SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] -- Wie sich aber unsere Frauen bemühten, dem ,,Ball der Siebenbürger Sachsen" zu einem großen Erfolg zu verhelfen, das kann sich jeder gut selbst ausmalen!" *Zu dem Kapitel Frauenarbeit gehören auch Dichterlesungen, Abende, an denen die Verfasserin dieser Zeilen Landsleuten und Österreichern unsere heimischen Dichter nahebrachte. -- Als der ,,Deutsche Schulverein Südmark" sie mit der Gestaltung eines Heimatabends der Siebenbürger Sachsen betraute, stellte sie Wesen und Brauc [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2

    [..] mer, selbst nächster Freund von Bischof Teutsch, Landeskonsistorialrat. Wer würde diesen Patriarchen mit dem schneeweißen Kinnbart im sächsischen Pfarrer-,,Ornat" vergessen können. Wer den Sänger und Dichter des sächsischen Volksliedes, das selbst die Japaner in ihrer Sprache singen (Am Hontertstroch, am Hontertstroch, u.v.a.)? Wer den vieljährigen Mediascher Stadtpfarrer? Wer den. bis in die letzte Faser seines Herzens bewegten Trauerredner am Grabe Bischof Teutsch's ()? [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] itausrichten, Loskaufen der Braut, Rockentanz und Hochzeitszug. , Der.zweite Teil heißt ,,Besuch aus der Stadt". Da hörten wir in bunter Folge Lieder, Gedichte, Männerchöre und Erzählungen heimischer Dichter, drei Reigen werden getanzt und zum Schluß erklingt ,,Siebenbürgen". Kein Wunder, wenn ihre Spielgruppe in deutschen Städten begeistert aufgenommen wurde und sie so unend' lieh'"vieT für das Bekanntwerden unseres kleinen Volkes! tun konnte. In einem Bericht aus jenen T [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Der ]ährige siebenbürgische Dichter Erwin Neustädter Erwin Neustädter gehört zu den Dichternaturen, bei denen Leben und Werk eine unlösliche Einheit eingegangen sind. Man kann von seinen Dichtungen nicht sprechen, ohne sein Leben an sich vorbeiziehen zu lassen und umgekehrt, man kann die Jahre seines Lebens nie völlig verstehen, wenn man mit seinem dichterischen Schaffen sich nicht auseinandersetzt.DurchlebteDich^ tung u [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] bewegt und erschüttert: Wo ist der .sächsische Goethe'? Wo die das Mittelmaß übersteigende Leistung, durch welche Völker sich zur Geltung bringen? Was haben unsere Gelehrten, unsere Künstler, unsere Dichter dem deutschenVolk an Werken der Unsterblichkeit, au ' Vortoiidwirkungen,. und Meister-, leigtungen geschenkt?. Erreichen, steigern, mehren wir das kulturelle Jprfoe des deutschen Volkes^ sind wir seiner wejf. und dürfen wir uns auch auf denx Grunde solcher Leistung zu ihm [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1

    [..] te, die Leistung in Südosteuropa abendländische Kultur vorgelebt und verbreitet zu haben, sowie reger politischer Instinkt prägten die volkhafte Persönlichkeit der Siebenbürger Sachsen, von denen der Dichter Martin Opitz vor einem Vierteltausend Jahren sagte, sie seien ,,Germanissimi Germanorum", echteste Deutsche. Da wir aber den Dienst der Grenzwächter der europäischen Lebenswelt versahen, unser Unabhängigkeitssinn ein Gemeinwesen schuf, darin jeder frei und zu jedem Amt be [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 4

    [..] kfurt am . und . Februar, wurde am . ein landsmannschaftlicher Abend im Karlshaus abgehalten. Am . April hatte ein siebenbürgischer Kulturabend einen erfolgreichen Verlauf. Es wirkten mit: der Dichter Heinrich Zillich, der Geiger Alex Dietrich sowie d,ie Sängerin Mareichen Schunn. Am . April wurde in einer ordentlichen Mitgliederversammlung der jetzige Vorstand für zwei Jahre gewählt. Zum Evangelischen Kirchenlag, der am . und . August in Frankfurt stattfand [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] nur als Kulturbilder. Bei Shakespeare liebte er dessen lebensprühende Gestalten, die lustigen Situationen und prächtigen Wortspiele, ich glaube, er fühlte da eine Art Seeleiwerwandtschaft. Nicht den Dichter, wohl aber den Polemiker Lessing las er gerne. Von ihm hatte er den Grundsatz auch bei seinen eigenen polemischen Aufsätzen: ,,Du sollst nicht nur so schreiben, daß man dich verstehen kann, sondern so, daß man dich nicht mißverstehen kann!" Mein Vater beteiligte sich auch [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3

    [..] mann, dessen Ernte nicht nur er, sondern nachfolgende Scharen von Gelehrten einsammeln müssen. Auf keinem dieser Felder bin ich wirklich bewandert; selbst deV Literaturgeschichte setze ich wie manche Dichter einen inneren Widerstand entgegen. Das soll nicht heißen, daß ich ihre Wichtigkeit unterschätze, am wenigsten im Bezug auf Klein, denn gerade er hat ihr ein unübersehbar großes Gefilde, die Dichtung der Auslanddeutschen, zum erstenmal mit unsäglichem Fleiß angeschlossen, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] "Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Adolf Meschendörfer Dem jährigen Dichter zum Gruß Mit gespenstischen Empfindungen konnte man kürzlich lesen, daß die kommunistische Rumänische Volksrepublik Adolf Meschendörfer in Würdigung seines Dichterwerkes den Arbeitsorden I. Klasse verliehen und daß eine Abordnung deutscher, rumänischer und ungarischer Dichter ihn aus diesem Anlaß beglückwünscht hat Wie viel mehr ist uns der . Geburtstag Meschendörfers ein Bedürfnis in w [..]