SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 25. April 1990, S. 2
[..] die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), /, München , schriftlich bis zum . April unter Angabe der Personalien der Teilnehmer (Foto, Name, Alter, Beruf, Adresse, Telefon). Programmhinweis: Das Treffen beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer (mit Flugzeug oder Bahn) in Wien . Nach Tagen Besichtigungen in der Bundeshauptstadt und der Umgebung - allenfalls einem Tagesausflug nach Ungarn - erfolgt ein Transfer nach Oberösterr [..]
-
Folge 6 vom 25. April 1990, S. 6
[..] nnkuchen und mit einigen ihrer schönen Tanzpuppen auch einen Bolero vorzuführen. Was gesagt, gespielt und gezeigt wurde, ließ erkennen, wie sehr es Hermie Höchsmann verstanden hat, nicht nur in ihrem Beruf als Erzieherin, sondern auch weit darüber hinaus zu wirken. Ihre Arbeit galt sowohl Siebenbürgen und seinen Sachsen, für die sie sich schon eingesetzt hatte, als es noch keinerlei Organisation für sie gab, und für die sie dann lange Jahre hindurch wertvolle Vorträge und Kon [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 4
[..] n die Sowjetunion deportiert wurde. Erkrankt und geschwächt wurde er bald entlassen. Nach dem Abitur am Mediascher Gymnasium studierte er in Bukarest Wirtschaftswissenschaften. In seinem eigentlichen Beruf hat er jedoch wenig gearbeitet, denn schon wurde Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Reissenberger). Verantwortlicher Redak [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 9
[..] lfestellung, nun von Geretsried aus, wo er sich niedergelassen hatte, diesen dringend erforderlichen Maßnahmen zur Erhaltung des größten gotischen Kirchenbaus im Südosten. Noch einmal führte ihn sein Beruf nach Rumänien, wo er nach der großen Überschwemmungskatastrophe beim Bau eines km langen Schutzdammes am Unterlauf des Alt als Mitarbeiter eines deutschen Bauunternehmens mehrere Monate tätig war. In Geretsried, der von Vertriebenen erbauten Stadt, schuf Zeidner zus [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3
[..] inen neuen Genossenschaftsbetrieb aufgebaut hatten, in der Hoffnung, bald nach Siebenbürgen zurückkehren zu können, mit dem Aufbau einer Heimatortskartei. In dieser Kartei wurden Namen, Geburtsdatum, Beruf, frühere Heimatanschrift und derzeitige Adresse festgehalten. Sie bildete die Grundlage für den Suchdienst und die später in München fortgeführte Kartei der Heimatauskunftsstelle. Die Bistritzer Gruppe in Wartenburg wurde vom Glas- und Porzellanhändler Alwin Csallner betreu [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 7
[..] ng entstehen, ersetzt verlangen können. Die Arbeitsämter dürfen die Erstattung der Kosten auch dann nicht verweigern, wenn die Urkunden in aller Regel für die Bewertung der im Herkunftsland erzielten Berufsabschlüsse verwendet werden. Wenn also die für die Anerkennung zuständigen Behörden in der Regel Arbeitsbücher bzw. Auszüge aus den Arbeitsbüchern sowie Bestätigungen über die Dauer der Beschäftigung verlangen, muß das Arbeitsamt die hierfür zu erstellenden Übersetzungen an [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 12
[..] die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), /, München , schriftlich bis zum . April unter Angabe der Personalien der Teilnehmer (Foto, Name, Alter, Beruf, Adresse, Telefon). Programmhinweis: Das Treffen beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer (mit Flugzeug oder Bahn) in Wien. Nach Tagen Besichtigungen in der Bundeshauptstadt und der Umgebung - allenfalls einem Tagesausflug nach Ungarn - erfolgt ein Transfer nach Oberösterre [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 13
[..] Simon Leder er ermöglichen durch ihre Life-Akkordeon-Musik ein unkompliziertes und effektives Proben. "Ihnen allen und auch den Mitgliedern sei Anerkennung ausgesprochen für ihre Einsatzfreude, neben Beruf und Familie (zum Teil bringen junge Ehepaare auch ihre Kleinkinder mit) Zeit zu finden für viele gemeinsame Unternehmungen. So geht ein Teil der Gruppe nach den Proben noch gemeinsam tanzen, im Sommer wurden gemeinsame Tagestouren durchgeführt, oder man traf sich beim Baden [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 18
[..] lis geboren in Hermannstadt ist am . Januar im . Lebensjahr in München einem schweren Leiden erlegen. Sein inhaltsreiches Dasein war geprägt von Lebensmut und Lebensfreude. Hingabe an seinen Beruf, Treue zur siebenbürgischen Heimat und liebevolle Verbundenheit mit ihren Menschen erfüllten ihn. Es trauern: A- Maria Alm Ehefrau Karla Michaelis Bachwinkel Schwestern D- Aschaffenburg Inge Michaelis a Erika Michaelis mit Klaus Jochen Die Beerdi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 5
[..] tes Wirken im Sinne eines persönlichen und geschichtlichen Auftrages. Wie auch schon in anderen Beiträgen, wies der Historiker auf die dringende Notwendigkeit hin, ein Institut zu gründen, in dem der berufsmäßig Forschende direkt an Quellenmaterial herankommen könne, ohne auf rumänische Archive angewiesen zu sein. Nur in diesem Rahmen könne wissenschaftliche siebenbürgisch-sächsische Geschichtsforschung in der Bundesrepublik heute effektiv betrieben werden. Dr. Ing. Hans Bart [..]









