SbZ-Archiv - Stichwort »Blau«

Zur Suchanfrage wurden 478 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Blau und Rot Vor vielen Jahren wohnte auf der ,,Kleinen Erde" in Hermannstadt ein Mädchen von fünf Jahren, am untern Ende . Am obern Ende war ein Bäckergeschäft, und die Kleine mußte täglich das Gebäck zum Jausenkaffee holen. Ihr Weg führte sie dort an der ungarischen Volksschule vorüber. Um dieselbe Zeit kamen die Buben aus dieser Schule. Das Mädchen hatte zwei Zöpfe mit eingeflochtenen blau-roten Bändern. Dieses mochten die ungarischen Schüler nic [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6

    [..] en Wesen großer Beliebtheit erfreute, uneigennützig in den Dienst seiner stattlichen Heimatgemeinde Sächsisch-Sanktgeorgen und seines geliebten sächsischen Volkes. Durch die Neuanlage der durch die Reblaus in den letzten Jahrzehnten des . Jahrhunderts vernichteten Weingärten mit veredelten, und wurzellausimmunen Unterlagen, die Durchführung der Kommasation, die Schaffung einer Gemeindehutweide, die Gründung und Führung der Raiffeisenkasse, die Gründung des Konsumvereines wa [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] nerhalb des Volksgutes nehmen die Handarbeiten der Frau ein: Weben, Häckeln, Klöppeln, Netzen und Sticken. Diese oft kunstvollen Werke sind gekennzeichnet durch die Freude an leuchtenden Farben. Rot, blau und schwarz werden bevorzugt. Das gilt besonders für unsere reiche Stickkunst, die wir auf Tisch- und Bettdecken, auf Stälpen und den mit besonderer Liebe bestickten Trachtenteilen finden. -Hier sehen wir immer wiederkehrende uralte Motive wie: rosettenartige Sterne, Sonnenr [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] hrerin, die nach langer Notzeit endlich ein Zuhause fand: Ein kleines Stübchen Liegt ein kleines Stübchen Irgendwo im Land, An des Weges Seite, An der Wiese Rand. Durch das Fenster leuchtet Himmel -- blau und rein, Seh' ich Gottes Sterne, Seh' der Sonne Schein. Pocht mein Herz voll Freude, Arm und dennoch reich, Denn dies kleine Stübchen *Ist ein Königreich. Am Ufer Grüne Salzachwellen netzen meine Schuh, Grüne Salzachwellen_ ziehn der Ferne zu, Grüne Salzachwellen, funkelnd [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 8

    [..] Angabe über Herkunft und Lichtbild jüngeren Datums an Oskar Kugler, Registered Architect, Forest City. Jowa, USA. _Hijotn«f^Jtbewährt gegen- - Bettnässen^ Preis DM .. In allen Apotheken / I. blau Garän.-irfcftt, Pfd. Halbdaun.'-F g g . Fr. Nachn. Umt. o. Geld zurück DM Betten-Hoffmann Würzburg SCHWABISCHER REISEDIENST Hans Mairhöler KG, Stgt. , Schillersir.A, Tel:, Tel» YEIHNA WEIHNACHTSREISEN nach RUMÄNIEN mit ehn^ßigten Fahrpreisen ab Frankfurt - [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 8

    [..] chert. Eine gute Ausbildung ist garantiert. , ^"'"·-, (SchäBbura)'^--., h NURNBERG-REICHEISDQRF SchloBleinsgasie . Tel. · » J Federbett ?" Pfd. Gänsejv Ffc ftaeho» ' zurück ' G InWf'rol u. blau n-HoffmannWürzburg Verbreitet die Siebenbürgische Zeitung r~ ALS VERLOBTE GRUSSEN Maria Fronius Qeorg Riffelt Wolfsburg, . (früher Mortesdorf, Krs. Mediasch) Oberhausen/Osterfeld (früher Bulkesch. Krs. Mediasch) Wolfsburg, den . . J r Wir freuen uns übe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 7

    [..] imatwerk zu haben. Außer den in Dinkelsbühl gezeigten verkäuflichen Trachten ist eine weitere schöne Tracht zu haben (für Größe ). Sie besteht aus einem Hemd, weiß gesmokt, einem Busenkittel, dunkelblaues Damentuch und mit fraise gepaspelt. Alte silberne Knöpfe, einem Gürtel, Kreuzsticharbeit, ebenfalls fraise, einer schwarz-weiß gestickten Schürze und einer Haube, sehr reich und bunt auf Seide gestickt. Man wende sich an Frau Luise Graef, Neumarkt/Oberpf. Dr. . [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7

    [..] durch meine schlichten Worte gelungen ist, eine binnendeutsche Schicksalsgefährtin zu erleuchten, freut mich besonders. Wie ist es aber nur möglich gewesen, sechzehn lange Ehejahre an der Seite eines blauroten Mustergatten zu erleben, ohne sich der Bedeutung dieser Tatsache eingehends} bewußt zu werden? Ihre späte, aber offensichtlich aufrichtige Reue, liebe I. K., läßt mich jedoch hoffen, daß Sie von nun an die Wiedergutmachung mit allem nötigen Eifer betreiben werden. Neben [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] iker ganz ohne Mißtrauen, und kein bildender Künstler die Kunsthistoriker. Mich erfreut es immer, wenn ich Maler vor der Staffelei wie Handwerker reden höre. ,,Mehr Rot dort in die Ecke, und hau noch Blau auf sein Auge!" -- so geht ihre Rede, sofern sie begabt sind. Dann kommen aber die Kunstkritiker und Deuter und meinen, ungeheuere, seelische Senkgruben bei ihnen ausschöpfen zu müssen. Je dummer diese kundigen Thebaner sind, umso gescheiter suchen sie sich zu äußern, indess [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 11

    [..] erne sich brechend am Felsgewände. Aufgeschreckt entflieht die Gemse, doch unten Tief im Himbeergerank des sonnigen Holischlags Tut sich brummelnd gütlich der Bär. Und wie die Wolken Ober des Himmels Blau, sr Friedlich ziehen Ober der Almen GrOn die Wolligen Herden, ihr fügsamer Widersplel. Hier ist alter Zeiten Asyl noch; Längst entschwundener Einfalt ZOge Bargen hier sich im Schutz der Berge. Wo noch dem mächtig geruhsamen Pulsen Mondes und Sonne anheimgegeben Ebbt und flut [..]