SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgabe München«

Zur Suchanfrage wurden 2238 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 3

    [..] en Sonderkapitels europäischer Baugeschichte. Das Spätwerk des Zweiundneunzigjährigen möchte man als Vermächtnis eines erfüllten Baumeisterlebens sehen, für das ihm selbst und den verschiedenen Institutionen, die die Herausgabe gefördert haben, Dank gebührt. Helle Begeisterung bei ihren Zuhörern am . Juli d. J. im großen Scholastika-Saal/München löste die Sängerin Martha Keßler/Bukarest -- in Begleitung von C. Radulescu/ Passau -- mit ihrem Liederabend aus. Wenn auch die Ke [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 4

    [..] d geboten, was geleistet? Vorträge, vorwiegend von Lichtbildern begleitet, Besichtigungen, Fahrten und als Schwerpunkt -- als Leistung aller -- das vorweihnachtliche Treffen, das uns als materielles Ergebnis ermöglicht, die jährlichen Ausgaben, vor allem die Spenden, zu bestreiten. Selbstverständlich ist unser Beitrag beiVeranstaltungen, die von den Männern durchgeführt werden, z. B. die Kinderspiele auf dem Waldfest. Hier in Übersicht das abgelaufene Jahr (September -- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] ach Osten. Den meisten Siebenbürger Sachsen ist der Name des Dorfes von früher her von den in den dreißiger Jahren veröffentlichten Gedichten des jungen Bauern Michael Wolf-Windau bekannt, von denen eine Auswahl im Jahre beim Hilfskomitee verlegt wurde und noch vorliegt. Ein zweites Büchlein, das wir herausgaben, enthält Gedichte von Kurt Litschel aus den Jahren --. Beide sind zugleich wichtige Dokumente für die innere Geschichte unseres Volkes in diesen Jahren. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 1

    [..] ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER Sl EBEN Bü RGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . Juli B D . Jahrgang Wende im Verhältnis Bonn-Bukarest? Anzeichen einer Abkühlung / Die Lösung der mitbetroffen / Verzögerung fälliger Wer die Etappen der Bonner Ostpolitik in großen Zügen überschlägt, wird sich als eines ersten -- und geglückten -- Versuchs, neben der Botschafterverbindung zu Moskau auch die Beziehung zu kleinen Staaten des sogenannten ,,Ostblocks" herz [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 2

    [..] euen Zweigstelle in Königsbrunn eine sieben Meter lange blau-rote Fahne weht, zeigt etwas von der anderen Seite dieses Mannes: er gehört zu den Siebenbürger Sachsen, denen ihre Ausgänge etwas bedeuten ... Zeitungstermine Der unter ,,Redaktionsschluß" angeführte Termin bezeichnet den Tag, an dem spätestens die für die Veröffentlichung gedachten Manuskripte der Redaktion vorliegen müssen, um in die jeweils fällige Ausgabe der Zeitung aufgenommen werden zu können. Wir machen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3

    [..] r aufmerksam. Der Liederabend findet im Scholastika-Saal (München, ) statt; Beginn: Uhr. Frau Martha Keßler wird Lieder von Brahms, Richard Strauß, Paul Richter, Rudolf Lassei u. a. singen, am Flügel begleitet von N.Radulsescu, Passau. Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten! Die Veranstalter des Abends sind der Landesverband Bayern der Landsmannschaft in Zusammenarbeit mit dem ,,Haus des Deutschen Ostens". AUS DEM LANDESKUNDEVEREIN . Jahrestagung vom [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 5

    [..] pfblumen an drei Mütter überreicht, und damit nahm auch dieser lange, schöne Tag ein Ende. M. Gross Unser Rechtsberater . Neue Leistungen nach dem Häftlingshilfegesetz (HHG) Unter diesem Titel brachten wir in der Ausgabe Nr. unserer Zeitung in ,,Unserem Rechtsberater" Hinweise auf neue Leistungen nach dem HHG für ehemalige politische Häftlinge. Die vielen Anfragen nach dieser Veröffentlichung lassen erkennen, daß über diese Bestimmungen noch Unklarheit herrscht. Deshalb ve [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 1

    [..] ZErTUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . Juni B D . Jahrgang Kraft aus Quellen der alten und der neuen Heimat Festliche Einweihung des Kulturhauses in Elixhausen-Sachsenheim Von Allred Honig Eine Tat beispielhaften Pioniergeistes nannte der Landeshauptmann von Salzburg, Dr. Dr. Ing. Hans L e c h n e r , das Aufbauwerk nachbarlicher Zusammenarbeit, das die Siebenbürger Sachsen in Elixhausen-Sachsenheim bei Salzbur [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2

    [..] mmen; Ratifizierung und Urkundenaustausch erfolgten um die Mohatswende Mai-Juni d.J.; damit ist dieser vertrag -- fast gleichzeitig der deutsch-politische Vertrag -- rechtskräftig geworden. Der deutschen Ausgabe des deutsch-sowjetischen Vertrags wurde der sogenannte ,,Kanzlerbrief" (Zur deutschen Einheit) beigegeben; die sowjetische Ausgabe beinhaltet nur den folgenden Text: * Die hohen vertragsschließenden Parteien in dem Bestreben, zur Festigung des Friedens und der Sicherh [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3

    [..] m, ist Dr. Matthiae gegenwärtig als Stadtverordneter und Sprecher der CDU-Fraktion in Bad Schwartau tätig. Freunde und Schüler sprechen ihm auf diesem Wege ihren Glückwunsch aus. Auf zwei Veranstaltungen der Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl soll, nach den Berichten in der Ausgabe Nr. vom . Juni d. J., noch hingewiesen werden: die ,,Feierstunde der .Stürmer'" und das ,,Öffentliche Gespräch". Nachtrag zu Dinkelsbühl Feierstunde der ,,Stürmer" Daß die H [..]