SbZ-Archiv - Stichwort »Chorgesang«
Zur Suchanfrage wurden 302 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 7
[..] en für den Verkauf bei der Weihnachtsfeier bemalten. Der Erlös von DM ,-- wurde dem Sozialwerk in München, ,,Paketaktion", überwiesen. * In Solingen wurde die Zentralstelle für den deutschen Chorgesang in der Welt gegründet. Die rechtzeitige Anmeldung machte die Siebenbürger Chorleiter und Komponisten zu ersten Mitgliedern, und unser unvergessener Prof. Xaver Dressler war ·wenige Tage nach seiner Ankunft in Deutschland mit seiner Frau Teilnehmer am ersten Internation [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 7
[..] Fulda stattfindet, lade ich Euch alle herzlich ein! Es findet im Kolpinghaus, , statt. Der Beginn ist auf Freitag, den . April, Uhr, festgesetzt. Tagungsprogramm: Mundartvortrag, Chorgesang, Volkstanz, Stadtrundfahrt, Orgelkonzert -- und natürlich den Großscheuerner Ball. Alle in unserer Kartei aufgeführten Landsleute erhalten noch eine schriftliche Mitteilung. Quartierbestellungen bitte schriftlich an das: Verkehrsbüro Fulda, Schloßstraße , Fulda. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 7
[..] d DM verkauft wurde. Unseren Dank an Frau Schobel und an alle Frauen, die sich auf diese Weise dafür einsetzten, daß Geld für neue Trachtenstücke für unsere Tanzgruppe beschafft werden konnte. * Chorgesang -- Kathreinerball. Eine Kreisgruppe, die seit annähernd Jahren besteht, heute einige hundert Familien betreut und über Mitglieder aufweist, sollte schon ,, Ich habe selten so gelacht..." ,,Ich habe selten so gelacht wie an diesem Abend", erinnert sich einer der [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 4
[..] wohin geht der große Schlüssel mit dem kleinen Buben? Ein solcher Schlüssel prangte auch an Dresslers Schlüsselbund, Teil eines Ensembles, das sich hervorragend als Wurfgeschoß eignete, um mitten im Chorgesang -- der im übrigen dadurch nicht unterbrochen wurde -- die Aufmerksamkeit eines Choristen auf den Dirigenten zu lenken. Chor und Chor ist nicht dasselbe. Die feineren, zarteren, ja die gewaltigeren Stimmen unserer Kommilitonen waren dazu bestimmt, im Brukenthal-Chor, de [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 11
[..] eser Schwierigkeiten ist die Beschaffung entsprechenden Notenmaterials. Uns ist zwar bekannt, daß siebenbürgische Liederbücher herausgegeben worden sind, doch sind diese wegen des Kleindrucks für den Chorgesang wenig geeignet. Im Falle unseres Singkreises hat Gustav Schuller in mühseliger Kleinarbeit durch Handabschrift undVergrößerung entsprechendes Notenmaterial zusammengestellt, doch wäre es sehr begrüßenswert, wenn Notenblätter verlagsmäßig herausgegeben würden. .Es wäre [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 4
[..] sich mit je bis Liedern vor. Der Transsilvania-Chor begann unter der Leitung von A. P r o f e t y e . Ihm folgte der Honterus-Chor, Leitung Heidrun N i e d t feld. Unter dem Motto ,,Europäischer Chorgesang" wurden neben dem siebenbürgischen Volkslied in sächsischer Mundart deutsche und europäische Lieder und Kantaten dargebracht, Verdienen Sie genug Geld? Verdienen Sie so viel Geld, wie Sie möchten? (Wer iuf das ochen?) Wir können nicht zaubern, aber wir können Ihnen und [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 2
[..] r Leitung von Helmut F ü r s t boten die Kümmler eine frische choristische Leistung, wobei Bewährtes und Neues aus ihrem vielseitigen Repertoire erklang und mit dem sie einmal mehr ihre Modernität im Chorgesang bewiesen. Johann Riemer: ,,Pflegen wir unsere Kultur, aus der wir Kraft und Zuversicht schöpfen können!" · · . < · Alt-Bischof Hermann Dietzfelbinger Jahre . Hermann Ditzfelbinger wurde im Frühling zum Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland ge [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 1
[..] a ein. Besonders herzlich sind zu dieser . Jahrestagung alle spätausgesiedelten Pädagogen aus Siebenbürgen und dem Banat eingeladen. denkfeier vom . Februar am Pestalozzianum in Zürich. Chorgesang, Bläservorträge und Kinderaufführungen leiten den geselligen Ausklang ein. Liebe Mitglieder und Freunde! Kommt alle nach Fulda. Vergeßt die Trachten und Liederbücher nicht. Alle sind herzlich willkommen, auch Kollegen aus der Bundesrepublik. Einladungen, Programme, Qua [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 8
[..] ößter Geduld ertragenem Leiden, dennoch plötzlich und unerwartet schnell für immer verlassen. Um Jahre zu früh verlosch der Glanz seiner gütigen Augen, seine herrliche warme Tenorstimme, die auch den Chorgesang pflegte, verstummte, sein unversiegbarer Humor und die Fröhlichkeit seines Herzens, womit er die Mitmenschen beglücken konnte, sein genialer, nimmermüder Geist ging ein in die Ewigkeit. Wir danken Gott für alle Liebe, für die Geborgenheit und für die unvergeßliche Zeit [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 1
[..] hne und Musik waren die Salzburger Landsleute zu der unter Denkmalschutz gestellten Stephan-Ludwig-Roth-Eiche gezogen. Nach einem Choral und der Begrüßungsansprache von Obmann Hans Kastenhub er, nach Chorgesang und einem Lied würdigte Alfred Honig in seiner Festrede das Lebenswerk des ,,Treuesten der Treuen aus dem Stamm der Siebenbürger Sachsen" und kennzeichnete das geistige Vermächtnis, das der große Sohn seines Volkes uns hinterlassen hat. Die Ideen St. L. Roths über die [..]