SbZ-Archiv - Stichwort »Burg, Georg«
Zur Suchanfrage wurden 807 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5
[..] ihr besonders noch danken müssen. Gegen Uhr fand die schöne Gründungsfeier ihr Ende. Klingendes Musikleben im Patenland Setterich - im Zeichen des VIII. Blasmusikertreffens aktive Musiker aus Nordrhein-Westfalen und aus Wolfsburg waren nach Setterich gekommen, um nun schon zum achten Male ihr traditionelles Musikertreffen abzuhalten. Die gastgebende Kapelle aus Setterich hatte alles getan, um dieses Treffen zu einem Höhepunkt im Musikleben der Siebenbürger Sachsen in [..]
-
Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 2
[..] t, sondern zum Teil zermürbt und verflüchtigt. Unsere Selbstdarstellung in Festen und Feiern und auch unser Alltag waren schon in Siebenbürgen sehr großen Wandlangen unterworfen. Wo sind die Honterusfeste in Kronstadt oder gar die Nichttage in Gchäßburg und noch so vieles andere geblieben? Aber wenn wir von unserer Heimat, von Art und Wesen der Suchsen reden, dann klingt doch solches alles mit, ist mitgemeint in unserer Selbstdarstellung. Es wird also notwendig sein, Abstand [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9
[..] Landsmannschaft der Siebenburger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Ruf: Hermann Oberth im Auditorium Maximum Unser berühmter Landsmann war bei seinem Vortrag am . März in der Wiener Universität in bester Form. Von Anfang bis Ende lag atemlose Spannung über den Zuhörern. Der ,,Vater der Weltraumfahrt" knüpfte an die am Vortag gemeldet [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 3
[..] erdienstkreuz am Band. In einer Feierstunde im Haus der Ostdeutschen Heimat, Berlin, wurde am . Januar unserem jährigen Landsmann Wilhelm Schnell durch den Bürgermeister von BerlinCharlottenburg, Günter Spruch, das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um seine Landsleute überreicht. Bürgermeister Spruch würdigte in seiner Rede eingehend unseren Landsmann Schnell und hob hierbei hervor, daß er während seines ganzen Lebens sich immer für seine Landsleute eingesetz [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5
[..] , als das Schloß schon stand. baute es Khan Abd ul Ghivei. Geschichte wird lebendig, Zusammenhänge, Vermutungen tauchen auf. Ich betrachte die alten Steinmauern, die das Schloß umfrieden. Fügung und Bindung sind mir vertraut, sie erinnern mich an die der siebenbürgischen Kirchenburgen. Altersgenossen? Völker lernen voneinander, am meisten in Kriegszeiten. Tataren waren oft in Siebenbürgen. Diesmal hat das Schicksal mich zu ihnen verschlagen; -- auch nicht gut. Das Schloß [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4
[..] r sein . Lebensjahr erfüllte u. a.: ,,Dr. Schneider ist ein echter Sohn seiner siebenbürgischen Heimat. Das wird sofort deutlich, wenn man sein Büro betritt, das mit einem farbenfreudigen Ölgemälde seines Geburtsorts, der Kirchenburg von Kleinschenk in Siebenbürgen geschmückt ist. Als Sohn eines Kanzleischreibers am . Januar geboren, wuchs der kleine Michael im Schatten dieser Burg auf, wo sein Vater Kastellverwalter war. In Hermannstadt ging Michael Schneider zur Sc [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2
[..] llte, in kritischer wissenschaftlicher Arbeit aneignen mußte, wollte man nicht denselben Fehler begehen wie die Eltern und Großeltern, die zu kritiklos die überkommene Geschichtsbetrachtung übernahmen. Die erste Arbeitskreistagung fand um die Jahreswende / auf Burg Hoheneck statt. Seitdem wurden die jährlichen Arbeitstagungen in München, Uffenheim, Mannheim und Ansbach abgehalten. Man lud Referenten ein, die sich wissenschaftlich mit siebenbürgischer Geschichte, Kultur [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November schichtlichen Weg der Siebenbürger Sachsen geradezu sinnbildhaft bewährt, ihr Siedlungsgebiet zum Land der Kirchenburgen gemacht Er wird nicht müde zu betonen, daß die tiefsten Quellkräfte für den sozialen Zusammenhalt eines Volkes in seinem religiösen Schicksal mitgegeben sind und daß ein ,,sendungsmäßig herausgestelltes Volk" auch Zusammenbrüche überstehen könne. ,,Wo will die Geschichte heute mit uns hinaus?" fragt ein zwei [..]
-
Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 2
[..] nzelgemeindc, Gottesdienst, Toleranz und Volkskirche. Hier und in Siebenbürgen seien wir vor die Aufgabe der Neubesinnung gestellt. n einer Welt, deren Szenerie sich von einem Tag zum anderen verändern kann (Tod Kennedys, Absetzung Chruschtschows), in der alles bröckelt, hätten wir die ,,feste Burg" unseres Glaubens und unserer Kirche neu zu bauen. Hier seien die Fragen, die allein uns bewegen müßten. Der Kirchentag wolle zu diesem Neubau einen Stein beitragen. Das Schlußwor [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 12
[..] rer neuen, als wahrscheinlich auch in unserer unvergeßlichen alten Heimat gefeiert wird, fühlten wir uns verbunden mit unseren Lieben daheim und sangen gemeinsam, freudig bekennend, Luthers Reformationslied ,,Ein feste Burg ist unser Gott..." Ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen schloß sich an, bei dem noch manche besinnliche und auch frohe Gedanken ausgetauscht wurden. Auch beantwortete unsere Frauenreferentin, Frau Fronius, bereitwillig verschiedene Fragen, d [..]









