SbZ-Archiv - Stichwort »Bleibt Einig“«
Zur Suchanfrage wurden 418 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3
[..] er zurück und übergab sein Werk jüngeren Kräften. Oskar Kraemer wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ,,Johannes Honterus" gewählt, und alle sind sich einig, daß sein Name mit dem schönen Heim für immer verbunden bleibt. Wie schon in der vorigen Folge unseres Blattes vermerkt, ist die Veröffentlichung einer Würdigung dieses Ehrentages in der vorigen Nummer durch einen dem Verfasser des erbetenen Aufsatzes zugestoßenen Unfall verhindert worden. Wir mußten uns daher auf die D [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2
[..] k Zug um Zug mit einer Politik der wirtschaftlichen Partnerschaft" erwidert werden." ,,Der Widerstreit von Bewegung und Erstarrung,- der die Weifen Asiens und Afrikas erfüllt, ist von den europäischen Schauplätzen nicht fernzuhalten. Die Teilung Deutschlands bleibt nach Jahren so Unnatürlich wie am ersten Tag. Der Eiserne Vorhang ist eine offene Wunde am Körper unseres Kontinentes geblieben. Hier stoßen ephemere Ausbreitungswünsche der Sowjetmacht auf tausendjährige Ge- me [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5
[..] ichte der Familie Motz-Kirscher einen Kupferteller mit dem Wappen der Gemeinde. Unser Landesvorsitzender Robert Gassner überreichte einen Zinnteller, der den Namen der Familie und das Einstandsdatum trägt. Dieser Teller bleibt solange im Besitz der Familie, als die Siedlergeneration lebt; er wandert dann als sichtbares Zeichen des Einzuges der ersten Familie in Drabenderhohe in das Altersheim, wo er aufbewahrt werden soll. Landessiedlungsreferent Dienesch überreichte nach alt [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 52 vom Juni 1964, S. 2
[..] rhalb der evangelischen Jugend am Ort vor? Glaubt er wirklich, daß man als Teilgruppe das Brauchtum pflegen, die Lieder singen, die Geschichte sich erarbeiten kann? Ich sehe eine Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der evangelischen Jugend wohl und diese wird auch mancherorts durchgeführt, doch bleibt die siebenbürgische Jugendgruppe selbständig wie etwa die CP und arbeitet wie diese als christliche Bruder- und Schwesternschaft, in dem sie Jugendarbeit betreibt, wie sie heutzu [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 3
[..] e Stahlindustrie in einem jüngsten Gespräch erneut wirtschaftliche Bedenken angemeldet hat, die eine Beseitigung des braunen Rauchs zum festgelegten Termin in Frage stellen. Er betonte jedoch: ,,Es bleibt dabei, die Rauchwolken über den Konvertern müssen bis Ende verschwunden sein." Bis Ende wollte die Landesregierung von den Unternehmen verbindlich wissen, ob die Stahlwerke auf das staubfreie LD-Verfahren umgestellt oder mit neuen Filtern ausgerüstet werden, sagte [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] ut verstehen wir handwerklich gestaltete Geräte, Möbel und Textilien, die meistenteils bäuerliche Menschen hergestellt haben. Volksgut ist stets zweckgebunden. Von den Wandlungen der Mode und Stilform bleibt es fast unberührt. Die Hersteller der einzelnen Stücke, die häufig nur von den Besitzern namentlich gezeichnet wurden, sind oft unbekannt. Breitesten Baum innerhalb des Volksgutes nehmen die Handarbeiten der Frau ein: Weben, Häckeln, Klöppeln, Netzen und Sticken. Diese of [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] tern, wodurch Neuadel entsteht, in dem später auch die Burgleute der königlichen Komitate aufgehen. Im Süden und Osten siedeln die Szefiler als Grenzwacht. Über ihre Siedlungen ergibt sich mancher neue Gesichtspunkt, rätselvoll bleibt indessen ihre geschichtliche Erscheinung mit Bezug auf ihre Herkunft. Im Südwesten Siebenbürgens treten früh neben den Szeklern ,,Wlachen" auf, die offenbar auch als Grenzschutz angesetzt sind. Doch findet Mittelstraß keinerlei Beweis für die ko [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3
[..] te der Siebenbürgischen Zeitung in bewährter Weise weiter führen. Unsere Leserinnen und Leser freuen sich darüber und hoffen, daß unsere liebe und verehrte Frau Lore Connerth mit ihrem Rat und ihrer Treue zur Landsmannschaft uns noch viele Jahre erhalten bleibt, und daß ihr auch diesmal bewiesener Opferwille sie gesundheitlich nicht schädigt. In einem Brief dankte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Erhard Plesch Frau Connerth für [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 1
[..] n machen wird. Wir dürfen uns daher nicht überraschen lassen. Aus diesem Grunde meine ich dafür eintreten zu müssen, daß eine gewisse Reserve an Lagerplätzen sowohl im Lande wie in den Gemeinden erhalten bleibt. Herr Bundesminister Oberländer ist der Auffassung, daß sich die Länder darauf einstellen sollten, eine Platzreserve von etwa einer halben Jahresaufnahme zu erhalten." . ! Der Wohnungsbau für die Zuwanderer aus der sowjetisch besetzten Zone und die SpätausErfahrung und [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2
[..] re des Buchenlandes durch folgende Ausführungen treffend zu charakterisieren: ,,Die Bukowina, mit ihrer Gastfreundschaft, der österreichischen Liebenswürdigkeit und dem Kolonistenfleiß unserer Ahnen ist und" bleibt etwas Einmaliges. Milde und und Güte den anderen gegenüber, Härte gegen sich selbst, Verständnis für die uns umgebende fremdvölkische Welt und Bewahrung der eigenen Formen und Traditionen, das ist, was uns das Leben im Buchenland so angenehmt machte. Das ist auch d [..]









