SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeiten An Der Bistritzer Kirche«

Zur Suchanfrage wurden 235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 3

    [..] er Landsmann Ernst H a l t r i c h , unter dessen Leitung sich diese siebenbürgisch-sächsische Siedlung in so erfreulicher Weise unter allseitiger Achtung entwickelt. Daß die Siebenbürger Sachsen nicht nur zu arbeiten, sondern auch zu feiern verstehen, das bewies der Maskenball am . Januar, auf dem der Faschingsprinz Friedrich I. von Schwanenstadt (Friedrich Olanek aus Sächsisch-Regen) und Ihr Liebreiz Prinzessin Christine (Christine Mathes aus Bistritz) den Faschingsthron [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] nbürger Sachsen haben wohl zum Teil in der Landwirtschaft eine Existenz gefunden, die meisten sind jedoch im Zuge der allgemeinen Umschichtung in die Industrie abgewandert. Die Städter arbeiten meist in ihren alten Berufen. In geschlossenen Siedlungen, wie Schwanenstadt, Mauerkirchen, Traun undi Rosenau (bei Kammez) in Oberösterreich, Clixhausen bei Salzburg, Nordrandsiedlung beiWien, Kalladorf in Niederösterreich usw., wird durch das alte Nachbanschaftswesen der Inhalt der s [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] imat und Verwandten in Deutschland, entschied er sich mit anderen siebenbürgischen Landsleuten, in England zu bleiben. Nach kurzer Übergangszeit als Landarbeiter, während der er sich nach buchdruckerischen Möglichkeiten und englischen Sprachkenntnissen umsah und bemühte, kam er in sein Fach. Tagsüber arbeitend, abends und nachts lernend, durchschritt er die einzelnen Ausbüdungslehrgänge, wurde Gehilfe (Setzer, Drucker), kämpfte mit der englischen Gewerkschaft einen zähen Kamp [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] peten tat sich beim Studium der ,,Exequien" von Heinrich Schütz (eine deutsche Begräbnismesse), eine Welt auf. Wir sangen zum erstenmal das Werk, eines Barockmeisters und wir lernten erkennen, was es heißt, mit voller Hingabe zu arbeiten. Der Eindruck, den wir von dem eigenartig ergreifenden Werk und der mit(Fortsetzung von Seite ) Rodeo in Dinkelsböhl Doch mit einemmal kommt mir ein rettender Gedanke, kraft dessen ich mich auf höfliche Weise verabschieden könnte: ,,Sie woll [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] C. Zentrale für Volkskunde . Der Verband der deutschen Vereine für Volkskunde hat eine Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen begründet, die die Aufgabe hat, die volkskundlicben Überlieferungen der Heimatvertriebenen zu sammeln. Die Zentralstelle soll gleichzeitig die verschiedenen Gruppen innerhalb der Heimatvertniebenen, die auf dem Gebiet der ost- und sudetendeutschen Volkskunde arbeiten, anregen, beraten und unterstützen. Die Zentralstelle für Volkskunde der [..]