SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«

Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 21

    [..] amit wir alle beim nächsten Treffen dabeisein können. Johann Grau Gesucht werden für das jährige Klassentreffen folgende Absolventen von des Knabengymnasiums 'in Hermannstadt: Hans Forro, Bela Horvath, Egon Henrich, Helmut Heidenwolff, Thomas Fritsch, Horst Müller und Rudolf Zackel. Informationen an Binder, Tel.: () . KleinschenkerTreffen Die Heimatortsgemeinschaft Kleinschenk veranstaltet ihr . Treffen am Samstag, dem . September, im Bürgerhaus d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 5

    [..] iche Aspekte kommen wie der Chorgesang im Hermannstädter BrukenthalGymnasium (Referent: Hans Günther Seiwerth, ehemaliger Leiter des Chores) oder das Verhältnis des Komponisten und Volksmusiksammlers Bela Bartok zu den Völkern Siebenbürgens und des Banats (Ferenc Läszlö, Klausenburg). Aufsehenerregende Neuigkeiten über den berühmten Lautenisten Valentin Bakfark konnte Peter Kiräly vermelden; nicht weniger verdienstvoll Erhard Franckes Forschungen über Johann Sartorius und die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 5

    [..] n Franz Liszt. Dieser ist der irrigen Meinung gewesen, daß es sich bei der seinen Rhapsodien zugrundeliegenden Zigeunermusik um ungarische Musik handle. Doch deren Ursprünge und Wesen hat viel später Bela Bartök entschlüsselt und beschrieben. Was die Zigeuner in ihrer unnachahmlichen Art in Adelshäusern oder Gaststätten zu Gehör brachten, waren populäre, zum Teil primitive Melodien, die mit stereotypen Schnörkeln - die ,,schluchzende" Geige wird mancher Siebenbürger noch im O [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 2

    [..] isteriums von rund , Millionen Dollar im Jahr bedeuten. Es gebe keine genauen Kriterien für die Feststellung der ethnischen Herkunft, hatten Dorin Dorian, Abgeordneter der Föderation der Juden, und Bela Marko, Senator des Ungarnverbands, zu bedenken gegeben und zugleich darauf hingewiesen, daß nur das nationalsozialistische Deutschland unter Hitlerjuristische Bestimmungen mit Bezug auf die ethnische Herkunft erlassen hätte. Wie die rumänische Tageszeitung Romänia liberä ber [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5

    [..] machte er zunächst als Geiger international Karriere. Mit kaum Jahren gründete er das ,,Ungarische Streichquartett", das nach als ,,Vegh-Quartett" berühmt wurde. Mit dem Jahre älteren Bela Bartök verband Vegh eine tiefe Freundschaft von Gleichgesinnten. Nach Kriegsende verließ der inzwischen hochgeschätzte Musiker das kommunistische Ungarn und begann in Mittel- und Westeuropa eine erfolgreiche Karriere auch als Musikpädagoge. Er lehrte in Basel, Freiburg und D [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 5

    [..] chvollziehbar ist der Schlußsatz Näglers, in dem eine Verbindung zwischen dem Beitritt Österreichs zur EU und der rumänischen Geschichtsschreibung hergestellt wird. Von einer Sisyphusarbeit berichtet Bela Szabö in seinem Beitrag über die frühneuzeitliche Rechtsrezeption in Ungarn und Siebenbürgen. Im Rahmen eines langfristigen Projekts soll erforscht werden, welche abendländischen juristischen und politischen Werke in welchem Maße in der frühen Neuzeit in Ungarn und Siebenbür [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 10

    [..] Restfinanzierung. Auch Bauüberwachung und Baukontrolle wurden durch die Arbeitsgemeinschaft Rumänienhilfe veranlaßt bzw. sichergestellt, und hier dankt diese besonders ihren Klausenburger Freunden um Bela Görgenyi und Eugen Wunder. Nebenbei sei bemerkt, daß auch das Pfarramt Scheinfeld und der Markt Nordheimer Freundeskreis um Reinhold Probst zur Restfinanzierung beigetragen haben. Auch die ortsansässige Bevölkerung hat durch ein Benefizkonzert der Blaskapelle Dürrwangen eine [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 2

    [..] folgten den Fahnenträgern (jeder ,,Branch" hat seine Fahne), musikalisch begleitet von der Kapelle des Deutschen Musikvereins unter der Leitung von Fred Ziwich, zum Aufmarsch in den Festsaal. Pfarrer Bela Bernhardt von der evangelisch-lutherischen St.-Thomas-Kirche in Cleveland ging im Festgottesdienst auf die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und deren große Leistungen im Laufe der Jahrhunderte ein. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst vom Eintracht-Saxonia Sachsenchor unte [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 16

    [..] r rund Bewohner in den er Jahren erbaut und der atheistischen Staatsdoktrin entsprechend ohne Kirche konzipiert worden. Am Einweihungsgottesdienst des ersten Kirchbaus der Stadt, den Bischof Bela Harmati hielt, nahmen mehr als zwanzig Pfarrer des Kirchenbezirks und Delegationen aus den benachbarten Gemeinden teil. Die bayerische Partnerkirche war u. a. durch OKR Claus-Jürgen Roepke vertreten. Finanziert wurde das Mark teure Projekt zur Hälfte aus Mitteln der e [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 15

    [..] egt auf dem Gebiet der Zwei Stühle (Mediasch und Schelk), das von bis von sächsischen Bauern aus dem Unterwald, dem Hermannstädter Raum sowie unmittelbar aus dem Westen auf Betreiben Königs Bela IV. angesiedelt, auf sogenanntem Komitats- oder Adelsboden. Erst , infolge der Gründung der Sächsischen Nationsuniversität, erfolgte der politische Anschluß der Zwei Stühle an die Hermannstädter Provinz, d.h. die Gesetze des Königsbodens wurden nun voll für die Sachsen d [..]