SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Dinkelsbühl«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 4
[..] fizielle Besuchsreise des Bundesvorsitzenden nach Rumänien und die dort mit maßgebenden Persönlichkeiten des kulturellen und politischen Lebens geführten Gespräche; weiter unser diesjähriger Heimattag in Dinkelsbühl. Icli erinnere daran, daß dort in Anwesenheit des Bundesinnenminister Gensdier und des rumänischen Botschafters Oancea erstmalig bei der Kundgebung neben den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften aus Kanada, Österreich, aus der Bundesrepublik Deutschland und de [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 1
[..] auf Kreis- und Landesebene, auf die Entwicklungsansätze in heimatpolitischer Richtung u. ä. m. Einen Vorschlag von wegweisender Bedeutung machte Bundesfrauenreferentin Frau Gertrud K.a e k e r , Hamburg, zur Frage der Pflege siebenbürgisch-deutscher Volkskunst. Was man z. B. in den Verkaufsständen in Dinkelsbühl, anläßlich der Heimattage, zu sehen bekomme, führte sie aus, zeuge z. T. von einer ,,unverantwortlich dilettantischen Kenntnis der Substanz unserer Volkskunst" (ein [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 2
[..] ..." Trotz oft schwieriger Existenzprobleme, benützt K. Klamer jede Gelegenheit, um zu landsmannschaftlichen Veranstaltungen nach Deutschland zu reisen. Diese Reisen bereichert er u. a. dadurch, daß er bei Behörden und Einrichtungen anklopft, um Hilfsmittel für die Tätigkeit in Übersee zu erbitten. Die ,,Glocke der Heimat" -- in Dinkelsbühl der Bestimmung übergeben -- schwang unüberhörbar mit, als er tatkräftig mithalf, die Eingliederung der Landsmannschaft in das Nation [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 1
[..] tzen gebracht haben würde. Verträglicher Weg So kam es zu der Reihe auch nach außen hin bekundeter Beweise der festgelegten Wegroute, etwa: Bundeskanzler Brandt zusammen mit dem rumänischen Botschafter Oancea in Dinkelsbühl, u. a. war denn auch das Jahr, in dem wir die Verbindung zum ,,Rat der Werktätigen Deutscher Nationalität" in Rumänien öffentlich und programmatisch wünschten. Denn sollte der Begriff ,,Gemeinschaft" nicht eine sentimentale Farce bleiben, mußte logisc [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 4
[..] oße Pregitzersaal voll besetzt war. Nach der Begrüßung durch den . Vorsitzenden Martin Schuster und einem Gedichtvortrag durch den Ehrenvorsitzenden Martin Broser, wurden zwei Filme vorgeführt, die ganz auf Volks-Trachten bezogen waren: Im . Teil wurde der Trachtenumzug in Dinkelsbühl gezeigt und im . Teil das jährige Bamberg mit historischem Trachtenumzug, so daß man Trachten aus fast allen deutschen Gauen bewundem konnte. Beide~ Filme hatte unser Landsmann Johan [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6
[..] elgien, Luxemburg, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien an. Dazwischen traten die gefeierten Volkstänzer unzählige Male in Österreich und Deutschland auf. Durchschnittlich erntete die Tanzgruppe zwölf Mal im Jahr für ihr Auftreten den Beifall auswärtiger Veranstaltungen, vor allem bereicherte sie immer wieder das Programm der Heimattage in Dinkelsbühl und Wels. -Eine gewaltige Arbeitsleistung steckt in diesen äußeren Erfolgen der Salzburger Jugendgruppen, ein vollgerüttelt Ma [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 1
[..] öl und Schwarzem Meer (S. Z.) -- Als eines der ersten greifbaren Ergebnisse der Gespräche des Bundesvorsitzenden Erhard Plesch Ende April d. J. mit Vertretern der Vereinigung ,,Romania" in Bukarest und ihrer Fortsetzung zu Pfingsten in Dinkelsbühl, darf die Rumänien- bzw. Siebenbürgenreise der deutsch-amerikanisch-kanadisch-österreichischen Jugendgruppe vom . bis zum . Juli angesehen werden. Die Reise fand als Abschluß des Jugendferienlagers in Waldbröl statt, das ne [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 4
[..] rgen aussiedeln konnten wie z. Zt., trotzdem ist die Frage der Familienzusammenführung noch nie so intensiv diskutiert worden wie heute. Als Stellungnahme zu der Fernsehsendung im ZDF von unserem Heimattreffen in Dinkelsbühl betonte Herr Gassner, daß wir Siebenbürger Sachsen öfter in der Geschichte eine ,,Sonderstellung" einnahmen, wir jedoch nicht auf Kosten anderer bevorzugt werden wollen. Der erste Eindruck dieser Sendung hat jedoch diesen · Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5
[..] esetzt. Der Großpräsident des Zentralverbandes der Siebenbürger Sachsen mit seinen engsten Mitarbeitern wie auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen aus Kanada besuchten den Heimattag in Dinkelsbühl. Allein dieser Umstand, daß zehn Personen aus der Leitung des Zentralverbandes geschlossen eine solche Fahrt antreten, hätte mehr als den guten Willen der Gemeinsamkeit bekundet. Doch dabei bleibt es nicht. Unsere Freunde aus Amerika haben ihren [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 1
[..] ften der Siebenbürger Sachsen von namhaften Politikern und von den Regierungen gezollt werde, und schilderte das Zusammentreffen der verantwortlichen Vertreter der Landsmannschaften anläßlich des Heimattages in Dinkelsbühl mit dem als offizieller Gast zu diesem Treffen gekommenen Landsmann aus Siebenbürgen. Dr. W. Bonfert zitierte aus der Rede des Bundesinnenministers Genscher und verwies auf die Tischrede des Bundespräsidenten Heinemann anläßlich des zu Ehren des Staats [..]









