SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] as Bundeskabinett in Kürze gerechnet werden kann. Auf dd«ses Gesetz warten tausende Heimatvertriebene seit Jahren; irisbesondere in der britischen und in einem Teil der französischen Zone, wo bisher, anders als in der amerikanischen Zone, überhaupt keine Vorleistungen und Teikienten gezahlt wurden. Das Problem, die Leistungsverpflichtungen nicht mehr bestehender oder außerhalb des Bundesgebietes befindlicher Träger der Soziialversicherungen sowie die Überleitung dieser Verpf [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] s und echtes Christentum -- eines der schönsten Zeugnisse sächsischer Gläubigkeit in unserer Zeit--mag ihn über manchen Augenblick seelischer Depression hinweggetröstet haben. Es ist nun einmal nicht anders, wer den Besten seiner Zeit genug getan, hat gelebt für alle Zeiten. Der Meister deutscher Mundartforschung, Ferdinand Wrede, nahm den zurückgezogen lebenden Hermannstädter Gelehrten in den Kreis der Herausgeber seiner Zeitschrift, des ,Teuthonista', auf und unter Gelehrte [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] haft der Schlesier und der jLands·hatt.,.BerU'n_ --r -Mark Brandenburg,:. mit ele*begonnen, .die beidea-großen uTrgani^ n der; Heimatvertriebenen zu einer Einheit neiizutühreh. ·. '· · . . ! . egetl anders lautenden Pressemeldungen die'VOL fest, daß die Sprecher der drei nannten Landsmannschaften nicht als bechtigte Vertreter der VOL handeln. bereinigten Ostdeutschen LandsmannschafOL) haben immer die Ansicht vertreten, e Heimatvertriebenen in einer möglichst praktischen und [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] befaßt. Aber wir würden diese Komitees mit dem rumänischen Volk verwechseln, in dessen Mitte wir gelebt haben und zu dem wir zurückkehren wollen. Man müsse zugeben, daß es uns angesichts des Durcheinanders innerhalb der rumänischen Emigration schwer gemacht sei, uns zu orientieren. Trotzdem aber sei von hier bis zu einer feindlichen oder gleichgültigen Haltung gegenüber rumänischen Problemen ein weiter Weg. Den, Beweis für unsere antirumänische Haltung erblickt der Artikelsc [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1

    [..] lkstuimes tief beeindruckt. Er sieht Ordnung, Frieden, Brüderlichkeit und nur bei den spärlichen Deutschen, die er noch im Reich Titos antrifft und die dort ein angenehmeres Leben haben als (irgendwo anders, erhebt er tadelnd die Stimme. Wenn, wir von dieser letzten Feststellung absehen, so iköhnten Wir ^ageß,v d,äßrall das, was Kufoy glaubte feststelle« · .zai müssen, ums nichts angeht. Es'bestätigt nuir, /was wifc echon seit langem wissen, daß reichsdeutsche Beobachter, auf [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] nern, die herben und durchfurchten Züge unter den Frauen hier vor. Sogar den zahlreichen strohblonden Kinderscharen scheinen Gesang, Ausgelassenheit und Tanz unbekannte Lebensäußerungen zu sein. Ganz anders die Fluß- und Seeschiffahrt treibende rumänische Bevölkerung. Sie ist bewegteren und beschwingteren Geistes. Sie klebt auch nicht nur an den Deltaarmen wie die Fischer, sondern erstreckt ihre Tätigkeit unternehmungslustig über den ganzen Unterlauf der Donau bis auf das Sch [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] at erschooft: Stellt euch in allem um! Schreibt Heimat und Vergangenheit ab, sonst findet ihr in die neuen Aufgaben nicht hinein! Was vergangen ist. ist vorbei, ein für allemal vorbei. "Wir denken da anders. Ungläubig ist, wer Gott nicht schauen kann, aber auch jenen scheint es uns an der tiefsten Frömmigkeit zu fehlen, die da meinen, ihn zu genau sehen zu können und, da sie ihm in die Karten geschaut haben, glauben verkünden zu dürfen, daß Gott das letzte Wort über dns ganze [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] ärte der Schriftsteller Bruno Brehm, daß die wichtigste Tat der österreichischen Regierung die Zugestehung gleichen Rechtes für die in Österreich lebenden Volksdeutschen sein müsse. Es sei dies nicht anders möglich, auch wenn man nicht in Betracht ziehe, daß der kürzlich verstorbene österreichische Staatspräsident als Südmähre ein Volksdeutscher gewesen sei. Wilhelm Pleyer Jahre alt Im vergangenen Monat feierte der sudetendeutsche Dichter Wilhelm Pleyer seinen . Geburtst [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] iebe Not, um frei und tief atmen zu können, um sich bewähren zu können in Zeiten der Gefahr. Liebe ohne Verzichtenkönnen, Liebe ohne Kraft der Selbstüberwindung, Liebe ohne Opfer und Tod, was ist sie anders als seelische Bequemlichkeit, eine liebe Gewohnheit dornenlosen Lebens. Weihnachtliche Liebe ist ein harter Zwang. Wir wollen lieben, die uns nahestehen, sie mit allem Guten und Schönen beschenken. Das kann nicht schwer fallen, das tun wir uns selbst zu Gefallen. Gibt es a [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] Gruppen mit schaffendem Willen behaupten sich. Es bewahrt und adelt sie das Bewußtsein einer Sendung. Aber auch von ihnen erblühten wenige zu einem wirklichen Neustamm. Es sind jene -- es kann nicht anders erklärt werden -die Gott auserwählte und aus dem Nichts ihres äußeren Anfangs zu Werkzeugen der Schöpfung erhöhte. Hüter, Mitgestalter und Opfer Zu den rühmlichsten dieser Stämme zählte man stets die Siebenlbürger Sachsen. Seitdem sich ihr auftat, sind Ja [..]