SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 2

    [..] schen Republik oder in Jugoslawien, möglicherweise aber auch an Wien, Budapest oder Warschau. Außerdem sind regionale Redaktionen in verschiedenen Ländern Osteuropas vorgesehen. ,,Übereinstimmung" im Dialog mit Rumänien (epd) Der Dialog zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Rumänischen Orthodoxen Kirche hat bereits nach der ersten Gesprächsrunde in Goslar zu einer ,,tiefen Übereinstimmung, in Grundüberzeugungen" der beiden Kirchen geführt. Wie aus ein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 5

    [..] bot ablehnten, die Flasche gemeinsam zu dem einen oder anderen das Wetter zu leeren; dafür bekamen aber alle von der schlecht ist, welche Fahrgemeinschaften zusammengestellt werden können und wer ein Dialog mit Piaton. Nun kann es sich bei unserer Veranstaltung nicht ohne weiteres um einen Dialog von und mit Piaton handeln, da dieser, so weit ich mich noch erinnern kann, längst Wohnsitz auf dem Olymp genommen hat und dort sogar für die Siebenbürger Sachsen unerreichbar ist. S [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 7

    [..] tet werden. Der Versand erfolgt, sobald die neue Auflage vorliegt. Unseren Spätaussiedlern wird empfohlen, sich die Sozialfibel zu besorgen. Der Bezug ist k o s t e n l o s . Dr. ICrauss vorgetragene Dialog ,,Der Regenschirm" (auch dafür Dank an Frau Schobel und die Mitwirkenden). Unserem Landsmann Roth (früher Hermannstadt) danken wir ebenfalls für seinen hervorragenden Gesang in Begleitung der Musikkapelle. Eine Sammlung an diesem Abend, für dia Beschaffung von Trachtenstüc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 5

    [..] ngen würde, Lebensspuren entdeckt zu haben. Hinzu kommt eine Spur Bitterkeit. Dies hat einen Zustand der inneren Unruhe zur Folge, so daß die weiteren formalen Lösungen zögernd artikuliert werden. Im Dialog mit der Wirklichkeit entdeckt die Künstlerin nicht nur die Schönheit, sondern auch die Spannungen, die schon die Formen bestimmen. Dadurch wird der Schaffensprozeß zur ununterbrochenen, immer wieder gestörten Herstellung von Synthesen des Elementaren. So kann z. B. das Erl [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2

    [..] enwürde SZ -- Abgeordnete aus siebzig Ländern nahmen an der Jahrestagung der Interparlamentarischen Union (IPU) Anfang September in Bonn teil, die sich mit Themen wie Erhaltung des Friedens, Nord-Süd-Dialog, Menschenrechte, Dritte Welt, Menschenwürde, aber auch Terrorismus und Luftpiraterie beschäftigte. In der Eröffnungssitzung erklärte der deutsche Bundespräsident, Walter S c h e e l : ,,Wie die Vertreter der nationalen Regierungen sich in der UNO um die Lösung der internat [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] ben sein. Auch das Beispiel der Schwarzen Kirche in Kronstadt zeigt, wie maßgeblich sich die Bürgerinitiative auszuwirken vermag, wenn Sachkenntnis und direkte Kontakte zu den zuständigen Stellen den Dialog ermöglichen. Wichtigster Punkt in Kronstadt war freilich nicht die Finanzierung des Projekts (sie war durch staatliche Zuwendungen abgesichert), sondern die fachgerechte Restaurierung des spätgotischen Bauwerks. Während die Bukarester Architekten den Umbau des Steildaches [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 5

    [..] insamste Platz der Welt ist der Ring vor dem ersten Gongschlag". Wer nicht boxen, sondern sprechen soll, befindet sich in einer vergleichbaren Situation: vor der Fernsehkamera, auf dem Rednerpult, im Dialog, auch im Wortgefecht jener Podiumsdiskussionen, die immer mehr den Charakter von oralen Gladiatorenkämpfen annehmen -- nur fehlt bis heute der Spartakus, der diesem Unwesen ein Ende machte. Keiner möchte nach Punkten oder durch intellektuellen k. o. verlieren. Jemand, der [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1977, S. 2

    [..] nsatz der Schlüssel zum Verständnis einer Persönlichkeit, die nun nicht mehr so unbändig für die Landsleute arbeiten kann. Es gab ein Zauberwort, diesen ,,Panzerschrank" zu knacken: das Gespräch, den Dialog. Ich bin froh, keine Gelegenheit gescheut zu haben, und ich nehme meinerseits die Genugtuung mit, es schriftlich von ihm vor mir zu haben: ,,Unsere Gespräche haben oft dazu geführt, daß ich Ihre Worte bedacht und mir gemerkt habe..." Leider ist dies alles nun unterbrochen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 3

    [..] s uns verbindet" Die Beschäftigung mit der Kulturleistung der Deutschen und ihrer Nachbarn im Osten macht deutlich, was uns über Grenzen und Ideologie verbindet. Die Befähigung «um notwendigen Dialog wächst mit dem Wissen um die gegebenen Zusammenhänge. Die aus der gemeinsamen Nachbarschaft erwachsene Bindekraft zu stärken, ist das Anliegen dieses Schülerwettbewerbs , zu dem alle teilnahmeberechtigten Schülerinnen und Schüler des Landes aufgerufen werden. Die Aussc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 4

    [..] brochen, das die rumänischen Behörden im Frühjahr über Rolf Schuller verhängt haben. Für Schuller ist das Archiv nicht Endzweck, es soll vielmehr neuen Anregungen dienen und zu einem erweiterten Dialog beitragen. Davon zeugen die vom Archiv veranstalteten Einzel- und Gruppenausstellungeh siebenbürgischer Künstler, von denen allein im vergangenen Jahr stattfanden. Nutznießer dieser unmittelbaren Kontakte mit der deutschen Öffentlichkeit sind vor allem die in Siebenb [..]