SbZ-Archiv - Stichwort »Bleibt Einig“«
Zur Suchanfrage wurden 418 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 1
[..] en. Das würde, wenn diesem Stuttgarter Vorschlag gefolgt wird, eine weitere Verschlechterung für die Aussiedler gegenüber dem derzeitigen Recht bedeuten. Inwieweit sich diese Rentenvorschläge auch auf die Deutschen aus Rumänien auswirken würden, bleibt offen. Die Vorschläge des Regierungschefs Späth, die den Forderungen des saarländischen Ministerpräsidenten Lafontaine ziemlich nahe kommen, werden in der eigenen CDU-Landtagsfraktion mit gemischten Gefühlen bewertet. Fraktions [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 11
[..] in die Schlagzeilen der ungarischen Presse und Öffentlichkeit geraten. Man stellte die Sache so dar, als ob er die Germanisierung Siebenbürgens betrieben habe. Konzept einer Friedensordnung für Südosteuropa Was bleibt Jahre nach Roths Tod von seinem Vermächtnis noch aktuell? Für den Nestor der Roth-Forschung, Otto Folberth, stellt das ,,Opfer Roth in hundertjähriger Sicht noch immer den wertvollsten Beitrag des siebenbürgischsächsischen Volksstammes zur Frage nach der Be [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 5
[..] egte und praktizierte Einführung modernster bürotechnischer Arbeitsmethoden (Computertechnologie) positiv auswirkte. Bei einem weit über hinausreichenden Mitgliederstand waren diese Modernisierungen des Arbeitsprozesses unerläßlich; sie haben sich voll bewährt. Dessen ungeachtet bleibt der persönliche Einsatz nach wie vor das entscheidende Kriterium erfolgreichen Funktionierens der Bundesgeschäftsstelle. Und für diesen vollen, verantwortungsbewußten Einsatz sei Peter Pa [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4
[..] r vertagt. Diese Homogenität wird nicht mehr zu erreichen sein, und sie ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn bei der zu erwartenden Vielfalt der Ansichten und Aufgaben ein Grundkonsens erhalten bleibt. Die Träger der bisherigen Arbeit nähern sich der Pensions- bzw. Emeritierungsgrenze. Eine über die Zukunft entscheidende Aufgabe der kommenden Jahre wird deshalb sein, die Stafette weiterzugeben, die Verantwortung der nächsten Generation zu übergeben und dabei die Kontinuit [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 2
[..] se, Generaldirektor im Maschinenbau.) ,,Die Erneuerung der technologischen Ausrüstungen dauert im Westen drei bis vier Jahre, in der UdSSR fünfzehn bis sechzehn Jahre." (Nischelsky, Arbeiter in einem Gaskombinat.) ,,Selbst wenn der Personenkult bei uns ausgerottet wird, so bleibt doch noch der totalitäre Kult des Machtapparats." (Patiaschwili, Chef der Georgischen KP.) ,,Die Metallurgen, Chemiker, Berg- und Bauarbeiter bei uns müssen wegen Besorgung der Lebensmittel bis [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 3
[..] matik und ein eigenes Gewicht bekommen haben, kann man nicht den Weg des Schweigens gehen und etwa sagen: der diplomatische Weg hinte r verschlossenen Türen ist der bessere. - Es ist manchmal so, aber immer bleibt irgendwo die Frage: Wann müssen wir die Öffentlichkeit suchen vind öffentlich sagen, was wirklich los ist? Das, was in den letzten Jahren bis hinein in die letzten Tage in Rumänien geschehen ist, hat ein solches Gewicht, daß wir den Weg des Schweigens nicht mehr geh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 1
[..] wortlich. Nicht zu vergessen ist schließlich der Fackelzug am Sonntagabend oder die Mithilfe der Jugend beim Alpenvereinsstand und beim Bücherverkauf, bei der Moderation der Veranstaltungen oder beim Baumstrizelbacken u. a. m. Es bleibt der Eindruck einer sich gesund und ausgeglichen entwickelnden Jugendarbeit, die von Sport und Volkstanz bis zu wissenschaftlichen und geselligen Interessen reicht. Damit verbindet sich die Hoffnung auf viele weitere, durch ähnlich jugendlich-b [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 3
[..] klingt menschenverachtend - wenn dieses Wort überhaupt ausreicht: Die Deutschen in Rumänien sind für die Kommunisten in Bukarest nichts anderes als eine Einnahmequelle. Ein .Export-Artikel', dessen Preis sich beliebig hochschrauben läßt. Uns bleibt nichts anderes übrig, als zu zahlen - und das Unrecht beim Namen zu nennen, wo immer sich die Gelegenheit bietet. Das gilt auch für die strikte Weigerung Bukarests, bundesdeutsche Hilfesendungen für die hungernde und frierende Bevö [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 8
[..] die ,,Rajmen" nachgebracht waren, und als dann auch noch ein Trachtenhut plus Besitzer der Gruppe von Linz bis Schwanenstadt nachfahren mußte, spätestens dann begannen alle zu verspüren, daß etwas Besonderes vor uns lag. Erstes Ziel war die Landesausstellung auf der Riegersburg: ,,Hexen und Zauberer". Viele Irrtümer über Hexen und Zauberer ,,nur im finstern Mittelalter" konnten abgebaut werden. Es bleibt dennoch die Frage: Hörten mit den letzten Hexenprozessen im . Jah [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 4
[..] schen Entwicklung hin zum Regionalismus, auf die Pflicht hin, unsere Stammeskultur, die zugegeben nur ein winziger Farbtupfer auf der bunten europäischen Karte ist, so zu pflegen, daß sie möglichst lange zu erkennen bleibt. Die Aussprachen führten erwartungsgemäß nicht zu einheitlichen Standpunkten. Einig war man sich hingegen in dem Anspruch, die siebenbürgisch-sächsische Kultur als ein Teil der gesamtdeutschen Kultur nicht abzuschreiben, sie vielmehr zu bewahren, zu fördern [..]









