SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 4

    [..] chvollziehen des Werdegangs zum So-Sein der beiden Hauptpersonen in der Gegenwart dank Zurückerinnern. Aber Erinnerungen sind immer vage, wie vage Lichtungen im großen Vergessen. ,Alles sah aus wie immer, und war nicht wie immer`, so einmal im Roman. Am Anfang des Buches, Kapitel , steht wie ein Schlüssel zum ganzen Buch die Einleitungsformel der Roma-Märchen ,Es war und es war nicht`. Und so bleibt auch das große universelle Thema des Buches offen: Ist es Liebe, was die bei [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 10

    [..] hrung ihrer Gemeinschaft und Volkskultur eingelebt und sind heute in ihren Wohnorten anerkannte und geschätzte Bürger. Dem Ende der historischen Besiedlung und kulturellen Prägung der alten Heimat steht der Anfang eines neuen Abschnittes unserer Geschichte mit neuen Gemeinschaftsaufgaben gegenüber. Die Fluchtbewegung begann am . September . In Wagentrecks und Bahntransporten verließen ca. Nordsiebenbürger die von ihnen seit Jahrhunderten durch Gemeinschaftsund Fam [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 12

    [..] ehen heuer ihr -jähriges Jubiläum. Tanzgruppen aus Bayern werden im Juli an der Europeade in Sizilien teilnehmen, Ingrid Mattes hat die Tanzleitung übernommen. Am Großen Sachsentreffen Anfang August in Hermannstadt wird sich der Landesverband Bayern beteiligen. Die bekannte Projektgruppe des Landesverbandes plant unter der Koordination von Werner Kloos Auftritte in Hermannstadt, Hammersdorf und im Rahmen der Haferlandwoche in DeutschKreuz. Die Proben sind angelaufen. I [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 17

    [..] kstätte der Siebenbürger Sachsen niederlegen und eine Andacht halten. Diese wird Dr. Daniel Zikeli, Bischofsvikar der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, halten. Wir treffen uns um kurz vor . Uhr am Anfang der Allee (dürfte jedem bekannt sein), vom Segringer Tor kommend. Von dort werden wir geschlossen zur Gedenkstätte schreiten, wo die Andacht gehalten wird. Bitte auch denen weitersagen, die weder das Heltauer Nachrichtenblatt noch die Siebenbürgische Zeitung bekommen [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 8

    [..] ,,Und wer bist du?". Und da weiß sie: ,,,Iui`, sagte sie zögernd, und dann (...), noch mal, etwas sicherer: ,Ich bin Iui`." Doris Roth Dorothee Riese: ,,Wir sind hier für die Stille". Roman. Berlin Verlag, Berlin/München, , Seiten, Euro, ISBN ----. Identität und Zugehörigkeit ,,Wir sind hier für die Stille" von Dorothee Riese Judith, Iudita, Iui, Iutca ­ das Mädchen, das Anfang der er Jahre mit seinen Eltern von Deutschland nach Rumänien auswander [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 9 Beilage KuH:

    [..] h rechte Nachfolge im Bekenntnis zu unserem Herrn und Heiland Jesus Christus. Paul Sattler, Oettingen i. Bay. Seid jederzeit bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der euch auffordert, Auskunft über die Hoffnung zu geben, die euch erfüllt. (. Petrus ,) Monatsspruch für April Anfang April wurde der neue Kunstführer für die Schwarze Kirche im Geschenkeladen Inspiratio bei Edith Olosz vorgestellt. Historische Berichte, wie die von Charles Boner und Franz Schulz, zeug [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 10 Beilage KuH:

    [..] genleiden befreit und erkennt darin im Glauben ein von Gott gewirktes Wunder. Der aus Neustadt im Burzenland stammende Peter Lukesch schildert seine Erfahrungen und Erlebnisse im Militärdienst und die dort erfahrenen Benachteiligungen als Angehöriger der deutschen Minderheit. Anfang der neunziger Jahre kamen viele Hilfssendungen besonders aus Deutschland nach Rumänien. In seinem ausführlichen Beitrag beschreibt der bayerische Pfarrer und kirchliche Journalist, Prof. h.c. Dr. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 4

    [..] r führte in die Maschinenhalle im Burggraben, die eine der ältesten funktionsfähigen Heizungsanlagen Deutschlands beherbergt. Prof. Heinz Acker berichtete, wie immer leidenschaftlich und mit viel Wissen über die Musikgeschichte Siebenbürgens im Musiksalon ,,Irtel. Anfang und Neubeginn: Deportation der österreichischen ,,Landler" nach Siebenbürgen Der zweite Teil des Kulturwochenendes begann mit einem Kurzvortrag von Konrad Gündisch über eine besonders wertvolle ,,Kurfürstenbi [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 14

    [..] er zu machen. Auch erwähnenswert: ,,Vier Generationen" haben dem Wetter getrotzt und sind tapfer dem am Ende herrschenden Sonnenschein entgegengelaufen. Fast achtzig (!) Jahre trennen den jüngsten Helfer mit vier Jahren und die älteste Teilnehmerin mit Jahren. Kaum zu glauben, aber wahr: Unser Verein beteiligt sich schon von Anfang an dieser Metzinger-Markungsputzete! Seit vierzig Jahren! Und was da alles schon gefunden wurde. Sogar ein Fahrrad war einst dabei. Diesmal war [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 15

    [..] lung auf politischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet der ungarischen Hoheit. Wie allseits bekannt, nahm die deutsche Besiedlung Siebenbürgens auf Initiative des ungarischen Königs Geza II. Mitte des . Jahrhunderts ihren Anfang. Die Vereinheitlichung der Rechte der siebenbürgischen Gemeinschaft erfolgte dann mit dem von König Andreas II. herausgegebenen Freiheitsbrief, der die verwaltungsmäßige weitgehende Unabhängigkeit der Siebenbürger Sachsen sowie klar definie [..]