SbZ-Archiv - Stichwort »Baum«

Zur Suchanfrage wurden 771 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] , so daß bei etwas gutem Willen jeder sächsische Ort -- vor allem aber die unten besonders angeführten Orte -- in dem Atlaswerk vertreten sein könnten. Die siebenbürgischen Kennwörter sind: ) Ahorn (Baum mit gutem Schnitzholz), ) Beule (durch Schlag am Kopf), ) Brombeere (Schwarz), ) Himbeere (rot), ) Erdbeere (Wald/ Garten), ) Stachelbeere (grün-gelb), ) Kartoffeln häufeln/ernten, ) Großvater/-mutter, ) Pate/Patin, ) Handwerker für Blecharbeiten, ) Handwerker fü [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 5

    [..] gingen, die anderen im Silbersee badeten und die dritten ihren Durst löschten, war es Zeit für das Hahnenschießen, an dem alle Landsleute teilnahmen. Lehrer Czell nahm seine Büchse, schlug sie an den Baum und zählte bis hundert, dann zerriß ein fürchterlicher Knall die Luft, und die Graiger Sofie hatte den Hahn gewonnen. Die Stimmung stieg, als Männer nach einem -Mark-Stück, das in einer Torte eingebacken war, suchten. Sie mußten sich an das Geldstück heranbeißen, was die [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 10

    [..] ngsangelegenheit und berichtete kurz über den Bundestag in Salzburg. Der . Mai in Vöcklabruck Heuer wurde erstmalig in der Siebenbürgischen Siedlung Dürnau in Vöcklabruck am Vortag des . Mai ein Maibaum gesetzt. Dazu spielte die Musikkapelle einige flotte Märsche und als der Baum stand, das Lied: ,,Der Mai ist gekommen". Leider hatte das Wetter nicht mitgespielt, so mußten viele unserer Landsleute der Feier nur aus dem Fenster oder aus dem Rohbau des Anbaues unseres Landsma [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] res Band zu knüpfen und diesbezüglich nach neuen Wegen zu suchen. Da durch den Besuch des Herrn Dr. Dr. Heinrich Zillich im letzten Herbst in Canada und USA so manche Wurzeln unseres sächsischen Volksbaumes wieder zu Leben erweckt wurden, so scheint es, daß sich der Baum zum Blühen entfaltet, und wir hoffen, daß sich die Frucht dieser Blüten fortpflanzen wird. Es ist sehr schade, daß die Entfernung so groß ist und es daher den Landsleuten nicht möglich ist, an dieser Veransta [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] er am gleichen Tage stattfindenden Landtagswahlen im Lande Rheinland-Pfalz, waren etwa Landsleute den Einladungen gefolgt. Die Versammlung fand statt im festlich geschmückten großen Saal des ,,Eichbaum-Stammhauses" zu Mannheim. Die Ausschmückung des Saales mit Frühlingsblumen, siebenbürgischen Stickereien, Wappen und Keramiken wurde in altbewährter Weise von der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen bewerkstelligt. An der Stirnwand prangte, geschmackvoll eingerahmt von blühend [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 12

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ?. Mai JJlnkeUbükl erwartet öeine Die tausendjährige Stadt prangt in ihrem Festschmuck. Selbst Baum und Strauch tragen ihr Blütenkleid. Von den Giebeln und Zinnen wehen die Fahnen, Euch zum Empfang, Ihr Siebenbürger Sachsen, unsere Gäste! Es ist bereits zu einem trauten Brauch geworden, daß Ihr zu Pfingsten Euren Heimattag in den Mauern unseres altehrwürdigen Dinkelsbühl feiert. Familien aus Eueren Reihen haben hier eine neue . MAI S [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] hmlich im städtischen Umkreis beliebt waren, kommt aus Österreich, aus Salzburg her. Mit zartem Pinsel und feinen Farben und leichten Übergängen malt der Töpfer eine Landschaft auf den Krug mit einem Baum, der zwei Kronen hat. In einer anderen Landschaft steht ein Türke oder ein Husar, ein Schäfer, ein Gärtner, ein Jäger usw. in der Tracht des Rokoko. Aus der Stadt wanderte diese Art der Krüge auch aufs Land, um hier eine Vereinfachung und Stilisierung des Dekors zu erfahren. [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7

    [..] ücklich, als wir ihm einen neuen geschickt hatten. Ob die Treng zu Weihnachten überhaupt bei ihnen sein wird? Im letzten Jahr hatte sie nicht frei am Heiligen Abend. Sie haben dann am . Feiertag den Baum angezündet. Auf die Motette in der Kirche freuen sie sich sehr. Früher hatte die Maiotante auch immer mitgesungen, jetzt sind ihr die Proben zu viel, sie kommt am Abend immer spät aus der Fabrik. /Günstige Finanzierung-. , jj^nai^ie in ftltfahrzeuges / FachmännWie and anverb [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] vierzig Jahre hingegangen und viele Bäume in unserem lieben Bistritz, die damals ungeachtet des weisen Gemeinplatzes dennoch in den Himmel wuchsen, wieder klein und gewöhnlich geworden sein. Denn der Baum des Lebens, der am größten ist, wenn wir selbst noch klein sind, wächst nicht wie andere Bäume, sondern er wächst gleichsam umgekehrt, er wird immer kleiner, um am Ende, wenn man unsereinen wieder in die Erde einpflanzt, sich ganz in seine Wurzeln zurückzuziehen. Wie ist das [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8

    [..] osel- und SaarRaum wohnhaften Hermannstädter nachzukommen und diesen einmal die Möglichkeit zu einem Zusammentreffen zu geben, erlauben wir uns, Sie alle zu dem am . Oktober in Mannheim im Eichbaum-Stammhaus um Uhr stattfindenden zehnjährigen Jubiläums-Kathreinerball herzlich .einzuladen. Da wir dieses Treffen auch Sonntag, den . Oktober, fortsetzen wollen, bitten wir jetzt schon um Anmeldungen, damit die nötigen Übernachtungsmöglichkeiten sichergestellt werden kö [..]