SbZ-Archiv - Stichwort »Blau«

Zur Suchanfrage wurden 478 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 1

    [..] er der gastlichen Stadt Dinkelsbühl diesmal auch die Fahnen der Republik Österreich neben den Farben der Bundesrepublik Deutschland, den Bannern Bayerns und der Stadt Dinkelsbühl sowie dem vertrauten Blau und Rot der Siebenbürger Sachsen. Harmonisch fügten sich auch diesmal die schönen Volkstrachten in das Stadtbild mit seinen altehrwürdigen Giebelhäusern und den mittelalterlichen Mauern und Türmen. Über allem aber strahlte aus blauem Himmel eine goldene Pflngstsonne. -Währen [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 9

    [..] gte die besondere Aufmerksamkeit der Besucher. Frau Schwab und Frau Zimmermann zeigten in der Ausstellung der Landesgruppen ·*en&. Rheinland-Pfalz, zusammen mit dem Saarland, unter anderem auch einen blauen Männer-Kirchenmantel aus dem Burzenland, mit den bekannten silbernen Hefteln und rotsamtenen Aufschlägen. Dort fielen auch schöne kurze Kirchenpelze auf, Puppen, und natürlich, wie überall, die schönen Stickereien. Für Hessen hatte Frau Melitta Lukas mit ihrer Helferin ebe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] wurden dann auch von den Knüpferinnen Motive modernster Kunstrichtungen verwendet. Unsere siebenbürgische Volkskunst kannte keine Teppichweberei, doch wurden in die Leinwand in rot, schwarz oder blau die verschiedensten in unserer Volkskunst üblichen Tier- und Pflanzenmuster eingewebt. In den letzten Jahrzehnten begann man in unseren sächsischen Kreisen mit sehr gutem Erfolg auch unsere schönen Muster in Kelimteppichen zu verwenden. Moderne Frauenberufe Es ist noch gar n [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 6

    [..] jetzt noch sein eigen nennt, er, der Herr der Alpe, wenn ihn hungert, kommt und sich seinen Zehnten nimmt von den. Schafen, die ihm sein Gras unrechtmäßig abweiden? Hier oben, wo der Enzian das tiefe Blau des Himmels bannt, die Karpatenschlüsselblume das helle Sonnengold vermittelt, da gilt noch seit uraltersher ererbtes Recht des Stärkeren. Kraft und Stärke, die er sich in schwerer Lebensarbeit erworben hat, sind einzig und allein sein Verdienst, und sie müssen ihm nun die s [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8

    [..] r sympathischen Tiere diese Gegend bewohnt haben. Da man jetzt aber im Stadtgebiet kaum je eine Schlange sieht, so mutet der Name schon sagenhaft an. Ich war erstaunt, ein helles, klar wirkendes, vom blauen Himmel überstrahltes Städtchen" vorzufinden. Hatte ich mir es doch von hohen Urwaldbäumen umschlossen vorgestellt und somit dunkler. Im weiten Umkreis um die Stadt aber fand sich nur mehr niederes Buschwerk. So konnte Wind und Staub ungehindert durch das Städtchen wehen. P [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] serinsekt), ) Maiglöckchen (weiße Frühjahrsblume), ) Schneeglöckchen (kleiner u. früher), ) Schlüsselblume (gelbe Frühjahrsblume), ) Margerite (innen gelb, weiße Blütenblätter), ) Veilchen (blau, stark duftend), ) Heuschrecke (Sommerinsekt), ) Larve des Maikäfers (im Jahr vor dem Fliegen), ) Pilz (allgemein/bes. Sorten), ) Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, ) jemand ausschelten, ) Schnittlauch (Suppengrün), ) Schnürband am Schuh, ) Ober-/Untertasse, ) [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] bwechslung, frißt er Glassplitter, die er sich lachend mit beiden Händen in den Mund schiebt, und es knirscht unheimlich dabei. Nicht weit davon sieht man dem Mann mit dem Affen zu. Dieser trägt eine blaukarierte Hose. Der Mann schlägt auf ein altes Tamburin und inzwischen stellt sich der Affe in Positur, tanzt und läßt die Unterlippe hängen. Dann zieht er sein Mützchen vom Kopf und sammelt die Geldmünzen darin, die ihm die begeisterten Zuschauer zuwerfen. Sein Herr zieht ihn [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] Wappen und Keramiken wurde in altbewährter Weise von der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen bewerkstelligt. An der Stirnwand prangte, geschmackvoll eingerahmt von blühenden Forsythien, das leuchtende Blau und Rot unserer siebenbürgischen Fahne. Um . eröffnete Landesvorsitzender Hans Gärtner (Hermannstadt) die Versammlung und begrüßte unsere Landsleute und die Ehrengäste -- Bundesvorsitzenden Plesch mit Gattin; den Landesvorsitzenden des BdV von Rheinland-Pfalz, Otto Arndt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2

    [..] ustellen. Ich mußte da an den Kranz denken, den' der Vorsitzende der Kreisgruppe unserer Landsmännschaft, Zahnarzt Dr. H. Weißkir- ' eher, am Sarge niedergelegt: Er war geschmückt mit ausschließlich blauen und roten Bumen -- den Farben, welche einst unsere heimatliche Fahnen trugen. Und ich mußte weiter daran decken, welche Sinndeutung un- ' ser Dichter Kühlbrandt diesen Farben in einem früher viel gesungenen Liede gegeben hat: ,,Liebe rot und Treue blau." Als sollten diese [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . März (Fortsetzung von Seite ) einer gelben, grünen und blauen glänzenden Bemalung breit und oft ungenau überzogen. Der geritzte Strich eines Humpens von ist fein und dünn, gegen die Mitte des Jahrhunderts wird er grob und dick. Draaser Ware Überaus kennzeichnend für die sächsische Töpferei sind die Waren, die auf weißem Grund kräftige, ohne Vorzeichnung frisch und keck aufgetragene blaue Muster zeigen. Es sind [..]