SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitskreis«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 6

    [..] e tagt erneut in München Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte geht weiter Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den . und . Oktober ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg ) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die keine Einladung erhalten haben. Die Sektion tagt nach , , und zum [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7

    [..] Musikalien, Schriften und Aufsätze über siebenbürgische Musik, Selbstzeugnisse und Briefe, Lehrbücher, Lieder- und Chorbücher, Presseartikel, Konzertprogramme, Fotos und Tonträger. Unter dem Dach des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde richtete Teutsch zudem eine Sektion für Musik ein und veranstaltete zwischen und in Zusammenarbeit mit landsmannschaftlichen Einrichtungen eine erfolgreiche Konzertreihe in Stuttgart mit Ablegern in Tübingen, Heilbronn und [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 10

    [..] . August KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitun; AKSL-Taauna in Heidelberg: ,,Minderheiten im Stalinismus" Breites Vortragsspektrum zur Literatur-, Bildungs-, Kultur- und Religionsgeschichte Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg vom . bis . September eine Tagung zum Thema ,,Minderheiten im Stalinismus in Rumänien". Die Tagung ist für alle Interessie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 11

    [..] uni , Seite , abgedruckt. Nach Flucht und Vertreibung - der Vater hatte wieder zu seiner Frau-und Kindern gefunden kam die Familie nach Düsseldorf. Von Anfang an gehörte Ursula Scholtes dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde an. Schon war sie Teilnehmerin im ersten Siebenbürgischen Jugendlager mit Pfarrer Kuno Galter auf dem Hesseiberg. Nach Gründung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen wurde sie zur Jugendreferentin ber [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 11

    [..] en Sachsen vorzustellen, zu zeigen, was sie sind und was sie haben. Jahre später (), als schon viele Siebenbürger Sachsen nicht mehr in Siebenbürgen lebten, hat hier in Deutschland der junge ,,Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde" eine deutsche Übersetzung des erwähnten Heftes publiziert, um den Deutschen zu zeigen, wer sie sind, die Siebenbürger Sachsen, und was sie alles haben, oder was übrig geblieben ist von dem, was sie hatten. ,,Ein feste Burg" seit Honte [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 18

    [..] es und der rumänischen Einwohner dazu geladen. Dr. Dietmar Plajer Wigant Welzer (Hg): Das Lutherhaus in Lechnitz. Chronik eines evangelischen Gemeindehauses in Siebenbürgen. Verlegt in Kommission bei Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg,. (+) Seiten. ISBN ---. Im Buchhandel,, fürAKSL-Mitglieder,. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 20

    [..] as?" Traditionstanz). Eine zweitägige Fahrt unternehmen wir am .-. Juli nach Köln/Bonn mit Zwischenstopp in Koblenz. Nähere Informationen bei Annemarie Wagner, Telefon: ( ) . Der Arbeitskreis Bibliothek (unter Leitung von Josefine Engel) trifft sich am Donnerstag, dem . Juli, .-. Uhr, Heimatstube zum Lesertreff / Buchbesprechung: ,,Kauf dir einen Kaiser" - Die Geschichte der Fugger, Referentin: Hildegard Seibert. Dienstag, den . Juli, .-. [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 13

    [..] annschaft zurück? Die prägenden Einflüsse entstanden sowohl im Elternhaus als auch durch die Jugendarbeit im Hilfskomitee und in der Landesgruppe Berlin der Landsmannschaft sowie durch Begegnungen im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Das Alten- und Pflegeheim ist ein Wirtschaftsbetrieb, der sicher spitz kalkulieren muss. Wie kann man die ständigen Renovierungskosten finanzieren, wie konnte man in den Jahren bis den Ausbau zum Pflegeheim bezahlen? Beim Au [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 21

    [..] er Begrüßung betonten, ehe sie das Wort an den Referenten übergaben. Dr. Christian Phleps thematisierte ausführlich die kulturellen und sozialen Einrichtungen: Alten- und Pflegeheim des Hilfsvereins, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat, Museumsverein, Bildergalerie und Archiv - alles in allem ein hier aus eigener Initiative geschaffenes Heimathaus im besten Sinne des Wortes. Der seinerzeitige Schlosserwerb aus dem Besitz des Land [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 4

    [..] Altenheim. Daneben haben kulturelle Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen, wie die wissenschaftliche Bibliothek mit Archiv, die Siebenbürgische Bildergalerie und das Siebenbürgische Museum, auch der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat im Schloss ihren Sitz. Diese Einrichtungen werden von Dr. Christian Phleps, seines Zeichens Zahnarzt und seit Erster Vorsitzender des Hilfsvereins, anhand von Dias vorgestellt. Der gebür [..]