SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5

    [..] Dem Ministerrat gehören neben den Ministern auch die ,,vom Gesetz vorgesehenen Vorsitzenden anderer Zentralorgane der Staatsverwaltung" an. Es gehören ihm als Minister auch die Vorsitzenden des Zentralrates des Gewerkschaftsverbandes, des Landesverbandes der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften sowie der . Sekretär des Zentralkomitees des Verbandes der Kommunistischen Jugend an. Der Vorsitzende, der . Stellvertr. Vorsitzende und die Stellvertr. Vorsitzenden des [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] sch-Deutschen Kulturinstituts" eingerichtet wurde. Seine Veranstaltungen fanden anerkennende Beachtung, da für die häufigen Vorträge immer wieder bekannte Universitätsprofessoren gewonnen werden konnten. erschien das wichtigste Werk Wittstocks: ,,Die Siebenbürger Sachsen und der gesamtdeutsche Gedanke", eine rund Seiten starke Abhandlung über das Deutschtum der Siebenbürger Sachsen, die Grundlagen ihrer Existenz und ihrer Institutionen, ein Werk, das in der Schriften [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] gesellschaften Rheinisches Heim und Rheinische Heimstätte, der Aufbau-GmbH und dazu von dem unermüdlichen Fleiß all der Siebenbürger selbst, die teils leitend, teils als Siedler keine Mühe scheuten, dieses Werk seiner Vollendung zuzuführen ... Die Sehnsucht, in altgewohnter Gemeinschaft zu leben und somit in der neuen Heimat leichter heimisch zu werden, bleibt der Nährboden, auf dem sich Kräfte betätigen, um das wertvolle kulturelle Erbgut, Sitte und Brauchtum, aber auch die [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4

    [..] dem von Architekt Schoepe geplanten Erweiterungsbau. So kann die Mittelpunktschule ihr« Arbeit zügig aufnehmen. Sieben Lehrkräfte (darunter vier aus Siebenbürgen) unterrichten Schulkinder. Mit Werkraum, Physikraum, Lehrküche und der Anfang Dezember fertig ·werdenden Schwimmhalle ist es die modernst eingerichtete Schule des Oberbergischen Kreises. In den naheliegenden Orten Wiehl, Much und Ründeroth sind Realschulen, die Kinder unseres Ortes besuchen. Das Gymnasium E [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] den ist. Auch war es ein deutlicher Beweis, daß wir auf dem Weltbild der Menschen unseren Platz einnehmen und behalten wojlen." ,,Der Zentralverband: Aus dem Nichts ist mit bestimmter Zielsetzung in jahrzehntelanger Arbeit ein Werk entstanden, das sich die edle Arbeit des Samariters zur Aufgabe gemacht hat. Die kleine Gruppe der Gründer hat die große Bedeutung dieses Werkes bald erkannt. Die Handhabung desselben spricht heute für sich selbst. Die Bewältigung dieser Arbeit lie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Rudolf Lassei und sein Werk Kronstadt als Stadt der stärksten musikalischen Kräfte und Überlieferungen hat diese Rolle bis in die jüngste Vergangenheit beibehalten, zu der Rudolf Lassei, der gestorbene, aber in der Erinnerung so vieler Leute noch lebendige Komponist und Musikpädagoge, hinleitet. Organist an der gleichen Kirche wie Hieronymus Ostermayer, aber nicht an der gleichen Orgel, sondern an einem machtvolleren, vierm [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 2

    [..] utigen, tapferen Mann, der einer ganzen Welt die Stirn bot und eine neue Welt herausführte. Hier sehen wir, was ein einziger Mann vermag, der bereit ist, für seine Überzeugung auch den Tod zu erleiden. Siehe, diesen Mann und sein Werk feiern wir heute, so anlwortet ihr mir. Die Kraft des Glauben« Ihr Lieben! Ich will das nicht etwa verneinen, sondern vielmehr bestätigen. Aber ich habe dem noch etwas Wesentliches hinzuzufügen. Es geht nun doch nicht nur darum, daß Luther ein M [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5

    [..] ät. Am stärksten vertreten waren die Keramiken aus Rimsting, von M. Schmidt-Steinburg und R. Etter-Mökesch aus Heilbronn. Es gab Lederwaren (H. Josephi), Pelzkappen (Fr. Hermann), Handarbeiten (bes. vom Heimatwerk) bemalte Spanschachteln (D. Czell), Goldschmuck (P. Römischer und erstmalig H. Eitel aus Geretsried), einen von H. Meschendörfer beschickten Bücher- und Schallplattenstand, Kalender und Wurst- und Speckwaren (G. Fromm). Der Verkauf war, wie eh und je, teils zuf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 6

    [..] gte die Gestaltung der Feier durch die Gäste in bunter Folge in Lied und Wort und durch das Spiel, das ob seiner lebhaft gebrachten Aufführung sogar bei den Kindern Widerhall fand. Dankbarer Applaus lohnte Kindern und Jugendlichen Mühe und Werk. ,,Umziehen, zurück nach Wien." So wenig Verkehr am Samstag bei der Hinfahrt auf den Straßen gewesen war, so groß flutete er nun den Heimkehrern des Nachts entgegen. Nur größte Disziplin der eigenen Fahrer konnte so manches Unheil verh [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 1

    [..] Won Gultt'ö ist eine Speise, wer sie isset, den hungert noch mehr danach . . . / wir sollen desselben nicht satt werden, denn dieses ist unser einziger Schutz, «In welcher Stunde man Gottes Wort handelt, predigt, höret, liefet oder be d e n k e t , so wird dadurch Person, Tag und Werk geheiligt." Wir beginnen unsere Beratungen mit einer Morgcnandacht. Wir stehen damit in bestersiebenbürgisch-sachsischer T r a d i t i o n ) denn wir alle bekennen es immer wieder, daß unser ga [..]