SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3
[..] usammenhänge, daß das politische Moment also entscheidend bestimmt ist durch die Erfahrung der in der Hofburg symbolisierten Ordnung. Die sprachliche Fügung verrät viel davon. Sie läßt den männlichen Dichter erkennen, für den das Bäuerliche als Umgebung und Charakteristikum selbstverständlich war (Siebenbürger Sachsen), sie läßt den ritterlichen Mann erkennen, denn sie ist kräftig, plastisch', farbig, gesammelt, von Aktion erfüllt, dabei aber bei aller realen Dichte in ihrer [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] nur für ein paar Bruchstücke Platz. Aus Königsberg stammt z. B. der Kapellmeister Friedrichs d. Großen und Freund Goethes Johann Friedrich Reichardt. Der Königsberger E. T. A. Hoffmann war nicht nur Dichter, auch Musiker und schrieb eine romantische Oper ,,Undine". Königsberger sind Otto von Nicolai, der Komponist der ,,Lustigen Weiber von Windsor", und der in Deutschland so wenig beachtete, in der Schweiz dagegen 'hochgefeierte Hermann Goetz. Er wurde nur Jahre alt und l [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2
[..] , gegründet wurde, tritt mit diesem Programm in die Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Fragen ein. An derTagung werden u.a. auch prominente Vertreter der westdeutschen Wirtschaft teilnehmen. Dichterlesung Am . Mai, von . bis Uhr, liest Heinrich Zillich über die Ultrakurzwelle des Norddeutschen Rundfunks, Hannover, einige heitere siebenbürgische Geschichten aus seinem vor Weihnachten neuaufgelegten Buch ,,Flausen und Flunkereien". Am . April las er aus eige [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4
[..] sprache wies Dr. Gunesch darauf hin, daß von allen ostdeutschen Siedlungsgruppen die der Sie.benbürger Sachsen die älteste ist. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, der Dichter Dr. Heinrich Z i l l i c h , las die Geschichte vom treuen rumänischen Knecht ,,Ion" und aus einem noch unveröffentlichten Werk eine Erinnerung an die Kindheit: die Begegnung mit dem ersten Automobil. Mit viel Humor wird hier eine Fahrt von Brenndorf nach Kronstadt mit de [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4
[..] großen Saal in Osterfeld stattfand, begrüßte der Vorsitzende des Landesverbandes und Schöpfer der Siedlungen, Dr. Dr. Eduard K e i n t z e l , den Besucher; er würdigte ihn in längerer Ansprache als Dichter, Kultur- und landsmannschaftlichen Politiker, und schilderte hierauf anschaulich die Entstehung und das innere Leben der neugegründeten Gemeinschaflen. Dr. Zillich dankte für das freundliche Willkommen und gab seiner Freude herzlichen Ausdruck, daß er die jungen Pflanzstä [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6
[..] arbiger Parkettblumen, auf Blütengewinden, Figuren und Ornamenten, die sich dutzendfach wiederholten, keineswegs bloß gelb oder honigbraun, nein, auch grün, schwarz, mitunter blau und rot. Er war ein Dichter des Parketts. Die Weltausstellungen zu Paris und Wien und alle Gebildeten seiner Zeit bestätigten es ihm mit Begeisterung. Ihn gnädig zu empfaingen, eiferten Könige dem Kaiser nach. Technische Dinge sind für mich, wie erwähnt, ohne Reiz. Darum wäre ich nie auf den Gedanke [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5
[..] n (verschiedene Schichtzeiten, so daß erst in der Hauptprobe alle Spieler vereint waren) war eine wirkliche Gemeinschaftsleistung von starker geistlicher Wirkung entstanden. Und das zweite: nicht ein Dichter hatte das Stück geschrieben oder ein Theatermann bearbeitet. Seine Entstehung ist eigentlich ein Stück unseres volkskirchlichen Lebens. Als der Winter kam, und die Botscher in ihren österreichischen Flüchtlingsunterkünften an die heimatlichen Theateraufführungen dach [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5
[..] gkeit aufzuweisen hat, man denke nur an die zipserischen und siebenbürgischen Humanisten, Herder in Riga, die baltendeutschen Erzähler des . und . Jahrhunderts u. a. m. -- war das Drama unter den dichterischen Gattungen das Stiefkind. Es fehlte nicht an poetischer Kraft der Bewältigung; wo Bühnenmöglichkeiten vorhanden waren, ist auch auf diesem Gebiet Hervorragendes geschaffen worden. Gerhart Hauptmann, das stärkste dramatische Talent der deutschen Jüngstvergangenheit, k [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 1
[..] lichen und kulturellen Lebens. Der stilvolle Rahmen und die erlesene Darbietung eines Quartetts der Münchner Philharmoniker vermittelten der Feierstunde eine gediegene Atmosphäre. Der siebenbürgische Dichter und Schriftsteller Dr. Heinrich Z i i c h begrüßte die Erschienenen und führte u. a. aus: ,,Wir Deutschen sind zwar allesamt gezeichnet durch unerhörte Geschehnisse, die Slidostdeutschen freilich ta b e s o n d e r e n Ausmaß. Einst hoben sie einen riesigen, bedrohten [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] ebendiger war sie einst und voll Unbekanntheiteri, voll Drohung und Verlockung, damals, als ich auch so saß wie die drei Kinder und die Geschichte von Josef und Maria hörte. Nur manchmal war sie noch dichter angefüllt mit der Allgegenwart des Geschicks: Gruß euch, gefährliche Nächte meines Lebens, Gruß über Zeiten und Raum. Einige Lichter sind im Marmor der Finsternis, Sterne, von Funkenfäden neblig umstrahlt, Geäder des Marmors. An ihnen erkenne ich, wie tief auch diese Nach [..]









