SbZ-Archiv - Stichwort »Ehrenurkunde«

Zur Suchanfrage wurden 284 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 19

    [..] euteten Schwerstarbeit und legten den Grundstein für die heutige Arbeit. Als Anerkennung für die ,,Frauen und Männer der ersten Stunde" und für Jahre Mitgliedschaft erhielten die Betreffenden eine Ehrenurkunde der Kreisgruppe Augsburg, welche vom Künstler und Kulturreferenten der Kreisgruppe, Horst Mayer, und Gottfried Schwarz entworfen wurde. In chronologischer Folge skizzierte Scheiber die weitere Entwicklung unter den Kreisgruppenvorsitzenden Dr. Hans Lurz -, Ro [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 2

    [..] d eine Ehrenordnung angenommen, betonte, Konnerth: Landsleute, die sich in besonderem Maße in den Heimatortsgemeinschaften oder in ihrem Dachverband engagiert haben, könnten vom HOG-Verband mit einer Ehrenurkunde, dem Silbernen oder Goldenen Ehrenwappen oder sogar mit einer ,,Medaille für besondere Verdienste" gewürdigt werden. Die Ehrenordnung wurde von Johann Imrich erarbeitet und in Gundelsheim genehmigt. Ferner habe der HOG-Verband in Gundelsheim beschlossen, sich auf ein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 18

    [..] ließend überreichte Mrass Willi Gohn, dem Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, für seine langjährige Tätigkeit in der Landesgruppe im Namen des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr, eine Ehrenurkunde. Nach dem gelungenen Auftritt des Chors folgte die Ansprache des Vorsitzenden der Kreisgruppe, Folker Orendi. Er dankte den Mitgliedern für ihre Treue zur Landsmannschaft, den ehrenamtlichen, Einsatz für die Gemeinschaft und die geleistete Integrationsarbeit. Der Red [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 10

    [..] ich die mit Ungeduld erwartete Siegerehrung durch Margot Wagner erfolgen. Zuerst wurden ,,Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme" an alle Tanzgruppen verteilt, ehe die Heilbronner Tanzgruppe eine Ehrenurkunde und einen ,,Schnapskorb" für die zehnte aufeinanderfolgende Teilnahme überreicht bekam, war sie doch die einzige, die seit ununterbrochen am jährlich stattfindenden Volkstanzwettbewerb teilgenommen hatte. Wenig überraschte auch die Tatsache, dass der Siegerpokal [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 20

    [..] ituationen stets mit Rat und Tat zur Seite gestanden seien. An diesem Abend wurden auch längst fällige Ehrungen vorgenommen. Für ,,besondere Verdienste um die Fußballergruppe" wurden erstmals mit der Ehrenurkunde der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd geehrt: David Gondosch, Georg und Irmgard Zinz, Johann Molner, Johann Kreutzer, Georg Botscher, Reinhold Birk und Heinrich Ungar. Die Laudatio auf die Geehrten sprach Helmuth Mieskes. Heinrich Ungar überbrachte anschließend den gemein [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 23

    [..] ei einem Treffen am . Oktober im Gasthaus ,,Neuwirt" in Garching gefeiert. Otto Gliebe, erster Vorsitzender der Dorfgemeinschaft der Brenndörfer seit deren Gründung zu Pfingsten , wurde mit der Ehrenurkunde des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. ausgezeichnet. Die Urkunde wurde von Michael Konnerth, dem Vorsitzenden des HOG-Verbandes, überreicht. Gliebe wird für seinen über -jährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Brenndörfer Gemei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 23

    [..] (Man beachte das Verhältnis von zu bei den Geehrten im Vergleich zu dem der heutigen Einwohnerzahl von Deutschen und Rumänen, das zu beträgt). Der -jährige Hutmacher Tischler konnte seine Ehrenurkunde voller Stolz selbst übernehmen. Ein mit Getränken und Gebäck gut versehenes Büfett im Nebenraum des Saales sorgte anschließend für das leibliche Wohl der geladenen Gäste, die auch eine elegant gestaltete Tüte mit einem Bildband historischer Ansichten und Aufnahmen au [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 16

    [..] imat. Als Anerkennung für langjährige treue Mitarbeit verlieh Hans Schmidts zusammen mit der stellvertretenden Vorsitzenden Herta Daniel unter großem Applaus die kreisgruppeneigene Verdienstnadel mit Ehrenurkunde an folgende Laiendarsteller: Rita Christel, Ida Thumm, Ursula Meyndt, Emmi Bartel, Marianne Frühn, Sigrid Wellmann, Kati Schmidts, Erhard Schenker, Werner Wellmann, Adolf Konyen, Oswald Bartel, Hans-Georg Scheerer und Hans Depner. Und weil die Mühe um das Einstudiere [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 13

    [..] en Ehrenwappen des Verbands aus. Auch die Stadt Traunreut würdigte seine Verdienste um die Integration: Auf Vorschlag des Bürgermeisters verlieh im der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber die Ehrenurkunde mit Nadel für besonderes ehrenamtliches Engagement. In der Flüchtlingsstadt Traunreut war Otto Schatz bestrebt, sächsische Kultur als Teil der deutschen Kultur zu verbreiten und heimisch werden zu lassen. Er hat das in seiner bald dreißigjährigen Arbeit als Vorsitzen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 10

    [..] e der Kreisgruppe in dessen Namen alles Gute. Mit den Worten ,,Zeitgemäß zu sein, ohne mit der Tradition zu brechen" und einer kurzen Laudatio, die mit viel Beifall aufgenommen wurde, überreichte sie Ehrenurkunden dem Vorsitzenden Grießmüller sowie J. Hermann, M. Lienerth, K. Sattler, Schriftführerin I. Styhler, dem stellvertretenden Vorsitzenden G. Welter, J. Ehrmann, G. Reuss, J. Seiwerth, J. Teilmann, J. Tellmann jun. und E. Wagner für deren stetiges Engagement in der Land [..]