SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3

    [..] hen übrig ließ. ,,Wie lieblich sind deine Wohnungen" hatte in seiner überirdischen Schönheit in Waltraud Fottner/Sopran eine makellose Interpretin, und der Bassist Walter Heldwein erreichte in seinem Dialog mit dem Chor, ,,Denn wir haben hier keine bleibende Statt", ein ungewöhnliches Maß an Ausdruckskraft. Auch diesmal, wie immer wieder bei seinen großen Kirchenmusikkonzerten, muß dem aus Kronstadt gebürtigen, zu den ersten Kirchenmusikern Münchens gehörenden Dirigenten Adol [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] zoppert ich, less det Gekresch, da wat ich ducht, wor wärlich blesch! * Hie stalt sich stur, ech mosst probieren, af ander Uert an ze belihren. Ech nom geat Laft, rieht mer menj Frochund dete wor eas Dialog: ,,Ein Zicklein kam, gesetzt den Fall, zur Welt in einem Schweinestall; was dürfte dieses Tier dann sein?" E sach mich un end sot: ,,Ein Schwein!" Mer wä dat iwerzecht uch klang, e markt, dat et am net gelang, senj Minung, ohne mih ze söhn, af me Gesicht ze iwerdrohn. * Ec [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4

    [..] ch der Redaktion von Empfehlungen für Schnlbuchautoren noch weitere Gespräche vorangehen, in denen spezielle, für beide Seiten bedeutsame Sachfragen behandelt werden. Sprachkenntnisse erleichtern den Dialog Der Behandlung eines solchen klar umgrenzten Sachthemas, nämlich der Entstehung des rumänischen und des deutschen Nationalstaates im . Jahrhundert, war nun die dritte Konferenz gewidmet, die es sich von vornherein nicht zur Aufgabe machte, Thesen oder Empfehlungen auszua [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 1

    [..] lösen?", dann geschah das, um gerade auf deren Existenznotwendigkeit hinzuweisen. Sie fügt sich in ihrer Arbeit mit ein in die große Auseinandersetzung, unserer Jahrzehnte: den harten und schwierigen Dialog zwischen West und Ost. Das erfordert auch von uns die Wahrung von Kaltblütigkeit, Zähigkeit und Unverdrossenheit trotz Rückschlägen. Mit Emotionen sind diese nicht zu überwinden. Die Bundesgeschäftsstelle bittet nochmals, die fälligen Mitgliedsbeiträge auf die Konten der j [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 2

    [..] lung die Mittel für Aufgaben im eigentlichen kulturellen Bereich -- für. Bücher und Massenmedien, für die des Tanzes, der bildenden Kunst wird seit einiger Zeit davon abhängig gemacht, ob sie dem Dialog mit dem Gastland dienen und ob sie die Möglichkeit bieten, das deutsche Kulturschaffen der Gegenwart kennen- und verstehen zu lernen. Besondere Aufmerksamkeit wird Gemeinschaftsproduktionen zugewandt. Gleichzeitig wird die Präsentation fremder Kulturen, besonders der junge [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5

    [..] In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. Zum Beitrag von Michael Kroner und Elisabeta Dinu ,,Die Bemühungen der Zeitschrift ,KUngsor' um einen·rumänisch-'deutsclien Dialog". In: Neue Literatur, Bukarest. () , S. --. C s a l l n e r , Karl: Bistritz. Wels: Welsermühl . S., Abb. G ö n e r , Carl: Schola Coronensis. Johannes Honterus als Pädagoge. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. , Nr. , vom . Okt. , S. . G [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 6

    [..] lpolitiker Winter als Quelle des Tourismus interessant und willkommen. Seine Probleme hat er an Ort und Stelle und löst sie, davon sind wir überzeugt, mit Intelligenz und deutscher Gründlichkeit. Ein Dialog kommt schwer in Gang, eine Vorstellung erscheint nicht sehr erforderlich, denn · Bürgermeister Cristea hat uns ja in Wels kennengelernt. Wh entzünden uns schließlich an dem Problem der deutschen Ortsnamen in deutschen Texten und regen an, daß die Beschriftungen im Bruckent [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 5

    [..] ungen. In: Karpatenrundschau, Kronstadt. Jg. VI, Nr. , vom . . . Abb. K r o n e r , Michael und D i n u , Elisabeta: Die Bemühungen der Zeitschrift ,,Klingsor" um einen rumänisch-deutschen Dialog, In: Neue Literatur, Bukarest. () , --. M a r i c a , Viorica Guy: Höhepunkt siebenbürgischer Gdldschmiedekunst. Sebastian Hann und sein Werk. In: Karpatenrundschau, Kronstadt. Jg. VI, Nr. , vom . . , S. . Abb. Auszug aus dem Buch des Verf. ,,Sebas [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 3

    [..] rift ,,Neue Literatur" beschäftigen sich Michael K r o n e r und Elisabeta D i n u auf Seiten (St. --) unter dem Titel ,,Die Bemühungen der Zeitschrift ,Klingsor* um einen rumänisch-deutschen Dialog" mit der von Dr. Heinrich Z i i c h gegründeten, von ihm herausgegebenen und geleiteten Zeitschrift ,,Klingsor". Die Arbeit hat zweifellos Außerordentlichkeitswert, da seit soviel wie nichts -oder wenn, dann Negatives -- in der rumäniendeutschen Publizistik üb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 3

    [..] fung durch die göttliche Wirksamkeit durchmache. Den Gedanken über die religiöse Toleranz äußerte Nicolaus Cusanus (von Kues) nicht (S. ), in der Schrift ,,Doctae ignorantiae", sondern in seinem ,,Dialog über den Frieden"; auPreis für Dieter Acker Der in München lebende Komponist Dieter A c k e r (früher Hermannstadt/Klausenburg) erhielt kürzlich einen Kompositionspreis in England für seine komponierten ,,Tiraden" für Klarinette und Streichquartett. Das Werk wird anlä [..]