SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«

Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 1

    [..] ch der Bundesinnenminister für eine Intensivierung und Verstärkung der ostdeutschen Kulturarbeit aus. Diese dürfe keineswegs abgebaut werden. Das Aktionsprogramm für die ostdeutsche Kulturarbeit, das der Bundestag gebilligt habe, müsse weiter umgesetzt werden. Es müsse mehr getan werden, um das geschichtliche und kulturelle Erbe der Heimatgebiete der Vertriebenen als Bestandteil des deutschen Kultur- und Geschichtserbes zu bewahren, sagte Schäuble. (DOD) [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 3

    [..] der Rahmen dabei nicht zu engsächsisch gesteckt? Man mußte freilich auch über diese Gemeinschaft hinaus, in die hiesige Öffentlichkeit gehen. Wir haben, schon sehr früh, mit Josef Trischler einen Abgeordneten aus unseren Reihen in den ersten Deutschen Bundestag geschickt. Reimesch und ich gehörten zum Wahlkampf-Team. Aufrecht seinen Weg zu Ende gegangen Als wir zum letzten Mal miteinander sprachen, .vußten wir beide nicht, daß ihm der Tod so bald aevorstand. Er hatte zwar sc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 8

    [..] r die Frau Von Frauen-für die Frau Spezifische Ansprüche besser geltend machen Nach der Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrates in Bonn Der DEUTSCHE FRAUENRAT ist Dachverband aller Frauenverbände und -Organisationen in Deutschland mit Vortragsrecht im Bundestag und umfaßt zur Zeit Mitgliederverbände, von denen auf der Mitgliederversammlung gegen Ende vergangenen Jahres vertreten waren. Das Bundesfrauen- und Familienreferat unserer Landsmannschaft ist im Rat mit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 3

    [..] gsgemeinschaft zwischen den beiden deutschen Staaten. Die Volkskammer streicht den Führungsanspruch der SED aus der Verfassung. Derweil meldet sich, überraschend für Bonn wie für das Ausland, Bundeskanzler Kohl im Bundestag mit der Vorlage eines ZehnPunkte-Plans zur Deutschlandpolitik zu Wort. Ziel ist eine Konföderation zwischen beiden deutschen Staaten, schließlich eine Föderation als bundesstaatliche Ordnung in Deutschland, letztlich die schrittweise Wiedervereinigung. Hie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Zwei Bundestagsabgeordnete sind Siebenbürger Sachsen Richtfest begangen Das ,,Siebenbürger-Dorf" Christanger nimmt Gestalt an Die erste gesamtdeutsche Wahl zum Deutschen Bundestag hat auch für die Siebenbürger Sachsen eine Überraschung gebracht: Zwei der insgesamt Abgeordneten sind in Siebenbürgen geboren und entstammen sächsischen Familien. Es sind dies: Hans Raidel, Erster Bürgermeister in der Stadt Öttingen im Regierung [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 6

    [..] lle in Gundelsheim zur Debatte. Zugegen war auch Klaus Daweke (Jahrgang ), der neue Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler, der seit Mitglied des Deutschen Bundestages ist und dort im Unterausschuß für Auswärtige Kulturpolitik der Initiator der ersten großen kulturpolitischen Debatte im Bundestag war, hat dieses Amt am . Mai , nach dem Tode seines Vorgängers, Dr. Michael Rehs, übernommen. In sein [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 2

    [..] er, , Darmstadt, Telefon () , bestellt werden. Auch Sammelbestellungen durch die Ortsund Kreisgruppen sind möglich. Dann entfallen die Versandkosten und gegebenenfalls wird ein Rabatt eingeräumt. Harfntuf Kosckyk in den Bundestag Zur Bundestagswahl kandidiere ich auf Platz der CSU-Landesliste in Bayern. Wenn Sie, Ihre Familienangehörigen, Verwandten und Bekannten der CSU in Bayern Ihre Zweitstimme geben, kann ich die Anliegen und Inter [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 2

    [..] h. Die Bundesregierung bleibt auch bemüht, die inzwischen aufgetretenen Härten in der Anwendung des neuen AussiedlerAufnahmegesetzes zu mildern. Andererseits muß jeder Aussiedlungswillige davon ausgehen, daß das von Bundestag und Bundesrat beschlossene Gesetz von den Bundes- und Landesbehörden beachtet werden wird, die Einreise tunlichst also mit dem genehmigten Aufnahmebescheid erfolgt. Die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien werden an ihrer Politik festhalten, di [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 6

    [..] Jahre lang.« Das im Juni erschienene Siegerist-Buch darf wohl schon jetzt als daa Erfolgsbuch für bezeichnet werden. Eine flammende Anklage gegen Ceausescu und gegen all diejenigen, die ihn gestützt und im Sattel gehalten haben - darunter auch Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien. Hier einige Kapitel aus dem Siegerist-Buch, das nur auf Vorbestellung durch den auf dieser Seite abgedruckten Coupon zum Preis von , D-Mark geliefert wird: O In den Gefängni [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 3

    [..] ehr Macht streben, wohl aber sind wir uns der größeren Verantwortung bewußt." Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher sprach diesen Satz bei der Verabschiedung des deutschen Einigungsvertrags im Bundestag. Er markierte damit über alle Parteiengegensätze, strittige Sachinhalte, über alles Wahlkampfgezänk die Position, die ab . Oktober das vereinte Deutschland in Europa und in der Welt haben wird. Größeres Gewicht - das ist nicht allein der politischer Selbstgef [..]