SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 7

    [..] nde der Landsmannschaft und Herausgeber der Siebenbürgischen Zeitung, Erhard Plesch, die Annäherung zwischen Bonn und Bukarest aktiv begleitet und setzte sich nach wie vor für den grenzübergreifenden Dialog ein, mit dem er sowohl die Interessen des Verbands als auch die der Landsleute im Herkunftsgebiet zu wahren meinte. Wiederholt hatte Plesch erklärt, die Heimatpolitik der Landsmannschaft habe ,,der deutschen Verständigungspolitik mit Rumänien" zu dienen, was tatsächlich au [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 8

    [..] d Aussiedlern verpflichtet fühlt, die siebenbürgische Kulturarbeit angemessen fördern werde, so wie das Baden-Württemberg und NordrheinWestfalen bereits tun. Ministerialrat Lischke ließ diesbezüglich Dialogbereitschaft erkennen und verwies zudem auf ein Jugendbegegnungszentrum, das derzeit mit bayerischer Hilfe in Hermannstadt gebaut wird. Dort könnten Jugendliche aus Deutschland mit siebenbürgisch-sächsischer Kultur in Verbindung kommen. An ihre ,,alte Heimat", an die aufgez [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 10

    [..] sieren und zu helfen, und das ganz besonders nach dem Osten hin, denn Blockade wäre schlechter als auch nur die kleinsten Schritte in der Fortentwicklung. Diese einleitenden Gedanken führten zu einem Dialog mit den interessierten Zuhörern: Auch als kleine Gruppe sind wir Siebenbürger Sachsen aufgerufen, über den eigenen Tellerrand hinaus zu sehen. Europäische Gemeinschaft bedingt, nach einer gewissen Übergangsfrist, vor allem die Bereitschaft zur Integration sowie das Verstän [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 6

    [..] en Rumänischen Film nach . In einer sprachpraktischen Arbeitsgruppe übersetzen und Untertiteln Studenten zudem einen Film. Die Rumänische Filmwoche im kommenden Herbst soll Anlass zum Treffen und Dialog werden bei Gesprächen mit den einzelnen Regisseuren, Ausstellungen, Themenabenden und Rundtischgesprächen. Das vorläufige Programm umfasst drei Sparten: Spielfilm (ca. ), Dokumentarfilm (ca. ) und Kunstfilm (ca. ). Namhafte Regisseure wie Liviu Ciulei, Lucian Pintilie, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 2

    [..] en Europas von entscheidender Bedeutung sind". Partner und Freund sei für Lepenies der Kunsthistoriker und Philosoph Andrei Ple§u. Schon als Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung habe er den Dialog zwischen den europäischen Kulturen gesucht, immer wieder habe er auch als Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik agiert und dabei schon zweimal - bis als Kulturminister und bis als Außenminister - politische Verantwortung übernommen. Der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 5

    [..] er Magier von Lucca steuert Dieter Schlesak bei. In der einfühlsamen Nachdichtung von Julia Schiff werden vier zeitgenössische ungarische Lyriker vorgestellt. Werner Söllners subtilen intertextuellen Dialog mit Peter Huchel protokolliert und interpretiert der holländische Germanist Hub Nijssen, die Bukarester Hochschuldozentin Mariana Läzärescu untersucht Rolle und Funktion des Zeitbegriffs in den Texten der rumäniendeutschen Schriftstellerin Carmen Puchianu, und Hans Bergel [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 18

    [..] ropole müsse auch über die Bedeutung und die Macht des Geldes gesprochen werden. Ferner sollten Christen in der Vielzahl von Kulturen und Religionen ihren eigenen Standort finden und mit ihnen in den Dialog treten. Mit dem Leitwort treffe man ,,den Nerv unserer Zeit", so die designierte Kirchentagsgeneralsekretärin Friederike Woldt (Kreischau bei Dresden), die Anfang März ihr Amt antritt. Aus idea Spektrum Nr. / Publikationen des Hilfskomitees Aus unseren Archivbeständen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 7

    [..] .Januar Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Europäischer Kulturdialog Hans Bergeis literarische Präsenz in Rumänien Wie vermag deutsche Literatur, Wissenschaft und Kultur im Prozess der europäischen Stabilisierung Rumäniens zu helfen? Diese Frage beantwortet der siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel zunächst mit dem Hinweis auf Vorzeige-Einrichtungen wie das Goethe-Institut und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), deren vielse [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 2

    [..] rscheiden wird. Begrüßt und mit einem Gläschen Sekt begossen wurdedie Neugründung trotzdem von der anwesenden Runde. Es ist abzuwarten, ob das Forum seinem Namen gerecht wird und sich tatsächlich für Dialog und Zusammenarbeit auch auf höchster Ebene einsetzt. Edith Ottschofski Erste Pfarramtsverweserin Bistritz. - Erstmals in der Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien wurde jüngst eine Frau für den geistlichen Dienst ordiniert: Birgit Hammrich, Absolventin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 4

    [..] vestitionsführer Rumänien zum Abschied Bukarester Partner bringt wichtigen Teilbereich deutsch-rumänischer Zusammenarbeit zum Erliegen ,,Gerade nach der Entscheidung in Helsinki ist es notwendig, den Dialog zwischen Rumänien als künftigem verlässlichen Partner in der EU und Deutschland weiter zu fördern und auszubauen." Mit diesen Worten stellte WIR-Projektleiter Mathias H. Walther den Investitionsführer ,,Wirtschaftsstandort Rumänien" auf einer Pressekonferenz am . Dezembe [..]