SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] seinem Geburtsort Kronstadt, den er mit keinem anderen Aufenthaltsort vertauschen mochte und dem er bis zuletzt die Treue' wahrte; war diese Stadt von allen Städten Siebenbürgens doch am meisten dazu berufen, Malerheimat zu sein. Man rechte nicht mit Eder, daß er mit den neuen Herren des Landes seinen Frieden machte. Tut man es dennoch, dann wäre auch mit allen in ihrer siebenbürgischen Heimat Verbliebenen zu rechten. Sich zum Richter über diese aufzuwerten, hätten aber nur d [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5

    [..] achsen, ,,Stephan Ludwig Roth" e. V., München, , und verpflichte mich, einen jährlichen Bgitrag von DM I zu entrichten. Name, Vorname: Geburtsdiätium: Geburtsort: Genaue Anschrift: Beruf: Ort und Datum Unterschrift Überweisungen an Postscheckkonto München DM ,-- bitten, wir als Mindest beitrag zu betrachten. Die Mitgliedschaft kann nur schriftlich und zum Schluß eines Kalenderjahres gekündigt werden. gen Volkstums-Leugners die heutige Welt unserer Brü [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] DIE SEITE DER FRAU lAnöere Xlödyter öudyt einen "Beruf Eine sorgfältige Ausbildung ist wichtiger als ,,rasches Verdienen" Es ist nie gut, eine Sache, die an einen herantritt, auf die lange Bank zu schieben. Übereilte Entschlüsse aber fallen oft nicht richtig aus, darum ist es von Vorteil, wenn wir Fragen wie z. B. die Berufswahl unserer Kinder reiflich erwägen können. Darum wollen wir uns ein wenig über die Berufsaussichten unserer jungen Töchter unterhalten. Wenn in nächster [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] gkeit in allem das eine, das not tut, herausstellen, und immer Gegenwart und Vergangenheit unter den Maßstab stellen, wie weit wir darin mit Gott und seinem Recht gingen und seine Weisung in Haus und Beruf und auf dem Marktplatz zur Geltung kommen lassen. Von hier aus sieht das Hilfskomitee seine innere Verantwortung auch für den Weg unserer Landsmannschaft, der es seit dem Bestehen -- ohne ihr als kirchliche Stelle in irgendeiner Weise unterstellt zu sein -- aus Liebe zu den [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Februar richtig begreift, Bände! Und am Rande eine nicht weniger' aufschlußreiche Episode. Ein Pole in Wilna, Tischler von Beruf, dessen Familie während des Krieges in Sibirien landete, beantragte die Rückführung seiner Angehörigen. Er erhielt folgenden- Bescheid: Einer Zusammenfuhrung der Familie steht nichts im Wege, aber die Zusammenführung darf weder in Wilna, noch im Bereich des ehemaligen polnischen Staates erfolgen, sond [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] ischen Reformationsgeschichte her den Stimulus zur Erforschung des Streites um die Privatbeichte erhielt, sei nicht nur am Rande vermerkt. Die wissenschaftliche Bedeutung von Roths Arbeiten wurde von berufener fachlicher Seite immer wieder gewürdigt und fand nun in seiner Ernennung zum Professor ihre besondere Anerkennung. Faschinfistreifen der Hennannstädter in München. Am . Februar fand im Cafe ,,Ludwig" eine Faschingsunterhaltung der Hermannstädter in München statt, bei d [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] eich ausgewiesen. Letzter Einsatzort im Räume von Landau/Germersheim. Nachrichten erbeten an: Willi Freter, Gehrde, Krs. Bersenbrück. Gesucht wird Karl S p e e , geb. am . . in Frankfurt, Beruf Elektriker, letzte Nachricht aus dem Raum von Budapest, Feldp.-Nr. B, SS-Divison ,,Florian Geyer". Nachrichten erbeten an seine Ehefrau Maria Spettel Nieder-Bessingen, Kreis Giessen, . Gesucht wird Michael Zinz, geb. . . in Kyrieleis, Siebenbürg [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] nzurichten. Jes. , Weihnachten Fern der Heimat, fern von den Liebsten, oft ohne erkennbare Aussicht, mit Frau und Kindern wieder vereint zu sein, losgerissen auch vom eigenen Boden, fremd im Beruf, nach keiner Richtung gesichert, vielfach auch fremd unter den Menschen der neuen Umgebung, so feiern die meisten von uns zum zehntenmal Weihnachten. ,,Not lehrt beten", haben wir einmal gehört -- stimmt das heute noch? Hören wir nicht oft Anklage und Verzweiflung? Und hat [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] von dem Gemeindeamt dem zuständigen Ausgleichsamt zur Bearbeitung und Entscheidung vorzulegen ist. Reichen Sie daher Ihren Feststellungsantrag und den Antrag auf Hausratsentschädigung nochmals unter Berufung auf obige Bestimmung des Landesausgleichsamtes Bayern bei dem für Sie zuständigen Gemeindeamt ein. Antrage: Ich bin von Beruf Tischler und habe jetzt die Möglichkeit, eine Gastwirtschaft zu übernehmen. Kann ich hierfür ein Aufbaudarlehen beanspruchen, oder kann ich ein E [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] Ein großer Teil dar Bauern sei heute noch besitz- und landlos und daher besonders gefährdet. ,,Wenn wir heute das heimatvertriebene .Bauerntum ansehen, dann sind in Bayern v. H. bereits in andere Berufe albgewandert. Wenn die Entwicklung so weiter anhält, dann gehen sie in den nächsten drei Jähren ihrem ursprünglichen Beruf endgültig verloren." Mit alilem Nachdruck forderte Staatssekretär Oberländer ein Gesetz, das die P a r z e l l i e r u n g u n t e r S t r a f e stell [..]