SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 9

    [..] anisatoren dieser Tagung wollen hier spezifische Fragen des Bihorer und Sathmarer Gebietes erörtern, zum Abbau bestehender Spannungspotentiale beitragen und durch Hervorhebung von Gemeinsamkeiten den Dialog voranbringen. Weitere Infos beim Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, , Tübingen, Telefon: () , Fax: () , sowie unter E-Mail: GEHL @ idgl.oe.uni-tuebingen.de bzw. im Internet unter: http://uni-tuebingen.de/don [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 10

    [..] nnerungs- und Würdigungstexten, journalistischen Beiträgen, die z.T. als Einzeltexte seit schon publiziert wurden, in eine Runde gebeten, die der Schriftsteller Hans Bergel ,,moderiert". Und der Dialog ist sehr gut nachvollziehbar, weil die Persönlichkeiten aus den Bereichen Literatur, Musik, bildende Kunst, Philosophie, Politik, Naturwissenschaft, Sport nicht monumental vorgeführt werden, sondern Achtung, Sympathie oder Freundschaft bei ihrer Vorstellung mitschwingen. D [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 5

    [..] r ,,Vorversion" wurden für die Aufführung noch einmal auf Bilder gestrafft und modernisiert. Kostümierung und Bühnenbild waren so mager, daß alles von der Mimik und Gestik Liebs abhing, der in den Dialogen in rascher Folge den Wechsel der Personen darstellen mußte. Dies gelang ihm bravourös. Mephisto zeigte er als schmierigen, verschlagenen Verführer ohne Skrupel. Faust interpretierte er als heißblütigen Gelehrten, der in seinem Streben nach überirdischer Erkenntnis und Lu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 2

    [..] e Aufnahme von je zwei Forumsvertretern in deren Leitungsräte empfohlen worden war. Statt dessen will der Forumsvorstand nun Redaktionsbeiräte mit konsultativem Status gründen, die einen regelmäßigen Dialog zwischen den Verantwortungsträgern des Forums und den Redaktionsleitungen ermöglichen. Die anwesenden Chefredakteure Emmerich Reichrath (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien) und Horst Weber (Hermannstädter Zeitung) sowie Dieter Drotleff, Schriftleiter der Karpatenrund [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 9

    [..] f die Gründungszeit unserer beiden Organisationen, hielt Es ist die Herausforderung des Abendmahlstisches der Christen als Leitbild für den grünen Tisch der Politiker. Es ist der Aufruf zu Begegnung, Dialog und Verständigung im Geist jenes Herrn, der es Pfingsten hat werden lassen. Es ist die Ermutigung, selbst Brücken zu schlagen zwischen Ländern und Völkern, zwischen Ethnien und Religionen, zwischen Vertrauten und Fremden. Dieses ,,pontifikale" Amt, das Amt des Pontifex, Br [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 8

    [..] ungen der Projektmittel Offen angesprochen werden, aber auch das geplante deutsche Rentenstrukturgesetz, das sich auf den Bleibewillen der deutschen Minderheit in Rumänien auswirken könnte. Auch dem "Dialog mit den Landsmannschaften will sich Frau Kastner nicht verschließen. Nach ihrer Ansicht könnten sichjunge Deutsche aus Rumänien ,,irgendwann wieder auf wirtschaftlicher Ebene im Herkunftsland ansiedeln", wenn die wirtschaftliche Lage das hergebe. Daß es solche Absichten gi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 11

    [..] Angedeutete", damit er sich in den ,,Bezug zum Werk" setzen könne, damit also ,,Beziehung" entstehe zwischen dem Objekt Kunst und dem Subjekt des Schauenden. Diese Beziehung erst bringe den ,,inneren Dialog" zustande, von dem ,,Anstöße" ausgehen auf dem Weg des Menschen durch das Labyrinth des Seins. Gerade auch die Auseinandersetzung mit Schreibers Bilderwelt mache das deutlich. In diese führte der Schriftsteller und Publizist · Hans Bergel ein, indem er von sehr persönliche [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 1

    [..] erzen Europas", wenn man mit Europa den gewachsenen geopolitischen und zivilisatorischen Raum meint, dessen Zukunft allein in der Überwindung nationaler Spannungen und nationalistischer Auswüchse, im Dialog, in der Verständigung und der Zusammenarbeit über alle Landesgrenzen liegen kann. Damit wären wir an dem Punkt, an dem wir sagen dürfen: Die Aussage über das ,,Herz", in dem man ,,heimisch" geworden ist, muß nicht verworfen werden. Mehr noch: sie trifft zu. Zumindes [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 5

    [..] anach das Interesse des Künstlers gefunden. Lesen - von den antiken Klassikern bis zu den Autoren der Gegenwart - war für ihn immer eine Quelle der Inspiration. Ohne Modellstudien, gleichsam in einem Dialog, traten ihm Bilder hervor. Aus der Spannung von äußerer Anregung und innerer Eingebung wuchs die schöpferische Kraft, die er in eine von ihm visionär erschaute und bildnerisch spontan festgehaltene Welt einbrachte. Seinem nach innen gerichteten Wesen entspricht dabei eine [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 5

    [..] en-Bild. Regisseur Hanns Schuschnig hat wieder einmal sein Können bewiesen, denn er brachte viel Bewegung und Schwung auf die Bühne. Die gesanglichen und tänzerischen Einschübe fügten sich nahtlos in Dialog und Handlungsablauf ein und bildeten ein'einheitliches Ganzes, was bei" Darstellern einem Meisterstück gleichkommt. Begeistert war das Publikum auch von der Musikkapelle, die vor der Bühne unter fachkundiger Leitung von Gery Schumi nach musikalischen Arrangements von K [..]