SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 5

    [..] ur stattfinden. In Deutschland haben Sie ein zweites Studium begonnen. Wie war Ihre Beziehung zu den einheimischen Mitstudenten? Wurden Sie als ,,Deutscher unter Deutschen" akzeptiert oder wurden Sie anders behandelt? Es mag sein, dass ich durch meine frühere Lehrertätigkeit und eben als Historiker manches in Deutschland relativ schnell einschätzen konnte. Meine Kommilitonen haben mich insgesamt korrekt aufgenommen. Ich habe hie und da zwar erklären müssen, dass ich nicht Rum [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 13

    [..] andwirtschaftliches Gut als Erbe mit in die Ehe gebracht hatte. Als Schüler hatte Heinz dafür in den Sommerferien an der Mediascher Ackerbauschule ein Praktikum abgelegt. Nun sollte es aber ganz anders kommen. Der Grundbesitz der Mutter war wie der aller Sachsen enteignet worden. Es herrschte allgemeine Perspektivlosigkeit. Wie auch andere Kollegen trat er den an und landete bei seiner Schwester Marna in Leipzig. Der früheren Prophezeiung des Bischofs ents [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] oßau (wegen ihres erstaunlich großen Gruppenbewusstseins?) kein Wille zum sprachlichen Anschluss an das sie umgebende Sächsisch festzustellen ist, ist die Sachlage im etwas weiter entfernten Großpold anders. Obwohl im Ort die Zahl der Sachsen relativ niedrig ist, kann ein Einfluss des Sächsischen auf das Landlerische nachgewiesen werden. Der Name Andreas lautet im Sächsischen Andres, im Landlerischen Angdres, das Wort Abendessen im Sächsischen Owndmol, im Landlerischen Owendm [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 20 Beilage KuH:

    [..] tisiert, d.h. in eine Lehre gefasst, verweltlicht. Die Inflation des Glaubensbegriffes geht bis in den Alltag, wo wir unter vielem anderem auch an gutes Wetter glauben, also wähnen, ob es so sei oder anders. Ganz anders steht es in den Briefen des Paulus im Neuen Testament. Der Glaube ist eine Wirklichkeit, die vom Menschen unabhängig ist. Die Wirklichkeit ist uns übergeordnet. ,,Der Mensch ist im Glauben und nicht der Glaube im Menschen" (HB S.) Der Glaube ist kein menschl [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 17

    [..] ist so. Sie grübelt nicht, sie zweifelt nicht, sie stellt nicht in Frage, sie zieht mit, und das Ergebnis ist gut. Ihre Haltung zur Arbeit haben wir schon angesprochen, speziell die Imkerei ist etwas anders. Sie war anfangs eher ängstlich und nicht ,,bienenbegeistert", aber sie machte mit und konnte sich auch mit dieser Arbeit identifizieren, so dass sie am Ende des Buches sagen kann: ,,Und wer auch gerne aktiv und gesund alt werden will, der mache es so wie mein Hans, die Bi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 25

    [..] Einst existenziell wichtig Welche Zukunft haben in Streitfort die Kirchenburg und der Salzbrunnen? ,,Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit, früh fasst den schaudernden Knaben, Schauder der Ewigkeit, siehst du das Wappen am Tore, längst verwelkte die Hand, Völker kamen und gingen, ach wie verrinnt hier die Zeit ..." Existieren der Salzbrunnen und die Kirchenburg in Streitfort noch? Genau diese zwei Faktoren hatten überlebenswichtige Rollen in der Geschichte d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 11

    [..] nn im Kölner Stadt-Anzeiger schon am . Juni in einem umfassenden Beitrag über die Einweihung von Drabenderhöhe getitelt wird: ,,Wir sind daheim" (S. ), wie könnte es heute, Jahre später, anders sein? Die Siebenbürger Sachsen sind längst hier daheim. Das atmet auch dieses Buch. Das Foto von Seite mit Wolfgang Bretz bei der Kronenrede erscheint symptomatisch für dieses Buchprojekt: Die Lebensfülle, die Verbundenheit von Mensch und Natur, von Festtracht und Volk [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 24

    [..] Alzner, Hildegard Steger, Ingrid Schuller, Inge Erika Roth, Ortrun Franchy, Dorothea Ludwig, Dr. Maria Raidel, Dipl.-Ing. Jost Jürgen Schneider, Günter Klein, Michael Weihrauch, Johann Hann, Michael Anders Kraus und Gerhard Adam (neu). In ihren Berichten aus Bistritz hoben die Ehrengäste die Verbundenheit und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der HOG Bistritz-Nösen besonders hervor. Ebenso dankten sie herzlich für deren großen Einsatz und die großzügige finanzielle Unterstützu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 29

    [..] See hatten wir noch, bevor es wieder in die Heimat ging. Mittlerweile sind die Qualen und Strapazen im ewigen Eis vergessen. Ich bin um wichtige Erfahrungen reicher und würde das nächste Mal einiges anders machen. Es war schön, die Hilfsbereitschaft der anderen Bergsteiger zu erleben, die ich im Basislager kennenlernte: Achim, Jens, Tamara, Tim und Marianne. Besonders beeindruckt war ich von Dima Grekov, Chef des Basislagers und Bergsteiger mit Leib und Seele. Bedanken möcht [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 2

    [..] nfesten, Theaterstücken in Mundart und anderen Brauchtumsveranstaltungen zum Tragen komme. Siebenbürgisch-sächsische Kultur und Gemeinschaftsleben werden auch in den kleineren Landesgruppen gepflegt. Anders als in Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen ist hier der Mitgliederschwund jedoch stärker zu spüren, weil die Siedlungsdichte in den nördlichen Bundesländern geringer war und ist. Große Jubiläumsfeiern sind für alle Landesgruppen ein guter Anlass, um beachtli [..]