,Sind die Dämonen noch lebendig?" von Ana B [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 9

    [..] iu, die kürzlich zur Leiterin der Nachrichtensendung des Ersten Staatlichen Fernsehens avanciert ist, mit der stalinistischen ,,Kommissarin" Ana Pauker verglichen, die charismatische Bürgerrechtlerin Ana Blandiana mit der in der rumänischen Bevölkerung verhaßten Konkubine des einstigen Königs Carol II. oder mit Elena Ceausescu, der Frau des'Diktators. Zum Leistungsprofil der siebenbürgisch-sächsischen Volksschule Erfahrungen und Überlegungen zum Problem Zensuren und Auslese ( [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 1

    [..] tiftung ,,Academia Civicä", die Gesellschaft ,,Momorialul Revolutiei Timisoara" sowie das Informations- und Dokumentationszentrum des Europarates in Bukarest. Die erwähnte Stiftung, deren Präsidentin Ana Blandiana ist, versucht durch das vom Europarat geförderte Projekt ,,Memorial Signet'"und andere Aktionen, den Bürgersinn zu fördern und die Erinnerung an die unheilvolle kommunistische Vergangenheit in Osteuropa wachzuhalten. Prominente Teilnehmerin des Symposions in Temeswa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 4

    [..] Problem ist, daß sich die rumänische Presse - es ist gut, daß sie regierungsunabhängig ist - sofort sehr kritisch auf die neue Regierung eingestellt hat. Aber Bürgerrechtlerinnen wie Doina Cornea und Ana Blandiana haben indes dazu aufgerufen, der neuen Führung eine gewisse Schonfrist einzuräumen, wie das in anderen Ländern üblich ist. Zudem gilt es in Rumänien nicht nur die Kosten eines Mißmanagements von , sondern von + Jahren aufzufangen. Wichtige Signale Die Ideen de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 4

    [..] r Übersetzung vorweisen können. Aus Jurmala in Lettland kommt Amanda Aizpuriete; ihre Liebesgedichte ,,Laß mir das Meer" (erschienen im Rowohlt-Verlag) hat Manfred Peter Hein ins Deutsche übertragen. Ana Blandiana reist aus Bukarest an und liest in ihrer Geburtsstadt aus dem Buch ,,Engel Ernte", das der Ammann-Verlag herausgebracht hat (Übersetzung Franz Hodjak). Drei Autoren kommen aus Deutschland: Franz Hodjak aus Usingen bei Frankfurt a. M., er tritt mit seinem Gedichtband [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 7

    [..] bühl, am Samstag, dem . Mai, . Uhr, in der Schranne, und schließlich am Samstag, dem . September, in Metzingen. Vielen Dankfür das Gespräch und weiterhin so tollen Erfolg! Im GHHD Düsseldorf: Ana Blandiana liest Die rumänische Autorin Ana Blandiana liest am . Mai, . Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf aus neueren Texten und nimmt in der anschließenden Diskussion auch Stellung zur politischen Lage in Rumänien. Die in Temeswar geborene und seit i [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 5

    [..] ntative Anthologie des bekannten Salzburger Kritikers Karl-Markus Gauß, und den in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ,,Die Applausmaschine" der prominenten rumänischen Lyrikerin und Erzählerin Ana Blandiana - nehmen Georg Aescht bzw. Eva Behring zum Anlaß, um Überlegungen zu Fragen des schriftstellerischen Umgangs mit der jüngsten Vergangenheit in diesem Raum und deren dichterischen Umsetzung anzustellen. Um Fragen der künstlerischen Aneignung - diesmal auf die Malerei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2

    [..] ssidenten aus der Ceau§escu-Zeit in Rumänien und seit Vorsitzender des Rumänischen Schriftstellerverbandes, hat dieses Amt niedergelegt. Mit ihrem Rücktritt aus dem Verband drohten übrigens auch Ana Blandiana, Octavian Paler und Laurenjiu Ulici. Ausgelöst wurde die Lawine durch einen Streit um die Bukarester Concordia-Druckerei, die mit bundesdeutscher Hilfe vom Schriftstellerverband und der ,,Stiftung zur Förderung der Deutschen Literatur in Rumänien" auf die Beine gest [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] hier, die Steine sind allein. Kein Sturm läßt jetzt das Fieber ein, .. . hier knarrt die Trauer". Neuere Gedichte werden auch aus der rumänischen und der moldawischen Literatur präsentiert. Texte von Ana Blandiana und Mircea Dinescu, auf deren Werke Peter Motzan aufmerksam macht, werden dem deutschen Leser in kongenialen Übersetzungen von Franz Hodjak und Bettina Schuller vorgeführt, und Horst Fassel stellt mehrere Gegenhalten im sozialen Umfeld gefordert werden können. Den a [..]