SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2042 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 5

    [..] ner Beschäftigung als Notar bewirtschaftete er auch seine Äcker, die zwischen Reichesdorf und Meschen lagen. Der Versuch, eine Getreidemühle zu betreiben, scheiterte daran, dass ihm das Kaufmännische wenig lag. Nach diesem Misserfolg hatte er geäußert: ,,Wäre ich Hutmacher von Beruf, kämen sicher alle Menschen ohne Köpfe auf die Welt." Und böse Zungen aus dem Dorf tadelten ihn: ,,Es wäre besser, er sänge weniger und sähe mehr nach seiner Feldarbeit." Doch das Schicksal wollte [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 13

    [..] at, dessen Beginn bereits dem Totengedenken gewidmet ist und an dessen Vorabend das aus der Neuen Welt übernommene Grusel- und Spukfest ,,Halloween" auch hierzulande mittlerweile gefeiert wird. ,,All Hallows Ewe" (die Nacht der Toten), wonach die Tore zur ,,Anderswelt" in dieser Nacht besonders durchlässig sein sollen... So war es in der Einladung zum Landeskundeseminar ,,Vampire, Untote und andere transylvanische Mysterien" zu lesen, das rund zwei Dutzend Interessenten neugi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 3

    [..] aus Hermannstadt angereist war, sowie die persönliche Begegnung mit dem höchsten Würdenträger unserer siebenbürgischen Kirche. Der Kirchentag brachte Menschen zueinander, die aufgeschlossen sind für das Fragen nach Gott, die in der Welt, so wie sie ist, den Bewährungsort christlichen Glaubens sehen. Der Kirchentag war ein Angebot zur Einmischung in die Gesellschaft, zu Kritik und Gestaltung mit der Hoffnung und der Kraft, die aus der Begegnung mit den anderen und mit dem Eva [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 4

    [..] orflehrerin in Waldhütten, einem kleinen, abgelegenen Dorf bei Birthälm, sechs Kilometer Fußweg zum nächsten Bahnhof. Ein Jahr blieb sie dort und hinterließ mit Neuerungen wie etwa einer Theatergruppe ihre Spuren. Danach beendete sie ihr Studium mit einem guten Notendurchschnitt, was im rumänischen .üüfc^ Die Unternehmerin Rosemarie Heinz beim -jährigen Jubiläum ihres Sprach-Centrums. System bedeutete, dass sie ersten Zugriff auf eine freie Arbeitsstelle hatte. Sie entschie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 9

    [..] sierende Bild des gängigen Geschichts- und Nationalbewusstseins der rumänischen Gesellschaft kritisch hinterfragen. Gestützt auf die Methodologie der Geschichte der sozialen Vorstellungen, geht er der Frage nach, warum das rumänische Selbstbild so ist, wie es sich am Ende des . und in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts in Siebenbürgen herauskristallisiert hat. Der Forscher gelangt zur grundlegenden Erkenntnis, dass das nationale Bewusstsein der siebenbürgischen Rumänen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 4

    [..] en Martin, dessen Namenstag der . November ist, ranken sich zahlreiche Legenden. Martin, Sohn eines heidnisch-römischen Tribuns, wurde um in Sabaria, dem heutigen Szombathely, in Pannonien (im heutigen Ungarn) geboren. Nach seiner christlichen Erziehung und Taufe musste er auf Wunsch des Vaters in den Soldatendienst eintreten, doch schied er, da ihm Christsein und Militärdienst unvereinbar schienen, wieder aus. Weltberühmt wurde er durch die ,,Mantelteilung": Die Begegn [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 5

    [..] zweier konträrer Diktaturen ab. Anhand von ,,Selbstzeugnissen" (Briefen und biographischen Aufzeichnungen Wagner-Regenys) zeichnete Karl Teutsch das Lebensbild des Komponisten in seinen wichtigsten Stationen nach. ,,Das Jahrhundert war drei Jahre alt, als ich, an Goethes Geburtstag, am . August in Sächsisch Regen geboren wurde", so beginnen Regenys biographische Aufzeichnungen. In bilderreicher und geschliffener Sprache entführen Regenys Notizen zunächst von den frühe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 8

    [..] cher Kultur Beeindruckende Brauchtumsveranstaltung bei den Kulturtagen in Speyer gen mit Grete Lienerts Mundartstück ,,Am Ihr uch Gläck" machte die Theatergruppe die Bühne frei für den jungen Nachwuchs. Die Jugendtheatergruppe Mannheim erarbeitete sich das Theaterstück von Doris Hutter und bewies bei zahlreichen Auftritten, welches Potential und wie viel Spielfreude in ihr steckt. In diesem Theaterstück wird der Wandel vom traditionsbewussten, durch das Dorfleben geprägt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 15

    [..] sereferentin: Christine Morenz, , A- Vöcklabruck Landesausschusssitzung Am . Oktober fand im Kulturschloss in Traun die Landesausschusssitzung statt. Vor Beginn der Veranstaltung lud die Nachbarschaft Traun zur Führung durch das neu renovierte Schloss und die Clubräume ein. Vereinsobmann Konsulent Hans Waretzi begrüßte die zahlreich- erschienenen Teilnehmer, besonders Ehrenobmann Dr. Fritz Frank, Pfarrer Mag. Grager aus Traun, die Beiräte Ing. Volkmar Al [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 4

    [..] s er bei der Grundsteinlegung seines Firmenablegers in Hermannstadt von uns erfuhr, dass hier schon einmal eine Familie Rieger einen Muster-Maschinenbau-Betrieb seit Ende des . Jahrhunderts aufgezogen hatte. Und der Nachfolger dieser ersten siebenbürgischen Landmaschinenfabrik führte in der Nachkriegszeit unter dem neuen Firmenschild ,,Independen(a" in der Tat auch Rollenketten in der Produktpalette. Die Unternehmer sind vermutlich nicht verwandt, obgleich der Aalener Kette [..]