SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation Der Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 1947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 11

    [..] -sächsischen Publikum Anklang fand. Er beschäftigte sich darin dokumentarisch vor allem mit der historischen Realität seiner verlorenen, jedoch nicht verdrängten rumäniendeutschen Heimat in Filmen, die das Thema der Deportation umkreisen: ,,DonbassSklaven", ,,Workuta ", ,,Deutsche im GULAG", ,,Schicksal der Donauschwaben", ,,Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin", ,,Oh Jammer im Harbachtal", ,,Gottes Mühlen mahlen im Haferland", ,,Nachbarn im Krautwinkel", ,,Die gute alt [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 2

    [..] Arten politischer Verfolgung und auch für Opfer von Kriegsgefangenschaft und deren Nachkommen. Neu ist hingegen eine nach unserer Auffassung ebenfalls rechtswidrige Ablehnung nach Kriegsgefangenschaft oder Deportation von Rumäniendeutschen, die nicht zur rumänischen Armee, sondern nach damaligen Regeln in Rumänien zur deutschen Wehrmacht eingezogen wurden und dann von dort in Kriegsgefangenschaft oder Deportation gelangt sind. Wenn bisher nur der Vermerk ,,SSVerbände" zu Abl [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 9

    [..] griffen nicht zerstört worden war, konnte die Familie dorthin zurückkehren. Die Wohnungstür der Familie Brandsch-Böhm stand für alle hilfesuchenden Landsleute offen. Siebenbürger Sachsen, die aus der Deportation in die Sowjetunion in Berlin gestrandet waren, kamen hier zusammen. Man traf sich, tröstete sich und half sich untereinander. Mit Jahren gründete Roswita eine siebenbürgische Jugendgruppe. Die Gruppe nähte und stickte sich unter Anleitung ihre siebenbürgischen [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] lturverdienstorden ausgezeichnet (Fortsetzung von Seite ) Angehörige der Waffen-SS und Wehrmacht, die aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden waren, rund aus der Sowjetunion aus der Deportation - in die Sowjetische Besatzungszone Entlassene (wovon ca. die Hälfte nach Siebenbürgen gelangten, in der DDR blieben, die anderen in den Westen zogen) benötigten Organisationsstrukturen für ihren Zusammenhalt. Der vermutlich aus Bistritz stammende Otto Appel ri [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 11

    [..] lagen. Nach dem Film führen Florin Besoiu und der Historiker Dr. Konrad Gündisch ein von Brigitte Drodtloff moderiertes Gespräch Filmvorführung in München ,,Auf Brukenthals Spuren" Marc Schroeders Fotobuch ORDER zur Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion ist mit der Goldmedaille des Deutschen Fotobuchpreises / in der Kategorie ,,Dokumentarisch-Journalistisch" ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises fand am . [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 17

    [..] Der Freude über das Wiedersehen tut das keinen Abbruch. Die Stille, die den Fluss umgibt, ist körperlich fühlbar. Wir schweigen und genießen. Die Schwarze Kreisch war gut zu meiner Familie. Vater brach vor Jahren auf der Flucht vor der Deportation in die Sowjetunion in ihrem Eis ein und konnte sich im letzten Moment völlig durchnässt und halb erfroren ans Ufer retten. Meine Gedanken kehren in die Gegenwart zurück. Denn es heißt, Abschied nehmen von der Kreisch. Er fällt i [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 8

    [..] ewünscht, in ihrem Geburtsort Dobring im Familiengrab bestattet zu werden. Diese Gräber dort gehören uns für immer. Leider konnte ich ihr diesen Wunsch aus Kostengründen im Jahr nicht erfüllen. Die Deportation meiner Mutter nach Russland war nicht rechtmäßig, da sie sich keiner politischen oder gesellschaftlichen Straftat schuldig gemacht hatte. Die in verschiedenen Arbeitslagern im Donbas (heute Ukraine) verbrachten fünf Jahre ­ es hätten die schönsten Jahre ihres Leben [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 10

    [..] -- Roth, Wolfgang Martin: Die Schuhe der Väter. Roman. Löcker Verlag, Wien, Seiten, , Euro, ISBN ---- Sângeorzan, Adrian: Zwischen zwei Welten ­ Geschichten eines Frauenarztes. Aus dem Rumänischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von Michael Astner. Pop Verlag, Ludwigsburg, Seiten, Euro, ISBN --- Schadt, Alfred: Kronstadt zwischen altvertraut und fremd. Fünfzig Jahre Reisen in die Vergangenheit. Berlin, Seiten, Euro zz [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 4

    [..] ahren und weiterzuentwickeln. Interessensvertretung ) Der Verband setzt sich, in enger Zusammenarbeit mit den Landsmannschaften der Banater Schwaben und Deutschen aus Russland sowie dem Bund der Vertriebenen (BdV), für die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit für Aussiedler und Spätaussiedler ein. Unser Einsatz gilt weiterhin auch der Wiedergutmachung kollektiven Unrechts wie z.B. Deportation, Enteignung und Entrechtung, wo dieses durch erfolgreich durchgesetzte Maßnahmen i [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 6

    [..] k den Aspekte-Literaturpreis. verließ sie Rumänien und führte in West-Berlin eine Existenz als freie Schriftstellerin. Sie erhielt zahlreiche Literaturpreise. Mit dem Roman ,,Atemschaukel", der die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion thematisiert, bekam sie nur wenige Wochen nach dessen Erscheinen zunächst den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis und als Krönung den Literaturnobelpreis, der zuvor erst an zwölf deutschsprachige Autoren vergeben worden wa [..]