SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation Der Siebenbürger Sachsen«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 6

    [..] nd es zeigt sich auch nach einem Dreivierteljahrhundert, wie jung und dynamisch dieser Verband aufgestellt ist. Ich gratuliere herzlich zu diesem . Geburtstag! Traurig stimmt mich dagegen das zweite Gedenken, kein Jubiläum, die Erinnerung an Jahre Vertreibung und Deportation vieler Siebenbürger Sachsen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Schade, dass viele unter uns ­ nicht hier, aber viele in der Gesellschaft ­ darüber sehr wenig wissen. Ich habe es mir zur Aufgabe gemac [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7

    [..] hein-Westfalen im Zuge der sog. ,,Kohleaktion" , aber auch nach Kanada, in deren Folge schließlich die Vereinigung der Siebenbürger Sachsen von Kanada gegründet wurde, · schließlich die Deportation von Rumäniendeutschen im Januar zur Zwangsarbeit in den Donbass in der damaligen Sowjetunion · aber auch das unfreie Leben während vier Jahrzehnten kommunistischer Diktatur, in der der Geheimdienst Securitate die Menschen überwachte, bespitzelte und durch Intrig [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 7

    [..] ,,Nordsiebenbürgen von -. Vom zweiten Wiener Schiedspruch zum Exodus der Nordsiebenbürger Sachsen" auf die gravierenden Ereignisse vom Herbst vor. Minutiös und bestens dokumentiert, erörterte er dabei neben der Rolle der Ungarn, der Sachsen, der Rumänen, der Juden (hier speziell auch deren Deportation nach Ausschwitz), in diesen Kriegsjahren auch sehr kritisch die Rolle des damaligen Gebietsführers Robert Gassner. Horst Göbbel erläuterte die ,,Organisation und Du [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 1

    [..] e Karl Untch ehrenamtlich, mit über Trachtenpuppen in siebenbürgischer und landlerischer Tracht, mit Bibeln, Gebetsbüchern und Trachtenschmuck der Landler ­ eine Augenweide für alle Besucherinnen und Besucher. Durch das Programm führte charmant die junge Franziska Fleischer, Mitglied des Schlossvereins. (Fortsetzung auf Seite ) Aufbruch und Neubeginn Ein bewegendes Kulturwochenende auf Schloss Horneck Peter Maffay kündigte in einer Videobotschaft sein Konzert am . August [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 2

    [..] iedler, Dr. Petra Loibl, in einer Pressemeldung verkündet, dass das Sozialministerium zusammen mit dem Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen, dessen stellvertretender Vorsitzender Bernhard Pohl ist, dem Kulturwerk für Projekte im Jahr des dreifachen Gedenkens an Jahre Andreanum, achtzig Jahre Deportation und Vertreibung eines Teils der Bevölkerung und Jahre des Bestehens von Landesund Bundesverband weitere Fördermittel zur Verfügung stellt. Die beiden Abgeordne [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 4

    [..] inenhalle im Burggraben, die eine der ältesten funktionsfähigen Heizungsanlagen Deutschlands beherbergt. Prof. Heinz Acker berichtete, wie immer leidenschaftlich und mit viel Wissen über die Musikgeschichte Siebenbürgens im Musiksalon ,,Irtel. Anfang und Neubeginn: Deportation der österreichischen ,,Landler" nach Siebenbürgen Der zweite Teil des Kulturwochenendes begann mit einem Kurzvortrag von Konrad Gündisch über eine besonders wertvolle ,,Kurfürstenbibel" aus dem Jahr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 10

    [..] , nie eintönig werdende Tätigkeit auszuüben und mit außergewöhnlichen Menschen ­ sei es durch Können und Wissen, sei es durch Leidenschaft und Engagement ­ zusammenzuarbeiten". Als Autor und Herausgeber hat er sieben Bücher erstellt und veröffentlicht: ,,Barbes" (), die Bände zur Deportation der Südostdeutschen in die Sowjetunion (, ), Festschriften zum - und -jährigen Bestehen des Verbandes ( und ), ,,Sachsesch Wält" (), ,,Lager Lyrik" (). Hin [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 4

    [..] s Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V., und Helge Krempels, Vorsitzender des Siebenbürgischen Kulturzentrums ,,Schloss Horneck" e.V., berichteten. Bis Jahrsende habe der Kulturrat zwei geförderte Projekte erfolgreich abgeschlossen: Erfassung und Erschließung des Archiv-Sonderbestands zur Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion sowie des Verbandsarchivs für die Jahre -. Helge Krempels freute sich, dass die Veranstaltungen des Schlossvereins [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 8

    [..] hreibt, ,,den folgenschwersten Tag in der -jährigen Geschichte unseres sächsischen Völkchens. Die Folgen haben wir alle miterlebt, zusätzlich erschwerend für mich persönlich dann noch der in dieser Zeit () erfolgte Tod meines Vaters. Eine schwere Zeit besonders für die Erwachsenen: Deportation, Enteignung, Zwangsaufenthalt, Verhaftungen. Die Mutter sorgte als Näherin für den Familienunterhalt." Am Ende der Quarta, im Gymnasium dann, eine Weichenstellung für Charly ­ um [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 9

    [..] er einen guten Einblick in das ,,typisch Siebenbürgisch-Sächsische... (seiner) engeren Heimat ­ dem Burzenland". Einen ebenso ausführlichen Teil nimmt die Beschreibung der politischen Entwicklung in den er Jahren, die Auswirkung des NS-Einflusses, der Wiener Schiedsspruch, der Zweite Weltkrieg und die Kapitulation Rumäniens ein. Es folgen die Deportation, Enteignung, Zwangskollektivierung, Zerstörung der Dorfstruktur und politische Verfolgung. All das führt nach der Revol [..]