SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«

Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 14

    [..] er Regel gleichzeitig ' Nikolaus von Apoldia aufgeführt. Die Gründung des Ortes dürfte jedoch mehrere Jahrzehnte vorher stattgefunden haben. Darauf läßt eine Steuerbescheinigung schließen, die König Bela im Jahre vier Ortschaften der Deutschen Corrardus und Daniel, Söhne des Latinus gewährte. Unter den Begünstigten befindet sich auch Johannes Latinus von Oplid (Apold). Die Gemeinde zählte einst zu den größten Ortschaften des Keisder Bezirks. Um das Jahr wurden W [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 1

    [..] kleinen Sorgen und Siege des Alltags. Rumänien befindet sich zur Zeit immer noch auf dem langen Weg zur Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft, nach wie vor wird sein gesellschaftspolitisches Leben belastet von juristischen Restbeständen und den ökonomischen Praktiken seiner jüngsten Vergangenheit unseligen Angedenkens. Das Geflecht von unbewältigten Altlasten und halbherzigen Neuansätzen hat in ständigen Anläufen, vor allem auf kommunaler Ebene, Grabenkämpfe um das Machbar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 1

    [..] nen gerichtet waren. Auffallend war zudem: Als Absender fungierte ein österreichischer Buchversand und die vermeintlichen Zündschnüre trugen die Farben Blau, Gelb und Rot. Als erstes ,,Opfer" erhielt Bela Marko, Vorsitzender des Ungarnverbandes in Rumänien, und zwei Tage später Dr. Paul Philippi, der DFDRPräses, ähnlich verpackte Briefhomben. Zunächst als ,,fauler Witz" (Marko) oder als ,,Scherz" (Philippi) abgetan, haben die beiden Verbandsleiter dann doch den Ernst der Sach [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 3

    [..] r: Blick auf die Schäßburger Bergkirche; im Vordergrund der Seilerturm. Kohlezeichnung ,, x cm; Familienbesitz München. Foto: Konrad Klein direktes Gespräch zwischen ihren Spitzenvertretern Bela Marko und Gheorghe Funar, zu dem das Forum eingeladen hatte, nicht zustande kam, so hat man dennoch an der Basis, mit der Gesellschaft für Interethnischen Dialog, ein aufeinander Zugehen bewirkt. Zu einem sozialen ModellBaubeginn auf Schloß Horneck steht bevor Pflegeheim ent [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 18

    [..] d die Referate als Broschüre veröffentlichen. Eine Rückbesinnung bis auf den Zusammenbruch Europas gaben Senior i.R. Edgar Popp für die deutsch-evangelische Kirche in Jugoslawien und Bischof Dr. Bela Harmati für seine lutherische Kirche in Ungarn. Einen ernüchternden Blick auf die Entwicklung in Masuren nach dem Zweiten Weltkrieg warf Dr. Joachim Rogall vom Osteuropainstitut in Mainz. Zeigte die Rückschau auf die Geschichte, wie verheerend die Folgen bis in die Gegenwart [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 11

    [..] ir< ehe in Kroatien, Bosnien und der Herzegowina nach Deutschland übersiedelte. ,,Geistliche Erfahrungen der evangelischen Kirche Ungarns von bis heute" vermittelte der lutherische Bischof Dr. Bela Harmati. Zur ,,Zukunft der Minderheiten in Osteuropa" auf die evangelischen Kirchen bezogen äußerte sich Bischof Rolf Koppe, der für die Ökumene und Auslandsarbeit der EKD zuständig ist. Erfahrungen aus der ,,Diasporaarbeit im Osten in den letzten Jahren" gab der Generalsekr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 3

    [..] ein Festbankett im Ballsaal des Holliday Inn von Cleveland vorangegangen. Nach der Begrüßung durch den Ersten Vizepräsidenten der ATS, David P. Bokesch, und einem Tischgebet, gesprochen von Reverend Bela Bernhardt, folgte ein festliches Dinner mit rund Gästen. Dabei überbrachte Käthe Paulini, die Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, die Glück- und Segenswünsche ihrer Landsleute. Ortwin Schuster, der landsmannschaftliche Vertreter aus [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 4

    [..] ußt machen Dankrede für die Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl ebenfalls noch vor dem Ersten Weltkrieg nach Budapest, erlebte dort nachher den Kommunismus des Bela Kun und hatte genug davon - was man verstehen wird - und übersiedelte schleunigst nach Wien. In Wien gab es seit langem viele Sachsen. Sie hatten sogar einen eigenen Verein. Niemand anderer als Franz Zimmermann, unser späterer Nations-Archivar, hatte ihn als jähriger Stude [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 5

    [..] schen ,,Ungarischen Tänze" von Brahms oder entsprechende Sätze aus Werken von Liszt oder Kodaly vergegenwärtigt, bedauert man dies Versäumnis, diese ,,Unhöflichkeit" nicht. Ein Orchesterwerk aber von Bela Bartök hätte den Musikern wohl angestanden und dem Publikum zugestanden. KT Bewegte Schicksale Zu: Rolf Kutschera: Die Töchter und Schwiegertöchter Maria Theresias. Wort und Welt Verlag, Thaur bei Innsbruck , S. und eine Stammtafel. Man stelle sich heute eine Königin, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 4

    [..] Marion lonescu-GalaJi geleitet, der auch das Konzert in München dirigierte. Der Klangkörper, der in der Vergangenheit auch unter Felix Weingartner, Richard Strauss, George Enescu, Wilhelm Kempff oder Bela Bartök, Constantin Silvestri und Carlo Zecchi (um nur einige große Namen zu nennen) musiziert hat, stellte im Herkulessaal seine Befähigung, beste Musik zu machen, gleich mit der einleitenden ,,Egmonf'-Ouvertüre opus von Beethoven unter Beweis. Das Werk, vom Komponisten [..]