SbZ-Archiv - Stichwort »Bistritzer Brand«
Zur Suchanfrage wurden 89 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 25. November 2015, S. 23
[..] eseitigung des Brandschadens, ja noch mehr, eine Gesamtrenovierung der Kirche und des Turmes steht theoretisch vor ihrem Abschluss. Wer hätte das gedacht? Wesentlich dabei ist, dass die heutige Bistritzer Bevölkerung (ca. , davon über % Rumänen und ca. Evangelische) erkannt hat, welch wertvolles, von den Sachsen hinterlassenes Kulturerbe mitten in ihrer Stadt steht, und dessen Erhaltung zu ihrer ureigenen Aufgabe gemacht hat. Eine für viele bedrohte Kirchenb [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 4
[..] Ioan intean. Foto: Mihai Ruti Was in Südsiebenbürgen nicht mehr möglich war, schaffte die Wehrmacht in Zusammenarbeit mit der Gebietsführung (Robert Gassner, Pfr. Dr. Carl Molitoris) in Nordsiebenbürgen: die Evakuierung der deutschen Bevölkerung (rund Menschen) mit Trecks, Lastkraftwägen und Eisenbahnzügen aus Orten des Nösnerlandes (Bistritzer Gegend), elf des Reener Ländchens und aus sieben Orten im Kokelgebiet (Draas, Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zender [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 2
[..] tholischen Stadtdekan Gered Péter und dem orthodoxen Pfarrer Alexandru Vidican, dominierte das Vorösterliche (heuer feiern evangelische, katholische, orthodoxe Christen Ostern am selben Tag). Anschließend würdigten die Gäste die Veranstaltung in ihren Grußworten: ,,Ich bin stolz auf Bistritz, auf die Bistritzer. Den Ostermarkt und seine Traditionen weiter zu führen, ist eine große Leistung" (Doina Pan); ,,Ich bin stolz auf diese Gegend, hier bin ich geboren, habe für diese St [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 1
[..] fabritius.de. S.B. SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de Mehr als tausend Menschen folgten dieser Einladung, darunter alle wichtigen Persönlichkeiten der Bistritzer Politik und lokaler Institutionen, allen voran Bürgermeister Ovidiu Creu. Großen Anteil an diesem Ereignis nahmen die im Ausland lebenden Bistritzer, von denen mehr als in die Heimat gereist waren, allen voran der Vorsitzende der HOG Bistritz-Nösen, Dr. Hans Georg Franchy, und sein Stellve [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 6
[..] emokratischen Forums der Deutschen in Bistritz, Eckehardt Zaig, der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, Hans Schebesch vom Deutschen Generalkonsulat in Hermannstadt, der Bürgermeister der Bistritzer Partnerstadt Herzogenrath, Christoph von den Driesch, sowie kirchliche Würdenträger, darunter die ehemaligen Bistritzer Pfarrer Peter Obermaier, Hans Hamrich und Günther Klöss-Schuster. Osmanischer Teppich kehrt zurück Sie alle erlebten einen bewegenden Gottesdien [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 5
[..] September um . Uhr eröffnen. Dazu und zum anschließenden Empfang laden das Generalkonsulat, die Landeskirche und der Verband der Siebenbürger Sachsen als Veranstalter ein. Die Ausstellung ist bis zum . Oktober zu besichtigen. H-W Die Bistritzer Bürger haben nach Annahme der Reformation auch ihre Kirche umgebaut. Von bis wurde die alte Saalkirche in eine Hallenkirche, mit einem Mittelschiff, zwei Seitenschiffen und zwei Emporen, umgebaut. Diese Arbeiten wurden [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 10
[..] tigen, informieren. Sie verweilen nicht im Episch-Wissenschaftlich-Nüchternen, sondern atmen die Lebendigkeit des Gelebten und noch in uns Fortlebenden." Mit dem Großen Ehrenwappen würdigte der Verband der Siebenbürger Sachsen den Bistritzer Bürgermeister Ovidiu Teodor Creu ,,für seine herausragenden Verdienste und sein weitreichendes Engagement bei der Umsetzung siebenbürgisch-sächsischer Anliegen und deren Einbeziehung in das Leben der Stadt Bistritz sowie in dankbarer Aner [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 1
[..] Georg Franchy nehmen, an diesem Festakt teilzunehmen. Als Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen engagierte er sich intensiv bei der Einwerbung von Spenden der im Ausland lebenden Bistritzer. Immer wieder wurden am Tag der Weihe die Worte Wunder und Solidarität bemüht. Von Wundern sprachen Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss und Dechant Johannes Halmen im Gottesdienst vor Gästen. Beide betonten den unerwartet schnellen Wiederaufbau des Turmes. Es gab viele [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 22
[..] pläne: Wir fliegen von Dortmund nach Klausenburg, wo es einen Transfer nach Bistritz gibt. Hier werden wir drei Tage bleiben. Vorgesehen sind ein Besuch bzw. die Teilnahme an den Feiern zum -jährigen Jubiläum der Bistritzer Stadtpfarrkirche. Dieses Fest wird verbunden mit dem Abschluss der Renovierungsarbeiten nach dem Brand des Kirchturmes vor vier Jahren und entsprechend groß in der Stadt gefeiert. Montag nach dem Fest ist Start einer Rundfahrt durch Siebenbürgen mit Rei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 7
[..] s Programm im Internet unter www.fundatia-celibidache. com. Das Jubiläum wird von der UNESCO gewürdigt, und auch in München wird es gefeiert: Die Münchner Philharmoniker geben am . Juli ein Sonderkonzert mit Bruckner-Musik unter der Leitung von Zubin Mehta. CC Die Bistritzer evangelische Stadtpfarrkirche und der Turm werden für Jahre an die Stadtverwaltung zur Renovierung und Nutzung verpachtet. Vor mehr als zwei Jahren stellte sich nach dem Kirchenbrand und den dama [..]