SbZ-Archiv - Stichwort »Burg, Georg«

Zur Suchanfrage wurden 807 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2

    [..] her auch nicht so befriedigen konnte, so war sie doch ein Anfang, der sich segensreich auswirken kann. An uns siebenbürgisch-sächsischen Lehrern liegt es, treu zur begonnenen Arbeit zu stehen. G. F. Kreisverband Rothenburg o. d. Tauber Am . . fand in Rothenburg o. d. Tauber eine Arbeitsbesprechung der Vertrauensmänner des Kreisverbandes statt. Der Vorsitzende, Rektor Georg F e k e r, begrüßte die Erschienenen, indem er an die Bräuche des soeben vergangenen Georgenta [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] ,,Jugend" da zu sein und selbst stets ,,jung" zu bleiben. Er war es denn auch während des Studiums als VDSter in Königsberg, wo Männer wie sein Bundesbruder Nadolny zu seinen Freunden zählten. Nach der Beendigung seines Studiums in Klausenburg war er vorübergehend als akademischer Rektor in Lesohkirch, dann Pfarrer in Frauendorf, wo er ein aus einem der angesehensten Kaufmannsgeschlechtern Hermannstadts stammendes Mädchen heiratete, die bald, nachdem sie ihm drei Kinder sche [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] penden zukommen ließen, die den vorgesehenen Regiebeitrag oft um ein beträchtliches überstiegen. Familiennachrichten Im Rahmen der Familienzusammen-führung sind <am . Dezember , APOTHEKEN U«D DBOGEEIfl aus Mediasch kommend, in Leoben eingetroffen: die Familie unseres Vereinsmitgliedes Daniel S p e r i (Leoben, ), . bestehend - -"aus seiner Frau Margarete und den Töchtern Erna (), Traute (), .Inge () und Christa () sowie die Familie seines'Br [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 3

    [..] Landsmannschaft in Deutschland, Dr. Hans K r a u s s , eingeladen. Die ganze Veranstaltung fußte auf einem von Vertretern der siebenbürgischen Landsmannschaften Deutschlands und Österreichs vor einiger Zeit in Salzburg gefaßten Beschluß, die Zusammenarbeit beider enger zu gestalten und die von der ,,Siebenbürgischen Zeitung" dokumentierte EinDer bekannte BRACKENHEIMER ALPA-Franzbranntweln führt jetzt aus warenzeichenrechtlichen Erwägungen die Kurzbezeichnung ,,BRACKAL". Seine [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 8

    [..] er, geb. Nikolic Fritz Simbriger Christa Simbriger, geb. Jahnke Erna Kräutner, geb. Simbriger Gerda Smolka, geb. Simbriger Gustav Simbriger, als Bruder Hermine Simbriger, geb. Kisch, als Schwägerin Gustav Graef, Apotheker, als Schwager und Enkelkinder Burg Bodenheim (b. Euskirchen), Bukarest, Rotheriburg o. T., den . Oktober Die Beerdigung fand am Montag, dem . . , um Uhr, vom Trauerhause aus in Bodenheim statt. wert erscheint mir aber eine Saujagd, die ic [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] ernsteren Grund." Frau Zimmermarin berichtet dann über die monatlichen Zusammenkünfte des W i e n e r F r a u e n k r e i s e s und dessen Arbeit. Sie schließt ihren Bericht mit dem Gedenken an die Frauen und Mädchen der Heimat und spricht mit Bewunderung von deren schweren Arbeit. Salzburgs Frauen haben noch keinen festen Frauenkreis, arbeiten aber dm Rahmen der Siebenbürgisehen Landsmannschaft sehr eifrig mit. F r a u E r i k a S c h n e i d er berichtet: ,,Die Frauenarbei [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 2

    [..] , bei der das Familien- und Stammesbewußtsein besonders ausgeprägt ist, darum bemüht, daß der rumänische Staat die Ausreise Ihrer Landsleute, die sich, im Sinne der Familienzusammenführung wieder mit ihren Angehörigen vereinen wollen, gestattet. Das sind zwar Ortsverband Rothenburg Siebenbürgisch-Sächsisches Jugendsommerlager . . bis . . Niederhausen (Odenwald); Leiter: Hans-Heinz Fritsch. . . . bis . . Lochen (Obb.). . . bis . . Driebershausen '(Sauerla [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4

    [..] ochuan. Das Stadtparlament hat entgegenkommenderweise den Straßen dieser Siedlung uns wohlvertraute Namen gegeben.. So erinnern außer einer auch Kronstadt und Hermannstadt, Bistritz und Reen, Schäßburg und Mediasch, Klausenburg und Broos und neuerdings auch Brukentnal und die Stefan-iLud' an die alte Heimat. Es gibt hier Nachbarschaften wie zuhause. Die Jugend kommt wöchentlich einmal zusammen, musiziert, tanzt oder hört Vorträge an. Ja selbs [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] alle diesbezüglichen Anfragen umgehend zu beantworten und erbitte diese Briefe direkt an meine Adresse. Aus der Kulturgeschichte Siebenbürgens Von Dr. Hans Wühr (Fortsetzung und Schluß) Unsere schönen Kirchenburgen machen die besondere deutsche Bauernart deutlich, diese gewaltige Heimatbesessenheit und diesen mächtigen Willen zur Gemeinschaft. Die andern, weniger gebundenen Völkerschaften, machen es sich bequemer. Wenn der feindliche Sturm das Land verheert, fliehen sie wie f [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] der Sprachund Siedlungsforschung sicher nachweisbar ist. Im wesentlichen umfaßte er aber ein Einzugsgebiet von Landschaften am unteren und mittleren Rhein und westlich davon, das nicht zu eng angesetzt werden darf (daher unsere luxemburgisch gipfelnde Mundart); er wuchs frühe durch Zuwanderungen aus ost- und südostdeutschen, auch österreichischen Gebieten. Im . Jahrhundert kamen protestantische .Transmigranten' (Zwangsumsiedler) aus den österreichischen Erblanden, die .Lan [..]