SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] der Weltpolitik ebenfalls in ein aktuelles Stadium getreten. Wir betonen ausdrücklich, daß sich der im Rat der Südostdeutschen vollzogene Zusammenschluß gegen k e i n e s unserer einstigen Staats- oder Nachbarvölker richtet. Der Rat der Südostdeütschen will vielmehr -- und hier meinen wir,, im Sinne einer kommenden g e r e c h t e n Neuordnung Gesamteuropas zu handeln, zu dem wir uns bekennen --· mit dem durch ihn vollzogenen Zusammenschluß die bescheidene Anregung zu ä h n l [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] den ungarndeutschen Heimatvertriebenen mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln fort. In vorderster Front steht dabei die sogenannte ,, U n g a r i s c h e T r e u e b e w e g u n g " , die , kurz nach dem Wiener Schiedsspruch, mit dem Ziel gegründet worden war, die deutsche Volksgruppe in Ungarn zu spalten und die Deutschen dem* madjarischen Volkstum anzuschließen. In Kundgebungen und durch Rundbriefe fordert die ,,Ungarische Treuebewegung" die Ungarndeutschen auf, si [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] wunderung genannt werden, wenn viele Tagesgrößen von heute längst vergessen sind. Der Landeskundeverein, der bei uns die Aufgaben einer kleinen {sehr kleinen) Akademie der Wissenschaften wahrnahm, hat ihm nach seinem Tode (t . . ) jene Ehrung bereitet, die einem Mann von seinen Verdiensten zukam. Bernhard Capesius, der frühere Leiter des Bukarester deutschen Realgymnasiums, hielt dem Verstorbenen auf der Hauptversammlung des Vereins im September die Denkrede. Alle [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] ls, in Gunzenhausen leiben muß, weil Landrat, Amtsarzt und Bürgermeister angeblich ,,n/ich helfen können". Wie die Bayerische LandessiedJung der ,,Siebenbürgischen Zeitung" auf Anfrage mitteilt, hat jetzt eine nach Gunzenhausen entsandte* Fachkommission zur Prüfung des .Falles Bertleiff" vom dortigen Kreiswohnungsamt die Zusage erhalten, daß für diese schwergeprüfte tüchtige Bauernfamilie eine Wohnung freigemacht wird. Wir veröffentlichen dm folgenden einen Auszug aus dem Ber [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2

    [..] der große Taktiker hinter den Kulissen Genfs. Er sah nicht die Verpflichtung Rumäniens, sich gegen Rußland zu schützen. Er lebte im Ausland, in Genf, Lausanne, in Skt. Moritz, in Paris, in London, und kam nur gelegentlich nach Bukarest und dann nur für ganz kurze Zeit. So sah er die Probleme Osteuropas aus der Perspektive des Genfer Sees, der Seine, der Themse, aber nicht aus der Perspektive des Dnjesters. War er ein Europäer? Es ist möglich. Aber er, Pamfll Seicaru, glaube h [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] igen gelungen sei, in das Komitee der schwäbischen Emigranten unsere eigenen Leute einzuschmuggeln, die sich daraufhin auch, nur noch als Deutsche fühlten. Den andern Beweis findet er darin, daß nach Dinkelsbühl kein einziger Rumäne eingeladen wurde. Über den ersten Beweis lohnt es sich nicht noch ein Wort zu verlieren. Wir haben uns in kein schwäbisches Komitee eingeschlichen um die Schwaben zu bewegen, sich nur als Deutsche zu fühlen. Sie hätten eine solche Beeinflussung au [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] Seite DIE SEITE DER LÄNDSMANNSCHAFT Juni S ©efefce* ©inretdjttng ber Antrage Wir weisen darauf hin, daß gemäß § , Abs. die Anträge innerhalb dreier Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes, die am . April erfolgte, gestellt werden müssen, damit die Zahlungen von diesem Zeitpunkt an gewährt werden. Bei Anträgen, die nach dem . Juni gestellt werden, erfolgen demnach Zahlungen nur von dem Ersten des Monats ab, in dem der Antrag gestellt wurde. Zu dem unter das [..]

  • Folge 1 vom Januar 1951, S. 6

    [..] Aus Hamburg zeigen ihre Vermählung an: Kurt Keßler (Bistritz) und Frau Martha-Maria geb. Poppe Ihre Vermählung geben bekannt: Hubert Scheuer ap. Steuerinspektor Erika Scheuer geb. Müller, Kindergärtnerin, aus Bistritz Sandbach b. Passau Weihnachten Wir haben geheiratet: Gustav Barth aus Kronstadt und Helene geb Rößler aus Hermannstadt, jetzt wohnhaft in Ruhstorf/Rott, Krs. Griesbach (Ndb.) Geburtsanzeige Ulrike Conrad von Heydendorif Limburg/Lahn, . . . Hans und [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] Festnummer Siebenbürgische Zeitung Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland Nummer Mündien Oktober JAHRE ABENDLÄNDISCHER SENDUNG Und um alle deine Söhne sdilinge sidi der Eintradit Band von Fritz Heinz Reimesch Wer über das Nachkriegsschicksal der Siebenbürger Sachsen berichten soll, der wählt nur zögernd die Worte. Denn das unendliche Leid einer Katastrophenzeit, die dieses kleine, stolze Bauernvolk zerbrach, brennt wie eine offene Wunde. Tausende, [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4

    [..] gigen wirtschaftspolitischen Anregungen, denen sie einen Gutteil ihres Lebens widmeten. List trat als Wirtschaftspolitiker beispielsweise dafür ein, daß der starke deutsche Auswandererstrom in den er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Osten umgelenkt werde, ,,damit er nicht in das uferlose Meer der englisch-amerikanischen Rasse münde und sie zu ungunsten der deutschen Entwicklung verstärke, sondern lieber den und mit ihm die Balkanländer und Kleinasien in den Ber [..]