SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8

    [..] die Witwe Bolte, der Heilige Antonius von Padua, Herr und Frau Knopp, Huckebein, Pater Filicius, Julcher:, die Fromme Helene, Fips der Affe und die Doppelbilder seiner selbst: Maler K'ecksel und der Dichter Balduin Bälamm. Welch ein Roman in Versen! Herrliche Prosa auch und. immer wieder die ,,Kritik des Herzens": ,,Dennoch hast du dich vergebens / meistenteils herumgetrieben; /denn dieSumme unsres Lebens / sind die Stunden, ' wo wir lieben." Ein alter Herr in verwickelten U [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5

    [..] das ,,Nicht genügend", das er bestimmt bekommen hätte, erspart geblieben. Am nächsten Tag ist er, wohlgelaunf und mit homerischem Gelächter begrüßt, wieder in der Schule. Er hat übrigens beschlossen, Dichter zu werden. Die unglückliche Liebe hat ihn dazu befähigt. Er konzentrierte sich auf Lyrik. Dem Mathematikprofessor ist er unheimlich geblieben. Er fürchtete einen neuerlichen Anfall Bubis. So wurde Bubi ein Dichter. Ein ungedruckter. Er hat es bi? zum Gießkannenfabrikanten [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1

    [..] um einen Felsen im Wolkensturm. Unsere Liebe drängt uns, sie zu rühmen, aber ihr Sinn ist nicht Ruhm, sie deklamieren nicht, sie sind eher ein schlichtes Vaterunser in der Not. Auch Zillichs Amt als Dichter ist es, zu rühmen, zu dichten- d. h. in diesem Falle die geschichtliche Begebenheit sosehr zu verdichten, zu gestalten, daß wir sie als Natur und heimatliche Landschaft wiedererkennen. Eben dies unterscheidet Zillichs Buch ^von den anderen siebenbürgischen Geschichtsbüche [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] an interessanter und wertvoller Produktionen erzielt, die sowohl die Grenzen unseres Einflußraumes als auch dessen Aufnahmefähigkeit sprengen mußte. Immerhin sind aus dem wagemutigen Unternehmen ein Dichter und ein. Theaterdirektor hervorgegangen, viele Bilder hängen heute noch in sächsischen Wohnungen und haben minderwertige Vorgänger verdrängt, die Bücher, die. wir damals herausgaben, haben Liebhaberwert und Zillichs Zeitschrift hat sechzehn Jahre lang zur Hebung des Kultu [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] Foibertfa, über Leid und Freud der sächsischen Gemeinde Tschippendorf von Michael Hösch, über die Treckfahrt der nordsiebenibürgischen Gemeinden , über unseren liebenswürdigen und unvergeßlichen Dichter Michael Wolf-Windau von Hans Christ usw. Sehr bedeutend und grundlegend ist die Abhandlung von K. K. Klein über das Herkommen des Volksnamens ,,Sachsen" für die Siebenbürger Deutschen. Dieser Artikel Kleins macht den Hausbalemder gewichtiger und reicher als es sonst für s [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] ,,Sachsenehre" und in der Broschüre von Dr. med. F. Herfurth ,,Friedrich Herisei und sein Fort" nachgelesen werden, denen auch die historischen Daten dieses Aufsatzes entnommen wurden.) Siebenbürger Dichter, Schriftsteller Und Komponisten, statt. In lebhafter und anschaulicher Weise schilderte der Vortragende die geschichtliche Bedeutung unserer siebenbürgischen Städte, Kirchen- und Bauernburgen (Hermannstadt, Schäßburg, Klausenburg, Kronstadt, Birthälm, Stolzenburg u. a. m [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1956, S. 7

    [..] ener Irrtum, daß die Mundarten verdorbenes Deutsch seien. Früher hieß es, daß, wer eine Mundart spreche, im Hochdeutschen mehr Fehler mache, doch hat die Erfahrung gerade das Gegenteil gelehrt: Unser Dichter Viktor Kästner singt: Wä? ich sil net sachsesch rieden: Sachsesch dinken, sachsesch bieden? Oh! dat ret mer nor e Fend! -Sachsesch Mälch hun ich gesijen, Sachsesch huet em mich erzijen, Kut und fällt mer af den Zant! Sachsesch ried mej inich Schatzken Gid af sachsesch mer [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] . von Dombrowski, Ganzleinen DM , Humor aus Siebenbürgen Schuster Dutz: ,,Das Kulturpfeifen", Geschichten und Gedichte, Seiten, Ganzleinen DM ,. Schuster Dutz ist der volkstümlichste Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen. Sein soeben in Bukarest erschienenes Buch wird nicht nur die Landsleute in der Heimat, sondern auch hier im Westen erfreuen. Diese neue Ausgabe enthält die Geschichten und Gedichte in sächsischer Mundart und in deutscher Übertragung, ein großer V [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11

    [..] al eines Königreiches. Eugen Roth DER WEG ÜBERS GEBIRG Erzählung. Seiten, Ganzl. DM ,. Die vorliegende Erzählung gehört ohne Zweifel zum Schönsten von Eugen Roth, der vielen nur als humorvoller Dichter bekannt ist. Darin, wie Natur und Menschenschicksal hier zusammenklingen, wie die gefährlichen Gewalten der Natur ihr Widerspiel finden in den Gefahren des Menschenherzens, wie Ausweglosigkeit überwunden wird, liegt der eigentliche Wert des Buches. Ezard Schaper DIE LETZT [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2

    [..] in einer schlichten Feierstunde unserer siebenbürgischen Heimat zu gedenken. Das Programm, von Ing. Rudolf Kartmann, Fräulein Dietlind Lukas und Oskar Sill gestaltet, war auf unseren siebenbürgischen Dichter Michael Albert abgestimmt, der vor hundert Jahren sein Sachsenvolk aufrief, sich selber treu zu bleiben. In seiner Ansprache betonte der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Dr. Gunesch, die Verbundenheit unserer Landsmannschaft mit dem Schicksal der übrigen ostdeutsch [..]