SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 3

    [..] garn", also die Slowakei und die sogenannte Karpatoukraine, die heute einen Teil der ukrainischen Sowjetrepublik bildet; Rumänien: Siebenbürgen, die Maramuresch, Szatmar, das Kreischgebiet und das Ostbanat; Jugoslawien: das Westbanat, die SüdDie Vorgeschichte batschka, Kroatien, Slowenien, Dalmatien; Italien: das Gebiet um Fiume; Österreich: das heutige Burgenland. Diese Riesenverluste konnte Ungarn niemals verschmerzen; bald forderten die ungarischen Politiker der verschiede [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 1

    [..] munistischen Ländern leben; oder, der Unterschied zwischen der Lage der rund Deutschen in Ungarn, von denen kaum einer das Land verlassen will, und jener der Deutschen in Siebenbürgen und dem Banat, deren Auswanderungswunsch allgemein bekannt ist. U.s.w. Teil weltweiter politischer Realität Wer zu vereinfachender Darstellung neigt, wird somit schwer an die komplizierte Thematik dieser deutschen Volksgruppen herankommen. Denn außer dem Umstand, daß sie alle in kommunis [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 9

    [..] . Festgabe den Mitgliedern des Vereins für siebenb. Landeskunde dargeboten von der Stadt Sächsisch-Reen, August . ') Mr. Ernst Roth, Zur Geschichte der deutschen Apotheken in Siebenbürgen und dem Banat. In: Deutsche Apotheker-Zeitung Nr. vom . August . ') Wilhelm Hellwig, Nachtrag zu den Beiträgen von Sächsisch-Regen. In: Sächsisch-Regener Wochenblatt. ) Geschichte der Adlerapotheke in Sächsisch-Regen. -. Manuskript Seiten mit Aufnahmen. ') Siehe [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] ersönlichkeit gelegt, stellte man fest. Neben der fachlichen Wissensvermittlung stand die musische und körperliche Erziehung als gleichberechtigt. Gut. vorbereitete Fahrten in die Bukovina und in das Banat waren für die Teilnehmer einmalige Erlebnisse. Die Kameradschaft zwischen Lehrern versetzen kann. Eine kleine, aber deprimierende Statistik besagt eindeutig, daß von der Gesamtbevölkerung aus gesehen in Bistritz im Jahre °/o Deutsche lebten, waren es %> und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 2

    [..] HE ZEITUNG . Juni Deutsche in Jahren (Fortsetzung von Seite ) 'desgeschäftsstelle der Landsmannschaft vom . Mai heißt es dazu unter anderem: ,,In einer mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben abgestimmten .Resolution' fordern die Siebenbürger Sachsen die Verwirklichung von Recht und Humanität zur Friedenssicherung. Sie anerkennen, daß im Rahmen der mit Rumänien getroffenen Absprache in den letzten beiden Jahren über Deutsche aus Rumänien in die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 1

    [..] utschen am . und . Februar in München erneut mit diesem Problem beschäftigt. Er hat dabei eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Josef Beer und Leopold Egger (Jugoslawien), Hans Huniar (rumänisches Banat) und Dr. Hans Krauss (Siebenbürgen), beauftragt, eine neuerliche Intervention für die benachteiligten Landsleute in Frankreich und in Übersee vorzubereiten. Gestützt auf ihre Vorarbeit haben der Rat der Südostdeutschen und der Bund donauschwäbischer Landsmannschaften am . [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 5

    [..] e und Kunstdenkmäler von diesem Glanz. Aber auch für Tausende von Aussiedlern wurde Rastatt zum Begriff, denn unsere Landesaufnahmestelle betreut sie einige Tage lang. Hunderten aus Siebenbürgen, dem Banat und anderen Ostblockländern wurde aber das Provisorium Rastatt zur neuen, lieben Heimat. Unvergeßlich schön war der AbendI Wir waren wieder einmal mit Landsleuten beisammen. Solche Veranstaltungen stärken und fördern den Zusammenhalt. ' I.B. Richard Georg Mit Jahren · [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 6

    [..] turaustausch, Austausch von Künstlern bzw. Orchestern und Trachtenkapellen. Beim Besuch des rumänischen Außenministers Stefan Andrei im Februar in Wien konnte in einem guten Gespräch seitens der Banater Schwaben, Dr. Androwitsch, und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Böbel, darauf hingewiesen werden, daß die bisherigen Kontakte zweitrangig waren. Wir hätten aus Österreich . die Gesprächsbereitschaft und . die Erfahrung mit Minderheitsgruppen für ein gem [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 3

    [..] ient auch der Gedanke an die Gründung einer Bühne, deren Aufgabe es sein sollte, dem bundesdeutschen Publikum das dramatische Schaffen von Autoren aus den Ostgebieten, einschließlich Siebenbürgen und Banat, bekan«tzumachen. Ein schöner Gedanke, nur: wer? wie? wo? Ein gelungener Abend, für den wir uns bei den Veranstaltern (Kreisgruppe, Landesgruppe, Haus des Deutschen Ostens) bedanken. Eröffnet und geschlossen wurde er vom Direktor des Hauses, Oskar Böse. Heinrich Mantsch Rit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 1

    [..] tischen Fragen: ,,Versagen kannstdu's nicht gewähr'es baldI trachte: ,,Wir hatten bisher keinen einzigen Fall, in dem ein Aussiedler die Kenntnisse über den Betrieb, in dem er in Siebenbürgen oder im Banat arbeitete, in irgendeiner Weise mißbraucht hätte." Dem rumänischen Staat erwachse durch diese Landsleute keinerlei Gefahr, wenn sie bis zur Aussiedlung in ihren Stellungen verblieben. Auch daher sei es angebracht, sehr viel humaner als bisher mit Sachsen und Schwaben umzuge [..]