SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 3
[..] ften stellten sich der jeweils eigenen Geschichte in ihrem ganzen Umfang. ,,Sie gedenken vor allem der Menschen, die Opfer der Geschichte waren, sie weichen offenen Fragen nicht aus und versuchen, im Dialog vergangenes Unrecht zu heilen." Die Stadt Nürnberg hat über Jahrhunderte Beziehungen zum Osten gepflegt und ist deshalb prädestiniert als Standort für das Denkmal. Etwa ein Viertel der fast Einwohner Nürnbergs sind Heimatvertriebene und Aussiedler, die hier eine neu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 22
[..] zeit anwerben könnte, und auch für den Hund, der beim Osterspaziergang daherläuft, hat er ein Exemplar bereit, den Burkusch vom Schafhirten. So geht das Für und Wider hin und her, manchmal stockt der Dialog, aber wenn man die Regieanweisungen liest, dann sieht man, dass Kunstpausen angesagt sind, man muss ja schließlich nachdenken, wie's weitergeht (!). Dann kommt Bock die erlösende Idee. Muss das Stück denn tatsächlich Faust heißen? Eine kleine ,,Ämenderung" würde dem Ganzen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 2
[..] rn auch regelmäßige Treffen der evangelischen Religionslehrer. Das jedenfalls wurde auf einer ersten Zusammenkunft dieser Fachlehrer im Hermannstädter Bischofspalais beschlossen, wobei sich ein reger Dialog zwischen Verantwortungsträgern der Kirche und der Schule ergab. Das Fazit: Es fehlt noch immer ein deutschsprachiges Lehrbuch für diesen Unterrichtszweig, desgleichen mangelt es an entsprechendem Arbeitsmaterialien für Lehrer und Schüler. Ein eigener Schulbeauftragter der [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 3
[..] Eigenkomposition für Klavier zu vier Händen. So beabsichtigt auch die Kunsthistorikerin Ruxandra Demetrescu, die Leiterin des Instituts, durch Ausstellungen, Rundtische und Kolloquien den kulturellen Dialog anzuregen, in Zusammenarbeit mit deutschen und rumänischen Veranstaltern und Organisationen. Geplant sind u.a. eine Fotoausstellung über Alt-Bukarest sowie eine weitere in Zusammenarbeit mit dem Hermannstädter Brukenthalmuseum, Lesungen und Theateraufführungen. Der Raum lä [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 4
[..] Partnerschaften u.a.m. Es Ist also durchaus nicht so, dass die Siebenbürger Sachsen ausnahmslos in der Isolation verharren, vielmehr praktizieren sie seit geraumer Zeit und in sehr vielen Fällen den Dialog sowohl mit ihrem hiesigen Umfeld als auch international mit ihrem südosteuropäischen Herkunftsland. In diesem Sinne weiterzuwirken sei unerlässlich und zukunftssichernd. Wichtig sei dabei, so Dürr, die Jugend in die Entscheidungsprozesse und die Arbeit der Landsmannschaft [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 2
[..] narbeit gefunden zuhaben. K.S. ihnen die der Siebenbürger Sachsen, ,,die das Verbindende der europäischen Kulturen verkörpern". Teufel weiter: ,,Sie sind geradezu unverzichtbare Vermittler in unserem Dialog mit den Völkern Ost-, Mittel- und Südosteuropas." Auch deshalb erwarte er von einer Bundesregierung, so auch von der heutigen, ,,dass sie den Stellenwert ostdeutscher Kulturpflege stärkt anstatt diese zu schwächen". Damit im Zusammenhang ging der CDU-Politiker mit der ,,so [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 8
[..] andern spannt sich stufenweise ein Weg des Suchens bis zur Kraft der Aussage, die, in ihrem endgültigen Ausdruck, gefundene differenzierende Wertigkeit vom visuellen Monolog zum gesellschaftsfähigen Dialog - jenem Moment der .Begegnung' zwischen Künstler und Mensch - realisiert; denn derjenige, der das Bild betrachtet, geht im Erlebnis denselben Weg wie der Künstler, der mittels eigener Mittel und Anhaltspunkte wie Rhythmus 'der Komposition in Linie, Farbe, Fläche und Volume [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 1
[..] e B a s i s z u s t e l l e n M a n s e i i m H a u s e Von halten einen Ausweis, zudem die regelmäßig er- staatsminister Naumann daran interessiert, im scheinenden ,,Jugend-Infos" und Einladungen zu Dialog mit Bundesländern und Betroffenen mög--: liehst ,,Konsenslösungen zu finden". Das hat Miriovn InViJlltf« nisterialrat Matthias Buth, einer der leitenden UtMIl lllIlcUl. Beamten des ,,Beauftragten der BundesregieKulturspiegel - rung für Angelegenheiten der Kultur und der [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 2
[..] so ,,den Vertriebenen nichts nehmen, sondern ihnen etwas geben", so Buth, indem man eine ,,Verwissenschaftlichung" des betroffenen Arbeitsbereichs erziele, die getragen sein müsse vom internationalen Dialog der grenzüberschreitenden ,,scientifical Community". Ergänzend wies Buth daraufhin, dass die Bundesregierung auch bei den aktuellen Überlegungen zu den Museen in Gundelsheim und Ulm Konsenslösungen anstrebe; die künftige Organisationsstruktur solle die Arbeit zur Präsentat [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 7
[..] worden. Wenn Deutschland wirklich das Sprachland ist, das geistige Gefilde, dann ist Siebenbürgen nicht nur eine verlustreiche Landschaft, sondern doch eher eine wortreiche Landschaft, mit der man im Dialog bleibt. Auch ich, davongegangen, doppelt und dreifach, vergesse und werde langsam ein anderer Fremder, zunehmend blind ' von Entfernung. So dichtet Werner Söllner in seinem Gedicht ,,Im Niemandsland", das Georg Äescht in seiner, soeben beim Klagenfurter Wieser-Verlag ersch [..]









