SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende Herr Sie Sind Dein“«

Zur Suchanfrage wurden 166 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] ein. Wir sind nicht nur Hüter einer Vergangenheit, sondern auch Träger der Zukunft unserer Kinder. Weihnacht soll nicht die Gedanken an den Verlust der Heimat und des Besitzes auslösen, sondern eher den Anfang einer neuen Zeitepoche bedeuten. Nicht stiller Verzicht, sondern eine neue Hoffnung strahlt von der Krippe aus. In diesem Sinne richten wir unsere Feiern auf,die Zukunft aus. Mit Rücksicht auf unsere Kinder müssen wir klar unterscheiden zwischen Vorweihnachten und dem e [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] ß. Dafür hörte ich den Hund, dessen Sprung ich auf halber Höhe vereitelt hatte, zu Boden schlagen. Er verlosch mit einem unendlich langen Seufzer. Honnes ließ mit glotzenden Augen den Knüppel fallen und sagte heiser: ,,Was für ein Schlag, alle Achtung! Nur am Anfang warst du etwas unentschlossen. Komm, laß uns schlafen gehen." Ich erbrach mich an Ort und Stelle. Dann lief ich ins Haus und die Treppe hoch -- in mein Zimmer. Treny saß auf meinem Bett und hatte die Zöpfe aufgefl [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] Emmi Parsch, Wien, ähnlich unserem Heimatwerk, ebenfalls eine zentrale Beratungsstelle für Volkskundearbeit und Trachtenherstellung ins Leben zu rufen, wofür wir ihr vollen Erfolg wünschen. Welser Fraüenstunde Die außerordentlich gut gelungene Veranstaltung stand von Anfang an auf hohem Niveau. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Hermine Nikolaus las Frau Thusnelda Henning mit warmer Betonung ein selbstverfaßtes Gedicht über die Nahen, die ,,Nachbarn". Drei sehr gut g [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] den, obwohl sie es nicht sind. Von den frühesten Zeiten an zieht sich eine ununterbrochene Kette germanischer Einwanderung durch die Geschichte dieses Karpathenlandes. Ein Holzschnitt aus der Münsterschen Chronik vom Anfang des . Jahrhunderts stellt Auswanderer dar, die mit ihren Karren in die Ferne ziehen, um sich irgendwo eine neue Heimat zu suchen. Die einfältigen Worte unter dem rührenden Bild lauten: ,,Es hat in Teutschland vor tausent und zwey hundert jaren trefflich [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 2

    [..] owjetische literarische Monatsschrift ,,Novy Mir" (Neue Welt) bringt ohne Kommentar in ihrer letzten Nummer den Briefwechsel zwischen Maxim Gorki und Kolzow, einem bekannten Journalisten und Satyriker, der spurlos verschwand. Der Briefwechsel bezieht sich zwar auf den Anfang der dreißiger Jahre, als Gorki und Kolzow gemeinsam eine Zeitschrift redigierten. Ein Schriftsteller, der vor beinahe Jahren als ,,Feind des Volkes" galt, wird jedoch nicht so ohne weiteres von de [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] er siebenbürgischen Volksoper Hermann Kirchners Der aus dem Reich stammende langjährige Mediascher Musikdirektor Hermann Kirchner, von dem auch die Vertonung des bekannten Liedes ,,Am Honterstreoch" stammt wäre am Anfang dieses Jahres Jahre alt geworden. Zu seinem Gedächtnis veranstaltete der Stuttgarter Rundfunk eine kleine Gedächtnissendung mit Werken Kirchners. Die Tochter Kirchners teilte uns vor einiger Zeit mit, daß sie, die den Nachlaß ihres Vaters verwaltete, kürzl [..]