SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«
Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 1
[..] ssenschaftler und Zeitzeugen bei Podiumsdiskussion in Ulm Kemper neuer Aussiedlerbeauftragter Hans-Peter Kemper, MdB, ist zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen worden als Nachfolger von Jochen Welt. Das Bundeskabinett folgte am . November einem Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily. Der -jährige ehemalige Polizeibeamte gehört seit dem Bundestag an, ist zudem Mitglied des Innenausschusses und des Älte [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 6
[..] editativer Komponist ist, der sich souverän zwischen Bach'scher Fugen-Kunst und Keith Jarrett, Scott Joplin und Dave Brubeck bewegt, kann seiner CD ,,Hauptsache, ich werde gehört" von entnommen werden. Vom .. Februar spielt Rether in Stuttgart, am . und . März in Köln, am . in Augsburg und am . und . März in München. Sämtliche Auftrittstermine unter www.hagen-rether.de. Eben erreicht mich die Nachricht, dass Hagen Rether einer der Kabarettisten ist, die am p [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 16
[..] rhielten, ehe die Fahrt nach Berlin fortgesetzt wurde. Dort übernachteten wir in einem noblen VierSterne-Hotel. Am Samstag gab es eine geführte Stadtbesichtigung mit dem Bus quer durch den Ost- und den West-Teil der Stadt mit Kreuzberg, Neuer Bahnhof, Regierungsviertel, Bundestag mit Plenarsaal, Brandenburger Tor, Fernsehturm, Holocaust-Mahnmal etc. Abends dann gab es ein geselliges Beisammensein mit dem Vorstand der Landesgruppe Berlin/Neue staatenlosen Flüchtlingen eine neu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 21
[..] r eigenen Nation genauso beklagt würden wie die anderen. ,,Das Holocaust-Mahnmal in Berlin wird von niemandem streitig gemacht, aber ein Zentrum der Vertreibungen, wo es auch um deutsche Opfer geht, wird abgelehnt", so Böhm. Zahlreiche Ehrengäste aus dem Bundestag, Landtag und Stadtrat waren zu der Veranstaltung gekommen. Die Besucherzahl war jedoch gegenüber dem Vorjahr drastisch geschrumpft. In seinem Grußwort prophezeite Ex-Postminister Dr. W. Bötsch dann auch: ,,Machen wi [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 18
[..] nhaft in Nürnberg. Genießefroh nochjeden Tag, den dir der Herrgott schenken mag. Es gratulieren von ganzem Herzen Rosa, Anni, Tenni, alle Enkel und Urenkel Renate Blank (CSU) überbrachte zusammen mit ihrer Kollegin Dagmar Wöhrl Grüße aus dem Deutschen Bundestag und betonte, sie habe dieses Haus der Heimat besonders durch das gezeigte starke ehrenamtliche Engagement als ein Haus mit Herz kennen gelernt. Helga Schmitt-Bussinger (SPD), Landtagsabgeordnete in München und langjähr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 1
[..] bereit sei, ein dauerhaftes Umsetzungskonzept zur Kulturförderung zu entwickeln, ,,das es sowohl den wissenschaftlich Interessierten als auch unseren ehrenamtlich tätigen Aussiedlern wieder ermöglicht, die vom Deutschen Bundestag geforderte Brückenfunktion aktiv wahrzunehmen", (siehe Ansprache auf Seite dieser Zeitung) Birgit Fischer, Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie von NordrheinWestfalen, erklärte auf der Kundgebung vor der Schranne, dass die Siebe [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 2
[..] zur Kulturförderung zu entwickeln. Ein solches würde es sowohl den wissenschaftlich Interessierten als auch unseren vielen ehrenamtlich tätigen Aussiedlern wieder ermöglichen, die vom Deutschen Bundestag geforderte Brückenfunktion auch weiterhin aktiv wahrzunehmen. Im vergangenen Jahr haben wir hier in Dinkelsbühl ein Protokoll für die kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat e.V. und dem Ministerium für Kultur und Kultus Rumäniens unterzeic [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 4
[..] nst sein Großvater folgenschwer in die Waffen-SS gezwungen worden war. Die siebenbürgische Veranstaltung in Berlin fand einige Wochen vor der gegenwärtigen ,,Initiative zur Bekämpfung des Antisemitismus" statt, die nun als gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis /Die Grünen und FDP dem Bundestag vorgelegt wurde. In der Erklärung der Parteien heißt es: ,,Es gehe darum, miteinander zu leben und nicht gegeneinander". Um diese Form des Zusammenlebens und der [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 1
[..] d partnerschaftlichem Handeln erst recht gefragt und müssen gefordert und gestärkt werden. Die Solidarität der Deutschen Nachkriegsgesellschaft manifestierte sich in dem vor ziemlich genau Jahren vom ersten Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge, das schon damals als ,,Magna Carta" gepriesen wurde. Für die erfolgreiche Eingliederung in die Nachkriegsgesellschaft stellte das Bundesvertriebenengesetz den notwendig [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10
[..] reproduktion im ,,Jahrbuch der DVR", ) bis zu antisemitischen und faschistoiden Äußerungen siebenbürgischer Zeitgenossen, die in den letzten Jahrzehnten veröffentlicht wurden. Unter den Zuhörern befanden sich Künstler, Publizisten und Persönlichkeiten wie Harald Berwanger, Referent der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, und die Kulturmanagerin Eva Nickel von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. ,,Das Eis ist gebrochen, Antisemitismus ist nicht nur ein Wort, die Diskussion [..]









