SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 12

    [..] s mit Obersetzerzeugnis der Rum. Akademie Grafing b. München. (S bis Grafing Stadt, Richtung Ebersberg), Ruf: -. Rumänien-Reisen Mit Kleinbussen nach Siebenbürgen und ins Banat. VISABESORGUNGEN in wenigen Tagen, nach Möglichkeit auch mit Befreiung. Abfahrten aus Deutschland: jeden Montag. Rückfahrten aus Rumänien: jeden Donnerstag/Freitag. Auskunft, Merkblätter, Anmeldung bei Reisebusse HEKLER, Osterhofen , Galgweis , Telefon ( ) [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 11

    [..] wald), Fritz Breckner geb. . . in Agnetheln/Siebenbürgen, gest. . . in Offenburg, bekannt als der Silberfuchs-Breckner aus Diemridi (=Deva) und Harnmerscb.roter-Breckner aus Temesburg/Banat, wurde nach einem Leben voller Schaffensfreude in die Ewigkeit abberufen. Die Beerdigung war am Freitag, dem . Februar , im Beisein seiner Familie sowie zahlreidier Verwandten und Freunde auf dem Stadtfriedhof Offenburg-Weingarten. Wir danken allen Verwandten und Freu [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 1

    [..] NDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge München, . Februar . Jahrgang Prof. Dr. Karl Carstens sehr interessiert am Schicksal der Deutschen in Rumänien Vertreter der Siebenbürger und Banater beim Bundespräsidenten SZ -- Bundespräsident Professor Dr. Karl C a r s t e n s , der im März dieses Jahres einer Einladung des rumänischen Staats- und Parteichefs, Nicolae Ceausescu, nach Bukarest Folge leisten wird, empfing am . Februar in Bonn die Vertreter der [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 4

    [..] Aktivität ein. Erst nach dem . Weltkrieg, der einen Rückschlag im Vereinsleben herbeiführte, gelang es Erfolge zu erzielen. In Mediasch gab es erst seit ein« Sektion. Die Sektionen Bukowina und Banat nach dem . Weltkrieg waren mehr Randerscheinungen, wie eigentlich auch die entfernte Sektion Wien in Österreich-ungarischer Zeit. Sie wurde abgelöst von der Sektion Bukarest, die in den letzten Jahrzehnten der Vereinszeit den dritten Platz hinter Hermannstadt und Kronsta [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 5

    [..] ,--. Bitte telefonische Anmeldungen täglich ab Uhr; wir senden Ihnen unverbindlich Prospekte zu. Eine Siedlergruppe hält sich, aber ein Dorf stirbt: Lindenfeld Die Deutschböhmen im Rumänischen Banat Nach der Bedrängnis der Türkenkriege und der Zurückdrängung der Osmanen sah das Hofkriegsministerium in Wien die Notwendigkeit der Besiedelung unbewohnter Gebiete. Um sich gegen neue Einfälle der Türken zu schützen, wurde die k. k. Militärgrenze errichtet. Diese war ein Geb [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 16

    [..] Josef Drotleff, Hermannstadt Event. Anfragen etc. unter KA an die Siebenbiirgische Zeitung, , MUnchen Rumänien-Reisen Mit Kleinbussen nach Siebenbürgen und ins Banat V I S A B E S O R G U N G in wenigen Tagen, nach Möglichkeit mit Befreiung. ABFAHRTEN: . Februar, ., . und . März, ab . April wöchentlich. Auskunft, Anmeldung, Merkblätter bei Reisebusse HEKLER, Osterhofen . Galgweis Telefon: ( ) Fester für Ihre d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 5

    [..] chen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen. So werden durch ein knappes Drittel der Abbildungen des Bandes die deutschen Trachten miteinbezogen: Aufnahmen aus Jugoslawien (Batschka, Banat und Slowenien), Bilder aus Ungarn (cegledbercel, Budaörs) und sächsische und donauschwäbische Trachten aus Rumänien (Nösnergau, Burzenland, Banat). Heute stellen die Volkstrachtenaufnahmen von Erika Groth-Schmachtenberger eine Dokumentation dar, die Vergangenes und Unw [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 10

    [..] dererziehung. Ein zweiter folgenschwerer Lebenseinsehnitt war die Besetzung Rumäniens im August 'durch die Rote Armee. Albertine Honig versuchte gemeinsam mit anderen, den in Siebenbürgen und im Banat zurückgebliebenen Familienangehörigen ebenso hilfreich zur Seite zu stehen, wie den verwundeten und im Rückzugsgebiet verbliebenen deutschen Wehrmachtsangehörigen Aufenthaltsmöglichkeiten in den Karpaten und in deutschen und andersnationalen Häusern zu organisieren. Was die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 11

    [..] ); bei der Adventsfeier in Heidenheim waren es Landsleute (: ). Beide Abende hatten auch eine kulturelle Note. Sechs junge Musikschüler unter der Leitung ihres Musiklehrers Krauser (früher Banat) trugen mit ihrem kleinen Streichorchester Weihnachtsstücke vor. Pfarrer Untch hielt in Ulm und Heidenheim die Ansprache: In der Adventszeit warten wir sehnsüchtiger als sonst auf ein Zusammenfinden der Familie, leider all zu oft vergeblich, denn durch Gesetze und Anordnung [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 3

    [..] ses Konzept zu integrieren und sie mit sich bis zum Schluß steigernder Intensität zu inspirieren, war ein« besondere Leistung an diesem Abend. Ottmar Strasser Der am . November geborene, im Banat und Siebenbürgen bekannte Schauspieler und Regisseur Ottmar Strasser wurde fünfundsiebzig Jahre alt. Er lebt mit seiner Frau In Taufkirchen bei München und schreibt ein Buch über sein, Leben, das nach jähriger Bühnentätigkeit reich an heiteren und ernsten Episoden zu werd [..]