SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 1

    [..] ber liegt uns nun folgender Eigenbericht des Pressereferenten der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in NRW vor: Als Sozialminister Figgen von NRW, in Begleitung von Landrat Dr. Schild, Bürgermeister Kind, Gemeindedirektor Seibach, dem Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in NRW, Rudolf Dienesch und Dr. Schebesch am . Dezember die Turnhalle auf Drabenderhöhe betrat, verstummte mit einem Schlag das erwartungsvolle Geplapper der versammelten, glückl [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5

    [..] die andere ein altes Adventslied an. Zu erwähnen ist noch die Weihnachtsfeier der Musikkapelle, die alljährlich eine Bescherung der Kinder der Mitglieder einschließt. Diesmal war Landrat Braun persönlich erschienen, um der Kapelle seine Anerkennung auszusprechen. Selbstverständlich fehlte auch der Bürgermeister nicht. Der Singkreis erfreute ,,mehrere jährige Landsleute in der Siedlung mit einem Ständchen. EinemBesucher aus Hermannstadt wurde ebenfalls ein Ständchen gebrach [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 7

    [..] ,, , . Unser treues Mitglied Frau Klara Csordacsics, geb. Katzer, ist nach langem,.mit Geduld ertragenem Leiden von uns gegangen. Dem Gatten, .Herrn Oberst Csordacsics und der Familie wenojetsich allgemeine Anteilnahme zu. Besuch au* Kanada, Bürgermeister NR Staudinger empfing am . Mai unseren Gast, Bundesobmannstellvertreter Lm. Andreas Dienesch aus Kanada. Am Empfang nahmen auch Altlandesobmann Reinhold Sommitsch und Lo-Stv. Ernst Haltrich teil, Der Bürgermeister wies in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] z sei nicht möglich. Nach Annahme einer verbesserten Geschäftsordnung und der Bestätigung des alten Vorstandes in seinem Amt, wurde Dr. Tischler der Dank für das bis jetzt Geleistete einhellig ausgesprochen. Nicht vergessen werden sollte, daß der Bürgermeister der gastgebenden Stadt neben seinen sachlichen und völkerversöhnenden Ausführungen den Delegierten auch ein praktisches Beispiel seiner auf Völkerverständigung ausgerichteten Politik zeigen konnte. Der Eindruck der Teil [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] all. Die besten Leistungen verzeichneten Frau Susi Waadt und Andreas Scherer in der Hauptrolle, besonders gut bewährten sich aber auch Stefan Depner, Georg Schmedt, F. Barth und M. Daichendt. Die erste Vorstellung wurde durch den Besuch von Bürgermeister Senkel und Stadtdirektor Stanke beehrt. Gelegentlich der zweiten Vorstellung war der Landesvorstand durch den stellvertretenden Vorsitzenden Gustav Deutschländer vertreten. Wegen des guten Anklanges ist beabsichtigt, das Volk [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5

    [..] imat zurück. übersiedelten sie in die Bundesrepublik Deutschland. Von ihren fünf Kindern lebt eine Tochter verheiratet in den USA und betätigt sich dort als Sportlehrerin. Die zweite Tochter ist ebenfalls verheiratet und Lehrerin in Pforzheim. Zwei Söhne mit ihren Familien leben in Hannover. Der Bürgermeister der Gemeinde Grunbach überreichte mit einer Abordnung des Gemeinderates dem Jubelpaar einen Geschenkkorb und die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten. Die Landsleut [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 6

    [..] nell Abschied. Zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der gesamte Stadtsenat und der Gemeinderat, die leitenden Beamten des Magistrates und die Vertreter vieler Vereine und Organisationen gaben dem Toten das letzte Geleit. Der Bürgermeister von Wels, Oberamtsrat Spitzer würdigte die menschlichen Werte des Verstorbenen und dankte ihm für seine Tätigkeit im Dienste der Allgemeinheit. Für seine Gesinnungsgemeinschaft sprachen der Bundesparteiobmann NR Peter und Gem [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 2

    [..] riebenen hingewiesen, weil sich die Vermögensverhandlungen mit der CSSR und Polen so lange hinziehen. Auch das Problem des. deutschen Reparationstrhädeneesetzes stellte er zur Diskussion. Abg. Besuch rumänischer Bürgermeister Die Vorsitzenden der Volksräte (Bürgermeister) von Bukarest, Kronstadt, Ploesti und Temeswar sind zu einem Besuch der Bundestepublik auf dem Frankfurter Rhein-MainFlughafen eingetroffen. Sie werden sich auf Einladung des Deutschen Städtetages bis zum . [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] begann die Tagung. Landsmann Broser begrüßte dann alle Erschienenen aufs herzlichste. Sein besonderer Gruß galt Notar Thomas Henning mit Gattin wie auch deren Sohn Major Emil Henning und Gattin sowie Bürgermeister Schmidt von Geißlingen. Martin Broser sagte u.a.: ,,Es ist ein Jahr vergangen, seit wir uns hier zum ersten Mal versammelt hatten, um nach Jahren auf unser Schicksal und die Ereignisse der letzten Zeit zurückzublicken" ... ,,Alle hatten wir das Gefühl, daß jene S [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] Ortschaften von denen der Rumänen unterscheiden, bis wir dann endlich in Hermannstadt anlangten. Eine feierliche Deputation, der auch unsere Jenaer Gäste, Frau Julie Jikeli und Herr Stadtpfarrer Filtsch, und der Bürgermeister angehörten, empfing uns am Bahnhof, aber mit sehr ernsten Mienen: unsere Aufführungen waren in Frage gestellt. Von Budapest wurden sie von katholischer Seite hintertrieben! Aber nach echt deutscher Art gab es kein Verzagen; der sächsische Bischof Daniel [..]