SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] lag, daß Müller-Guttenbrunn die donauschwäbischen Studenten in Wien immer wieder aufforderte, in der Heimat Büchereien einzurichten und in diese auch die Werke der fremdsprachigen südosteuropäischen Dichter aufzunehmen. Die Festrede hielt Johannes W e i d e n h e i m . In weitausholender Anlage umriß er das Wachstum der Donauschwaben, das schließlich einen Müller-Guttenbrunn zwangsläufig mit sich brachte. Die Habsburger hatten versäumt, den deutschen Kolonisten von Anfang an [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] er Weg. Der Apostel aber zeigt uns den seelenrettenden Weg nach dem Reichtum von G o t t e s Herrlichkeit. * Wir können unmöglich Glauben haben, ohne Christus zu haben, und umgekehrt. Und wenn' unser Dichter Michaeli Albert in wirren Tagen schreiben konnte: ,,Wir sind in dieser kritischen Zeit des Übergangs in moderne Lebensformen Menschen, die ihren Schwerpunkt suchen", So gilt dieses Wort erst recht für unsere Lage in Deutschland. Wo anders können wir diesen Schwerpunkt, di [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7
[..] Nr. / Im Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Adam Müller-Guttenbrunn Zum . Geburtstag des Südostdeutschen Dichters / von Anton Valentin ~ -· · » « . * ,,Und wo des Schwaben Pflüg das Land durchSchnitten, wird deutsch die Erde" -- die Worte Adam Müller-Guttenbrunns kennzeichnen die Bedeuitung des bäuerlichen Siedlüngswerkes im Südosten, das in seinen Äuswirtoungen, wie jenes ältere der deutschen Ordensritter im Osten, im besten Sinne deis Wortes Dienst an Europa [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 5
[..] den vier großen Romanen führte: Maurus und sein Turm, Spießer Xtnd Spielmann, Kain schlägt Abel und zuletzt Ankläger Mitmann. Es ist zweifellos ein vergrübelter und sehr gefährdeter Weg gewesen. Der Dichter erfuhr auf ihm wohl all die tödlichen Spiegelungen und furchtbaren Segnungen des Worts und begegnete all den Gesichten und Gestalten, an deren Existenz wir -- indem wir sie lesen und wie reife Trauben auslesen, indem wir sie hören und also ihnen gehören -- auf eine geheim [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5
[..] auch ein Beitrag zum ,,Europagedanken", der aus seinen verschwommenen Umrissen leider noch immer nicht heraustreten kann,. Kulturnachrichten Se.nen . Geburtstag feiert der bekannte sudetendeutsche Dichter und Schriftsteller Bruno B r e h m am . Juli. Brehm wurde als Kind einer österreichischen Offiziersfamihe sudetendeutscher Abstammung in Laibach geboren und lebt jetzt in Grundlsee in der Steiermark. Der Dichter ist nicht nur durch seine weitgespannten Darstellungen aus [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] her eine Plattform zur Aussprache und Begegnung zwischen den Völkern. Zu den Mitarbeitern des ,,Klingsor" gehörten die besten Geister der Rumänen, der siebenbürgischen Ungarn und viele reichsdeutsche Dichter und Gelehrte. Aufs Ganze betrachtet, handelte es sich bei diesen Bestrebungen und Leistungen um die bis heute l e t z t e s c h ö p f e r i s c h e Welle der siebenbürgisch-sächsischen Stammesgeschichte. Zillich schilderte schließlich, wie sich um die Mitte der dreißiger [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5
[..] er Heimat und noch viel weniger eine Absage an die Schicksalsverbundenheit mit dem Rumänentum. Ein Ausdruck dieses Geistes solle der heutige Abend sein, der dem Gedenken eines der größten rumänischen Dichter, J. L. Caragiale, gewidmet sei. Ein Lebensbild des Dichters Caragiale gab Dr. Wilhelm B r u c k n e r . Er ließ vor den Augen der Zuhörer die Gestalt des Künstlers, des Menschenfreundes und des Europäers Caragiale erstehen; er forderte die junge Generation auf, das Andenk [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] Aber nein, mein Lieber; ich sagte dir doch, daß es ein Bulgare war!" ,,Gut, der, der in der Jägerkaserne eingesperrt ist, ist ein Bulgare; aber der andere, den man, Jon Luca Caragiale -- Der Dichter, dessen . Geburtstag in diesem Jahre überall gefeiert wird, wo Rumänen leben, ist nicht, wie viele seiner Landsleute, nur der Schilderer seiner engeren Heimat -- des Prahovatales -- geblieben, sondfrn hat weit hineingewirkt in das rumänische Land und ist darüber hinaus [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2
[..] ung ihrer Lebensverhältnisse bedeutet. Der Arbeiter, den ich in meinem Liede besinge, wird nun Geld von erhöhter Kaufkraft bekommen. Und je näher all die Schaffenden dem Herzen eines volksverbundenen Dichters stehen, um so verhaßter muß ihm derjenige sein, der sie gewissenlos ausgeplündert hat, der raubgierige Dorfkulak, der profitsüchtige Spekulant in der Stadt, jeder, der noch im Verborgenen sein Unwesen gegen den. Staat der Werktätigen treibt, um so gerechter muß dem Dicht [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] . Gemeirasehaftsverlag München , . /.) Die Welt dieses großen Romans ist von zeitloser Aktualität. Es ist das ewige Thema vom Menschen und seiner ihm innewohnenden Problematik, das den Dichter Franz Karl Franchy bewegt, es ist s e i n Thema, das er in allen seinen epischen Werken und als erfolgreicher Dramatiker von der Bühne her, immer wieder gestaltet. Den Rahmen bietet eine siebenbürgische Stadt seitab der Schlagadern des Lebens', deren Milieu, mit souveräne [..]









