SbZ-Archiv - Stichwort »Die Virtuelle Welt Der Siebenbürger Sachsen,«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 5

    [..] und spricht ­ als Vermittlerin eines Humanismus-Begriffs nationale Grenzen sprengend ­ von einem Gefühl des ,,Heimwerdens". Eszter Probst beschreibt in ihrem Beitrag die Heimatkonzepte in der ungarndeutschen Literatur, in den Gedichten von Georg Fath über Robert Hecker, Claus Kotz bis Robert Becker vor allem im Hinblick auf die Raumerfahrungen. Über die virtuelle Heimat der deutschsprachigen Einwanderer in Israel schreibt Gisela Dachs, vor allem über die Nostalgie beim Konsu [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 5

    [..] gkeit, Bescheidenheit und Selbstdisziplin, zum anderen in ihrer großen Offenheit und Toleranz, ihrer ,,immensen Kreativität, mit der sie der Vielfalt sinnlicher Wahrnehmungen begegnet". Dabei nehme sie zeitgenössische Kunst sehr ernst, sie registriere alle Stile und Trends, ,,vor allem den übermächtigen virtuellen Kosmos, den Siegeszug des Digitalen". Wie wunderbar es doch sei, bekundete Köppel, ,,wenn wir in einer Welt der manipulierten Bilder, der virtuellen Irritationen di [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 12

    [..] nbürgen und dem Banat vertretenen Volksgruppen, dazu ,,eingeborene" Deutsche aus allen Landesteilen und sehr viele Vertreter anderer Nationen: aus fast allen Balkanstaaten, Österreicher, Russen, Franzosen, Engländer, Türken, Amerikaner, Spanier, Italiener und sogar Exoten aus dem asiatischen Raum. Kochen war schon immer global und wir wollen uns dem nicht verschließen. So viele virtuelle Berührungspunkte haben irgendwann förmlich danach geschrien, das alles auch real werden z [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 10

    [..] nis nehmen und akzeptieren, dass in Zeiten zunehmender weltweiter Vernetzung, in Zeiten, in denen unser Globus immer ,,kleiner" zu werden scheint, in denen über Internet und soziale Medien scheinbar alles Wissen in Sekundenschnelle abrufbar ist, in denen eine virtuelle Welt immer realer wird und Kommunikation immer mehr elektronisch stattfindet und nicht mehr ,,face to face", das Bedürfnis nach Geborgenheit zunimmt. Dies insbesondere auch bei der jüngeren Generation. Zeiten, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 10

    [..] tschreitet, wie sie etwa zurückfindet in den Erzählstrang oder wie immer wieder neue Geschichten angerissen werden. Thematisiert wird stets auch die Erzählsituation. Die Gestalten aus dem Buch könnten real sein, wir selbst könnten Erfindungen eines Schriftstellers sein und selbst das Buch entsteht erst, wenn die Geisteswelt des Lesers auf jene des Autors trifft. So spricht der Erzähler die virtuelle Leserin des Buches an: ,,Dadurch spritze ich in deinen träumerischen Geist di [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 10

    [..] mmen Filme und Audioslideshows hinzu, das Bildmaterial und das Layout sind ansprechend gestaltet. Nützliche und oft auch pfiffige Insider-Tipps ­ beispielsweise zum Siebenbürgenlied, zur konfessionellen Vielfalt in Hermannstadt, zu den Sprachen Transilvaniens und sogar zum allgegenwärtigen Schnaps ­ machen das Magazin (und die Gegend) auch für junge Leser sehr schmackhaft. Der virtuelle Besuch lohnt sich. Christine Chiriac Lesenswertes Online-Magazin der Reutlinger Reportages [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 5

    [..] die Natur untertan zu machen, ordnet er ohne Rücksicht auf Verlust alles unter, und so bestimmen Irrtum und Maßlosigkeit, Gewalt und Tod seinen . Ein Weg, der zwangsläufig in Zerstörung enden muss: Selbstzerstörung, Zerstörung von anderen und somit letztendlich die Zerstörung der tradierten Welt. Das Verhältnis des Menschen zu seiner äußeren und inneren Natur, das Körperliche und das Virtuelle, die Spannung zwischen Mann und Frau, die Vergewaltigung der Natur, sind [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 5

    [..] llen. Mitdiskutieren darf man in der Gesprächsrunde auch wenn man kein DFDKK-Mitglied ist. Erwünscht sind Beiträge unter echtem Namen und in adäquatem Ton. Mehrere Themen wurden bereits zu Wort gebracht, u.a. Lokal- und Regionalpolitik, die Zukunft der Kronstädter deutschsprachigen Institutionen sowie die Ergebnisse der Volkszählung. Neu auf der Homepage ist auch der ,,virtuelle Büchertisch", der Dubletten aus den Buchbeständen der Forumsbibliothek für Interessenten zur Verfü [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 13

    [..] elsheim. Die informative Dichte meint die rund fünfzig zusätzlichen Bilder, Zeichnungen, illustrierten Manuskriptblätter und Partituren auf den Rückseiten und Zusatzblättern des Kalenders, der auf diese Weise das Gewicht eines Erstkatalogs voller Überraschungen erreicht. Diese Leistung war möglich durch den besonderen lokal- und kunstpatriotischen Einsatz von Helga Lutsch, die ­ auch unterstützt vom Harbachtalmuseum in Agnetheln ­ reiche Schaustücke für eine virtuelle Ausstel [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 15

    [..] t der Europäer ein und gaben ihnen die Möglichkeit, auf Fernreisen ganz fremde Menschen und Kulturen kennenzulernen. Dorit und Johann Kremer führten die Besucher anhand eines gelungenen Diavortrages auf eine virtuelle Reise durch sehr unterschiedliche Gebiete unserer Erde: Indien, China und Afrika. Der Vortrag war nicht nur reine Information, sondern gewürzt mit interessanten Details und persönlichen Eindrücken und wurde so zu einer Reise zum Miterleben. Indien beeindruckte m [..]